UNESCO-Kulturerbe

Beiträge zum Thema UNESCO-Kulturerbe

Zum europäischen „Tag der Streuobstwiese“ am 26. April überreichten LH-Stellvertreter in der Niederösterreichischen Landesregierung Dr. Stephan Pernkopf (2.v.l.), Wiener Klimastadtrat Mag. Jürgen Czernohorszky (r.) sowie Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß (l.) einen Obstbaum an Vertreterinnen und Vertreter der Dorfgemeinschaften Wienerwald. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
1 2

Streuobstwiesen
Biosphärenpark Wienerwald startet Obstbaum-Aktion 2024

Die Obstbaum-Aktion des Biosphärenpark Wienerwald ist gestartet. Damit kann man sich Obstbäume bestellen und etwas zum Erhalt der Streuobstwiesen im Wienerwald beitragen. Mitmachen können Wienerwaldbezirke, Landwirte, Winzer oder Privateigentümer. WIEN. Streuobstwiesen sind wertvolle Naturflächen, die auch in den Wienerwaldbezirken zu finden sind. Sie versorgen die Menschen mit frischem Obst aus der Region und gehören zu der artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Der Streuobstanbau wurde...

  • Wien
  • Lisa Kammann
Der Neustifter Kirtag feiert 2023 eine Premiere: erstmals findet das Döblinger Traditionsfest von Donnerstag bis Sonntag statt. | Foto: Barbara Schuster/RMW
Aktion 7

Zahlreiche Neuerungen
Das steht beim Neustifter Kirtag 2023 am Programm

Unter dem Motto "Rein in die Tracht" lädt der Weinbauverein Neustift Am Walde & Salmannsdorf wieder zum alljährlichen Kirtag. In diesem Jahr steht eine ganz besondere Neuerung im Fokus. Hier gibt es alle Infos. WIEN/DÖBLING. Wenn tausende Wienerinnen und Wiener in Dirndl und Lederhose unterwegs sind, kann das nur eines bedeuten: Neustifter Kirtag is'! An vier Tagen verwandelt sich Neustift am Walde in Döbling wieder in ein fulminantes Heurigenfest. Mit reichlich Spritzwein lässt man die...

  • Wien
  • Döbling
  • Barbara Schuster
"Der Wiener Heurige" ist als UNESCO-Kulturerbe aufgenommen.  | Foto: Haas
2

Wiener Heurigenkultur
UNESCO-Kulturerbe für Wiener Heurigen

Wien verbindet man vor allem mit dem Stephansdom, dem Riesenrad, der Manner Schnitten und vor allem der Heurigenkultur. Diese wurde in das Nationale UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. WIEN. Die UNESCO erkennt die Wichtigkeit der Wiener Heurigen an. Nun hat der Fachbeirat der Österreichischen UNESCO-Kommission die Aufnahme der „Wiener Heurigenkultur“ in das Nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich beschlossen. Heurige sind somit...

  • Wien
  • Sophie Brandl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.