Trauerbegleitung

Beiträge zum Thema Trauerbegleitung

Pastoralassistentin Hermi Scharinger begleitet Trauernde bei Wanderungen durch Schmerz und Abschied zu Dankbarkeit und schönen Erinnerungen.
38

Erinnerung an liebe Menschen ist kostbarer Schatz
Abschiede bewältigen

Menschen im Trauerprozess zu begleiten hat sich Pastoralassistentin Hermi Scharinger vom Dekanat Stockerau zur Aufgabe gemacht. Sie setzte sich mit dem Thema Abschied für immer sowohl beruflich als auch privat intensiv auseinander und bietet verschiedene Formate zur Trauerbewältigung an, wie ein Trauercafé, Workshops zum Thema Trauer für Kinder, Einzelgespräche oder Trauerabende in Pfarren. Nun lädt sie auch zu Erinnerungswanderungen ein, zum Beispiel auf den Buschberg. Dabei gibt Hermi...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Franz Knittelfelder und Kathrin Unterhofer und die Absolventen des zehnten Aufbaulehrgangs „Trauerbegleitung“ vor dem Kursort Hotel Neustifter in Poysdorf. | Foto: Bildungsakademie Weinviertel

10. Lehrgang für Trauerbegleitung abgeschlossen

POYSDORF. Die Pfarr-Caritas mit der Kontaktstelle Trauer und die Bildungsakademie Weinviertel veranstalteten gemeinsam den „Lehrgang für Trauerbegleitung“. Die Leiterin der Kontaktstelle „Trauer“ Kathrin Unterhofer hat nach den Richtlinien der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauer den Lehrgang konzipiert und durchgeführt. An fünf Wochenenden beschäftigten sich die Teilnehmer unter anderem mit folgenden Themenbereichen: eigene Trauererfahrungen, Biografie Arbeit, Kommunikation und Interaktion mit...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Reden hilft. Die Trauergruppen in Niederösterreich sind ein Auffangnetz für Betroffene. | Foto: Franz Neumayr

Gemeinsam trauern

Eltern, Partner, Kinder – jeder Verlust ist individuell. Der Schmerz nicht. In Trauergruppen finden Betroffene Unterstützung. KLOSTERNEUBURG (cog). Egal, wie lange der Todesfall zurückliegt: In Trauergruppen finden Betroffene in allen Phasen der Trauer Unterstützung. "Manchmal ist das Umfeld mit der Situation überlastet, manchmal besteht eine gewisse Erwartungshaltung, dass Betroffene ihr Leben weiterleben und Ausweinen ist nicht mehr erwünscht", erklärt Verena Schlosser-Windauer, Leiterin der...

  • Amstetten
  • Cornelia Grobner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.