Urgen

Beiträge zum Thema Urgen

Böschungen, Hänge und Felswände im ganzen Land werden im Zuge der Felsräumarbeiten überprüft. Loses Gestein und Gehölz werden von den Mitarbeitern der Straßenmeistereien entfernt (Symbolbild). | Foto: ZOOM.TIROL
2

Verkehrsbehinderungen
Felsräumarbeiten auf der Landecker- und Reschenstraße

Auf der Landecker Straße im Bereich Urgen und auf der Reschenstraße bei Pontlatzschrofen finden in der Kalenderwoche 14 Felsräumungsarbeiten statt. Es ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen. FLIEß, URGEN, PRUTZ. Die Straßenmeisterei Ried im Oberinntal hat den Schneepflug gegen Klettergurt und Brechstange getauscht. Böschungen, Hänge und Felswände müssen auf loses Gestein und Gehölz überprüft werden, damit eine sichere Fahrt wieder möglich ist. Diese Überprüfungen benötigen natürlich eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Sperre endet um 15 Uhr: Die L 76 Landecker Straße war im Bereich zwischen Urgen und Nesselgarten nach einem Felssturz gesperrt. | Foto: Othmar Kolp
2

Nach Felssturz
Landecker Straße bei Fließ ab 15 Uhr wieder offen

Nach einem Felssturz am Mittwoch musste die L 76 Landecker Straße im Gemeindegebiet von Fließ zwischen Urgen und Nesselgarten gesperrt werden. Am Freitag, ab 15 Uhr, wird die Landesstraße nach Sicherungsmaßnahmen wieder für den Verkehr freigegeben. FLIEß. Ein 700 Kilogramm schwerer Felsblock donnerte am Mittwoch, 14. September 2022, um 22 Uhr auf die L 76 Landecker Straße zwischen Urgen und Nesselgarten bei Kilometer 4,75 im Gemeindegebiet von Fließ. Die Landesstraße wurde in dem Bereich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Felsabräumungs- und Sicherungsarbeiten nach dem Felssturz an der Landecker Straße sind voll im Laufen. | Foto: © Baubezirksamt Imst
4

Urgen/Nesselgarten
L 76 Landecker Straße nach einem Felssturz in Fließ gesperrt

Die Landesstraße L 76 ist derzeit im Gemeindegebiet Fließ zwischen Urgen und Nesselgarten nach einem Felssturz gesperrt. Die Sicherungs- und Sanierungsarbeiten sind bereits angelaufen. Voraussichtliche Verkehrsfreigabe noch vor diesem Wochenende. FLIEß. Nach einem Felssturz gestern, Mittwoch, 14. September 2022, um 22 Uhr auf die L 76 Landecker Straße zwischen Urgen und Nesselgarten bei Kilometer 4,75 im Gemeindegebiet von Fließ bleibt dieser Verkehrsweg voraussichtlich bis morgen, Freitag, im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Fünf Fragen aus dem Bezirk Landeck - Wie gut kennst du dich in der Region aus? | Foto: BezirksBlätter Landeck

5 Fragen
Wie gut kennst du dich im Bezirk Landeck aus?

Fünf Fragen aus dem Bezirk Landeck - hast du die fünf Antworten darauf? BEZIRK LANDECK. In der BezirksBlätter Print-Ausgabe und auf MeinBezirk.at werden jede Woche fünf Fragen aus der Region zusammengestellt und Leserinnen und Leser können ihr Wissen testen. Fragen der Woche Welche ist flächenmäßig die größte Gemeinde im Bezirk Landeck?Wann wurde der Gemeinde Fließ das Wappen verliehen?Auf welcher Seehöhe liegt der Ort Grins?Welcher berühmte Barockbildhauer stammt aus See im Paznaun?Wem ist das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Fünf Fragen aus dem Bezirk Landeck - Wie gut kennst du dich in der Region aus? | Foto: Siegele

5 Fragen
Wie gut kennst du dich im Bezirk Landeck aus?

BEZIRK LANDECK. Fünf Fragen aus dem Bezirk Landeck - hast du die fünf Antworten darauf? Fragen der WocheWelche ist flächenmäßig die größte Gemeinde im Bezirk Landeck?Wann wurde der Gemeinde Fließ das Wappen verliehen?Auf welcher Seehöhe liegt Grins?Welcher berühmte Barockbildhauer stammt aus See im Paznaun?Wem ist das Kirchlein in Urgen (Gemeinde Fließ) geweiht? AuflösungHast du alle Antworten gewusst? Die Auflösung zu den fünf Fragen aus der Region gibt es in der neuen Ausgabe der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die Arbeiten für die Schlossgalerie laufen bereits. Ab 11. Mai ist die L 76 Landecker Straße bis Ende November gesperrt. | Foto: Peter Hergel
1 3

Wirtschaftskammer Landeck
Politik übergeht Unternehmer beim Bau der Schlossgalerie

