Wahrzeichen

Beiträge zum Thema Wahrzeichen

Vizebürgermeister Manfred Stallinger und Bürgermeister Andreas Lindorfer (vl.) bei der Enthüllung des neuen Wahrzeichens für 700 Jahre Markt. | Foto: Alfred Hofer
50

Denkmalenthüllung
Grund zum Feiern: 700 Jahre Markt

Zu einem gelungenen Fest wurde vergangenes Wochenende die 700-Jahres-Feier des Marktes Rohrbach. Auch wenn aufgrund der Covid-19-Bestimmungen das Festprogramm etwas geändert und eingeschränkt werden musste, waren die Feier und mehrere Programmpunkte mehr als sehenswert. ROHRBACH-BERG. (alho).  In der Festrede betonte der österreichische Historiker Roman Sandgruber, dass die Stadt Rohrbach einen sehr großzügigen Marktplatz hat und so auch zu einem der größten Marktplätze in Österreich zählt. So...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Der Spatenstich für die Renovierungsarbeiten erfolgte Mitte Mai durch ein Team motivierter Jugendlicher aus Auberg und St. Peter. Die Renovierungsarbeiten sollten noch im Sommer abgeschlossen werden.  | Foto: Andreas Schauer
1

Kulturgut
Hollerbergkirche wird renoviert

Die Hollerbergkirche Kirche gilt als das Wahrzeichen der Gemeinde Auberg. Zur Zeit wird der Außenbereich der Kirche von freiwilligen Helfern aus Auberg und St. Peter restauriert. AUBERG, ST. PETER (hed). Der Hollerberg ist ein geschichtsträchtiger Kulturort und als Kraftplatz weit über die Region hin bekannt. Zusammen mit der Kirche, die vor über 550 Jahren gebaut wurde, war er schon immer ein Ort der Verbindung und der Begegnung. An der Außenfassade und am Dach der Kirche zeigten sich im Laufe...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Das Wahrzeichen steht am Rohrbach-Berger Stadtplatz. | Foto: Foto: Lang
2 2

Dreifaltigkeitssäule
Wahrzeichen ist seit 276 Jahren im Privatbesitz

ROHRBACH-BERG. Das wohl markanteste Wahrzeichen des Stadtplatzes von Rohrbach-Berg ist die Dreifaltigkeitssäule. Diese Statue wurde im Jahr 1743, im Auftrag des wohlhabenden Bürgers Anton Martschlager, mit den Pferden von Italien herauf nach Rohrbach-Berg gebracht und vor seinem Haus (Stadtplatz 29) errichtet. Dies geschah anläßlich seiner zweiter Heirat mit der Neufeldener Marktrichterstochter Maria Anna Stölzl und wurde somit immer wieder an die Besitzer des Hauses weitervererbt. Deshalb...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.