Tod

Beiträge zum Thema Tod

Das Wolfsberger Team: Claudia Darmann, Esther-Ruth Rossmann, Walburga Kostmann, Peter Muringer, Marcus Diller, Maria Radl, Karoline Peter, Maria-Regina Kugler, Gabriela Krall, Beatrix Stocker und Petra Steiner (von links) | Foto: Kurt Steinwender

Wolfsberg
Zertifikate für Hospiz-Grundausbildung wurden verliehen

Am Montag begrüßte man sieben neue ehrenamtliche Hospizbegleiter, die sich im Lavanttal engagieren.  BEZIRK WOLFSBERG. Am 18. Oktober fand im Markussaal der Pfarre Wolfsberg die Zertifikatsverleihung für die erfolgreich abgeschlossene Hospiz-Grundausbildung statt. Der Großteil der Absolventen hat neben der theoretischen Ausbildung, die über 80 Unterrichtseinheiten umfasst, auch das 40-stündige Praktikum vollzogen und darf sich nun ehrenamtlich als Hospizbegleiter engagieren. Schwerstkranken,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Die Hospizbegleitung steht nicht so sehr im Fokus der Öffentlichkeit wie andere ehrenamtliche Tätigkeiten | Foto: Privat
1

Hospizausbildung in der Pfarre Wolfsberg
Sterbenden zur Seite stehen

Die Diakonie startet neuen Ausbildungslehrgang für Hospizbegleiter. Beginn ist am 18. Februar in der Pfarre Wolfsberg. WOLFSBERG. Ehrenamtliche Hospizbegleiter stehen sterbenden Menschen und deren Angehörigen zur Seite. Sie sind da, wenn es langsam still wird, halten Hände, wischen Tränen, hören zu, schenken den Tagen Leben. Um diese wichtige Aufgabe erfüllen zu können, werden die „Ehrenamtlichen“ der Hospizbewegung Diakonie sorgfältig aus- und weitergebildet. InformationsabendAm 18. Februar...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Anita Natmeßnig arbeitet als Psycho- therapeutin auch mit den Themen Trauer, Sterben und Tod | Foto: Lisi Specht
2

"Sich Träume heute erfüllen"

Die Klagenfurterin Anita Natmeßnig beschäftigt sich beruflich und privat mit dem Tod. Und schreibt darüber. Durch ein Praktikum im CS Hospiz Rennweg kam der gebürtigen Kärntnerin Anita Natmeßnig schon vor acht Jahren die Idee, ein Buch über Hospizarbeit zu schreiben. „Zeit zu sterben – Zeit zu leben. Erfahrungen im Hospiz“ (Styria Verlag, ISBN: 978-3-222-13307-7) geht nun vor allem der Frage nach, wie das Palliativteam es schafft, unheilbar kranke Menschen zu begleiten, ohne selbst ins Burnout...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.