Syrien

Beiträge zum Thema Syrien

Jad Turjman | Foto: Foto Flausen

HLW News 20200303
ABGESAGT: "WENN DER JASMIN AUSWANDERT"

BRAUNAU. Heute ist Mattsee sein Zuhause. Geboren wurde Jad Turjman in Damaskus in Syrien. Da er nicht bereit war, in dem dort herrschenden Krieg zu kämpfen, der nicht seiner war, auf Mensch zu schießen und zu töten, entschied er sich 2014, seine geliebte Heimatstadt zu verlassen. Was er auf seiner Flucht, deren ursprüngliches Ziel Schweden war, erlebt hat, beschreibt er in seinem im Salzburger Residenz Verlag erschienenen und in deutscher Sprache verfassten Debütwerk „Wenn der Jasmin...

  • Braunau
  • HLW Braunau
Weltoffenheit und Toleranz will Flüchtling Munjid Ali Kindern vermitteln.
7

Ein Flüchtling als Toleranzbotschafter

Seit zweieinhalb Jahren gehört Munjid Ali in St. Georgen einfach dazu. Der Journalist, der wegen für die Herrschenden unliebsamer politischer Berichterstattung seine Heimat Irak verlassen musste und über eine abenteuerliche Flucht in den Gusenmarkt gelangte, ist ein Musterbeispiel für gelebte Integration. Seine Mission: Kinder und Jugendliche durch Wissen zu Toleranz und Frieden zu erziehen. Seine Hoffnung: Bleiben zu können und mit seiner Arbeit etwas zu bewegen. ST. GEORGEN/GUSEN. Egal ob...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Muhammad Murad möchte  wieder arbeiten, anstatt alleine in seinem Zimmer im Internet zu surfen.

Muhammad Murad

Der Syrer Muhammad Murad möchte fast zwei Jahre nach seiner Flucht wieder arbeiten. LENZING (rab). "Ich weiß jetzt, wie es den Afrikanern geht, die den ganzen Tag auf der Straße herumsitzen", sagt Muhammad Murad. Der Syrer lebt in einer Flüchtlingsunterkunft in Lenzing und wartet seit einem Jahr und neun Monaten auf seinen Asylbescheid. "Wenn man vier oder fünf Jahre wartet, kann man sich zu nichts mehr motivieren." Der richtige Zeitraum wäre seiner Meinung nach ein halbes Jahr bis ein Jahr:...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
2

Flucht in die alte Heimat

Eine Grieskirchnerin ging 1971 nach Syrien – jetzt floh sie mit ihrer ganzen Familie vor Krieg und Tod. GRIESKIRCHEN (raa). Die Liebe zu einem syrischen Mann war es, die Monika H. 1971 von Grieskirchen nach Aleppo in Syrien verschlug. Dort lebte sie, die niemals konvertierte, glücklich und brachte 1976 und 1979 ihre beiden Söhne Amir und Samir zur Welt. 23 Jahre war sie mit ihrem syrischen Mann verheiratet, bis dieser 1989 verstarb. Bis zum Beginn des Bürgerkriegs 2012 hatte die Familie ein gut...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Asylwerber bringen Farbe in die Pfarre
1 8

Asylwerber bringen Farbe in die Pfarre

Die Gäste aus Syrien machen das Leben in der Pfarre Linz - St. Peter bunt Und sie bringen im wahrsten Sinn des Wortes Farbe in die Gemeinde. Die kurdische Gruppe hat in vielen ehrenamtlichen Arbeitsstunden die bis vor kurzem trostlos-graue Betonwand am Pfarrplatz in kurdischem Stil bunt gestaltet. Seitdem ist diese Wand ein Blickfang für den ganzen Linzer Stadtteil Spallerhof! Wo: Pfarre Linz - St. Peter, 4020 Linz auf Karte anzeigen

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Roudi Hassan hilft jeden Tag bei der Betreuung der Flüchtlinge am Bahnhof. | Foto: privat
1 2