LANDECK, FLIEß. Die Totalsperre der L 76 Landecker Straße wird auf 28 Wochen bis Ende November ausgeweitet. Diese Entscheidung fiel ohne Mitwissen der Unternehmer in der betroffenen Region. Folgenschwere Entscheidung Der Beschluss vom 28. April über die Verlängerung der Totalsperre hat die Unternehmerschaft im Bezirk Landeck schwer erschüttert. „Wir fühlen uns von der Politik bewusst ausgeschlossen. Eine solch folgenschwere Entscheidung zu treffen, ohne vorher das Gespräch mit den Vertretern...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
100 Kubikmeter Fels und Geröll sind im Bereich Urgen an der L 76 Landecker Straße vom seit 2016 bestehenden Steinschlagschutz zurückgehalten worden.  | Foto: Land Tirol/BBA Imst

Straßensperre nach Felssturz
L 76 Landecker Straße bleibt bis 21. Februar gesperrt

LANDECK/FLIEß. Der Steinschlagschutz wurde erheblich beschädigt. Die Dauer der Sperre der L 76 Landecker Straße wurde bis Donnerstag 21. Februar verlängert. Schäden schwerwiegender Nachdem am Sonntag, den 10. Feber 2019 an der L 76 Landeckerstraße im Bereich Urgen 100 Kubikmeter Fels und Geröll abrutschten und vom bestehenden Steinschlagschutz zurückgehalten wurden, sind die Schäden am Steinschlagnetz größer als angenommen. Die Sperre des betroffenen Straßenabschnitts muss bis Donnerstag, 21....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Empfehle Vollbildmodus, dafür bitte in das Vorschaubild hinein klicken.
Bild 12: Die Radfahrer auf der Route 01 + 32 teilen sich hier eine schwach frequentierte Gemeindestraße (nur Anrainerverkehr).
 | Foto: © Ing. Günter Kramarcsik
8

Radwege Tiroler Oberland
Rad- Trekking auf Radwege im Bezirk Landeck # 5082

Hier wird der Urgbach überquert und es geht weiterhin leicht abwärts bis zur Hochgallmigger Landesstraße in Richtung Süden. Die Radfahrer teilen sich eine schwach frequentierte Gemeindestraße. An dieser Stelle wurden bereits 2017 rund 100.000 Radfahrer gezählt! Diese Zahl wurde von der MCI - Fachhochschule für Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus in Landeck erhoben.

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
3

NHT übergibt zwölf neue Wohnungen in Urgen

FLIEß/URGEN. Die Neue Heimat Tirol (NHT) hat in Fließ im Ortsteil Urgen eine neue Wohnanlage mit insgesamt zwölf Mietwohnungen plus Tiefgarage errichtet. Das Investitionsvolumen beträgt 2,2 Mio. Euro. Nach knapp 14 Monaten Bauzeit wurden die neuen Wohnungen am Freitag an die künftigen Bewohner feierlich übergeben. Erstes NHT-Projekt in Fließ „Wir freuen uns sehr über die Fertigstellung unseres ersten Wohnprojekts in der Gemeinde Fließ. Derzeit hat die NHT im Bezirk Landeck in bereits zehn...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
351

Fließer Wirtschaftsschau war ein Erfolg

Ein kräftiges Lebenszeichen gaben die Fließer Unternehmer mit ihrer Wirtschaftsschau. FLIEßERAU/URGEN/NESSELGARTEN (joli/hp). Am vergangenen Wochenende luden 30 Unternehmen in die Fließerau, nach Urgen und Nesselgarten um ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. Die Eröffnung der Schau erfolgte durch Vize Bgm. Wolfgang Huter und Obmann des Wirtschaftsausschusses Peter Gitterle, der es mit seinem Zitat auf den Punkt brachte: "Wir präsentieren viele innovative Betriebe von "A" bis "Z",...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer

Fließer Wirtschaftsschau: 18. April bis 19. April 2015

FLIEßERAU/URGEN/NESSELGARTEN. Besuchen, entdecken und erleben Sie die „Fließer Wirtschaftsschau“ von 18. bis 19. April in der Fließerau – Urgen und in Nesselgarten, bei der 30 Firmen über ihre Produkte informieren. Firmen, deren Standort sich auswärts befinden, sind in Messeboxen in der Halle der SK-Zimmerei (Simon Kathrein) untergebracht, wo auch der FC Fließ für die Verköstigung sorgt. Gewinnspiel Insgesamt werden 22 Gutscheine zu je 111 Euro verlost. Die Gewinnspielkarten müssen mind. von 3...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Franziskus-Raststätte: Projektbetreuer Christian Moser, Philipp und Christian Gebhard mit Generalvikar Jakob Bürgler. | Foto: Diözese Innsbruck
1

Preisverleihung Innovationswettbewerb "jugend@kirche"

Diözese Innsbruck vergibt Preisgelder an zehn gemeinschaftsfördernde Projekte FLIEß. Am 6. Oktober wurden im Haus der Begegnung in Innsbruck die Preise und die damit verbundenen Preisgelder für den Innovationswettbewerb „jugend@kirche“ vergeben. Zehn Bewerber präsentierten bei der Finalrunde ihre Ideen. Die Aufgabenstellung der Diözese Innsbruck war eine Herausforderung, um neue pastorale und soziale Projekte und Initiativen für den Jugendbereich zu entwickeln. Generalvikar Jakob Bürgler sieht...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.