"Ich würde mich schämen, wenn ich nicht helfen würde"

"Syrien war kein armes Land. Wir hatten ein normales Leben, niemand hatte Hunger, jeder hatte genug zum Leben. Niemand hätte je daran gedacht, dass er jemals als Flüchtling nach Europa muss." Dennoch sitzt Roudi Hassan heute in Linz. Er kam bereits vor drei Jahren nach Österreich, floh vor dem Regime des Machthabers Baschar al-Assad. Er schlug sich bis in die Türkei durch. Nach eineinhalb Monaten brachte ihn ein Schlepper nach Österreich. "Ich konnte mir mein Ziel nicht aussuchen. Ich wollte...

  • Linz
  • Nina Meißl
Einen gemütlichen Abend beim Lagerfeuer verbrachten die Asylwerber aus  Haslach am Unterkagererhof.
1 2 3

Asylwerber zu Gast am Unterkagererhof

HASLACH, AUBERG (hed). Zum gemeinsamen Lagerfeuer lud die önj Kasten die Asylwerber aus Haslach auf den Unterkagererhof ein. Nach einer Führung durch den Hof traf man sich beim Lagerfeuer zum Knackergrillen und gemeinsamen Austausch. Zum Abschluss wurden Lieder gesungen. Bei der unterkagerer sunnseitn am 13. September werden die Asylwerber Gäste beim Wiesensitzen sein. Dabei werden sie die sunnseitn - Gäste mit syrischen Speisen bekochen.

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Ahmed Al Yousef und  Al Khadi Khaled pflanzen in „ihrem“  Garten Gemüse, Kräuter und Beeren.
5 5

Asylwerber betreiben eigenen Garten

Ahmed Al Yousef und Al Khadi Khaled und pflanzen in „ihrem“ Garten Gemüse, Kräuter und Beeren. HASLACH (hed). „Garteln“ ist eine große Leidenschaft der beiden syrischen Asylwerber Al Khadi Khaled und Ahmed Al Yousef. Sie sind im Asylwerberquartier bei Peter Kuppler in Haslach untergebracht. Dank des Einsatzes von Lisa Pfleger von der Volkshilfe Rohrbach, der Gemeinde Haslach, die ein gemeindeeigenes Grundstück zur Verfügung stellte und vieler freiwilliger Unterstützer aus der Bevölkerung können...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die ÖGJ-Aktivisten Lukas Greul (l.), René Hetterle (ganz hinten) und Claudia Kutzenberger (2. v. r.) mit einigen der syrischen Asylwerbern. | Foto: ÖGJ

"Zusammen leben" mit Eislaufen und Party

Unter dem Motto „Zusammen leben“ organisierte die Gewerkschaftsjugend (ÖGJ) Linz einen Tag, den junge Gewerkschaftsaktivisten gemeinsam mit 14 Asylwerber aus Syrien verbrachten. Gestartet wurde mit einem gemeinsamen Mittagessen, anschließend ging es ins Linzer Parkbad zum Eislaufen. Bei einer Party mit Live-Musik von der Band „Free Willy“ im ÖGJ-Jugendcafé Kandlheim feierten Gewerkschafter und Asylwerber gemeinsam. „Gerade in Zeiten von Pegida-Aufmärschen ist es uns ein Anliegen, die Werte...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Franziskanerinnen von Vöcklabruck haben kürzlich drei tschetschenische Familien aufgenommen, am Bild mit Generaloberin Sr. Angelika Garstenauer (3.v.r.). | Foto: Franziskanerinnen von Vöcklabruck
1 2

Engagement hilft gegen erste Vorbehalte

Immer mehr Bürger schließen sich zu Hilfsplattformen für die Flüchtlinge im Bezirk zusammen. BEZIRK (rab). „Ich bedanke mich bei den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern, die die Flüchtlinge unterstützen“, sagt Soziallandesrätin Gertraud Jahn. „Es gibt zwar oft zu Beginn Ängste und Vorbehalte, doch sobald die Flüchtlinge hier sind, finden sich schnell ehrenamtliche Helfer.“ Deshalb gibt sich die Landesrätin auch zuversichtlich, dass das Land die Flüchtlingsquote von aktuell rund 5400 Personen bis...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Lisa Pfleger erklärt Ali Saeed (Name geändert) die Formalitäten zum Asylverfahren.
1 1 7

"Wir haben ständig Angst um unsere Familien"

Sechzehn Asylwerber haben in einem Haslacher Gasthaus eine Herberge gefunden. BEZIRK. Marktplatz Haslach, 9. Dezember: Dreizehn Männer (12 Syrer und ein Kongolese), sowie eine Familie mit Kleinkind aus Montenegro kommen im Kleinbus an. Geflohen vor den Kriegsgreueln in ihrer Heimat. Ihr Reisegepäck: Ein Plas-tiksackerl mit Utensilien und Geschichten, die von Leid, Gewalt und Trennung erzählen. Schreckensbilder präsent Gastwirt Peter Kuppler hat seine leerstehenden Gästezimmer als...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Judy Mardnli stellt in der Raiffeisenbank Wartberg aus.

Asylwerber aus Syrien stellt seine Bilder in der Bank aus

WARTBERG. Judy Mardnli ist seit Mitte August als Asylwerber in Schloss Haus untergebracht. Die Raiffeisenbank Wartberg bietet dem talentierten Künstler aus Syrien in der Zeit von 29. November bis 19. Dezember die Gelegenheit, seine Bilder auszustellen und zum Verkauf anzubieten. Mardnli wird am Freitag, 29. November, den ganzen Tag über anwesend sein, und freut sich über viele Gespräche, Begegnungen und natürlich auch über den Kauf seiner Bilder. „Österreich ist meine zweite Heimat geworden....

  • Freistadt
  • Roland Wolf
In den Kriegsgebieten ist das Leid der Menschen, vor allem der Kinder, groß. Schärdings Gemeinden wollen helfen. | Foto: panthermedia.net/zurijeta

Schärding wird rund 100 Asylwerber aufnehmen

600 Plätze für Asylsuchende muss Oberösterreich bis Ende des Jahres schaffen – 100 davon im Bezirk Schärding. BEZIRK (ebd). Nach der Bezirks-hauptleute-Konferenz, die vergangenen Dienstag, 28. 10. statgefunden hat, ist es nun amtlich: Der Bezirk Schärding muss bis Ende des Jahres rund 100 Plätze für Asylsuchende aus den Krisengebieten in Syrien, Irak oder Libanon auftreiben. Das bestätigt Bezirkshauptmann Rudolf Greiner auf Anfrage der BezirksRundschau. "Erste Telefonate mit Gemeinden stimmen...

  • Schärding
  • David Ebner
Kurzbesuch bei den Flüchtlingen in Gallneukirchen, v. r.: Landtagsabgeordnete Eva-Maria Gattringer, Diakoniewerk-Geschäftsführer Johann Stroblmair, Diakoniewerk-Rektorin Christa Schrauf, Landeshauptmann Josef Pühringer und syrische Flüchtlinge. | Foto: Diakoniewerk/Brummeier

Erste Flüchtlinge im Diakoniewerk angekommen

Neun Flüchtlinge aus Syrien können seit Mittwoch vergangener Woche aufatmen: Im Wohnhaus Hauptstraße des Diakoniewerks in Gallneukirchen haben sie für die Dauer ihres Asylverfahrens ein sicheres Zuhause auf Zeit gefunden. GALLNEUKIRCHEN. In den kommenden Tagen werden nach neun syrischen Männern 16 weitere Personen Aufnahme finden, so dass insgesamt 25 Asylsuchende in Gallneukirchen begleitet werden. Im Auftrag des Landes Oberösterreich hat das Diakoniewerk die Betreuung und Grundversorgung der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.