Weinbau

Beiträge zum Thema Weinbau

Im April 2007 wurde das Kellerschüpfl abgetragen
2 3 15

Ein Heurigenlokal entsteht

Diese Fotos sind zwar schon einige Jahre alt, aber sie dokumentieren eindrucksvoll die Entstehung des sehr erfolgreichen Heurigenlokals der Familie Geer in Spannberg. Renate Geer, Bäuerin und Heurigenwirtin mit Leib und Seele, sagt heute noch, dass "wir damals schon sehr mutig waren". Ein mutiger Schritt, den die vierköpfige Familie gesetzt hat und der bis heute von großem Erfolg gekrönt ist. Das Lokal zieht Gäste aus der ganzen Umgebung an und mehrmals im Jahr finden auch Veranstaltungen...

Der Kellerberg in Velm-Götzendorf
13 45

Weinviertler Kellergassen (5) Der Kellerberg in Velm-Götzendorf

Der Kellerberg von Velm-Götzendorf ist keine Kellergasse im herkömmlichen Sinn. Das Besondere daran ist, dass der Berg aus 4 übereinanderliegenden Terrassen besteht, wobei jede Terrasse quasi eine eigene Kellergasse beherbergt. Der Kellerberg ist das ganze Jahr über Treffpunkt zahlreicher kultureller Veranstaltungen. Auch ein Veranstaltungszentrum befindet sich darin, wo auch schon Konzerte gegeben wurden und ein Radiofrühschoppen stattgefunden hat. Deshalb wird auch oftmals vom "klingenden...

© Weinbau und Heurigenbetrieb Fam. Geer Spannberg
3 11 9

Literatur aus Spannberg (4) Die bäuerliche Arbeit im Jahreslauf von Renate Geer

Die Weinlese Im September kann man dann schön langsam an die Lese der Frühsorten denken. Wie in allen Bereichen der Landwirtschaft hat sich auch hier vieles verändert. Die Generationen vor uns haben mühevoll die Niederkultur bearbeitet, d.h. es spielte sich alles 50 cm über der Erde ab. Buckeln und knien war daher die normale Arbeitshaltung. Mit der Hochkultur ist vieles leichter geworden. Bei der Weinlese konnte man jetzt aufrecht stehen und hat Weintraube für Weintraube in den Kübel gelesen....

Der Eselgrund in Spannberg
10 11 12

Weinviertler Kellergassen (1) Der Eselgrund in Spannberg

Kellergassen sind charakteristisch für das Weinviertel. Oft werden sie als "Dorf im Dorf" oder als "Dörfer ohne Rauchfang" bezeichnet. Früher waren die Presshäuser die wichtigste Arbeitsstätte der Weinbauern. Im Zeitalter fortschreitender Technologie haben sie ihre Bedeutung als Arbeitsplatz verloren. Einige Idealisten haben sie liebevoll restauriert und sie dienen nun als Verkostungs- oder Verkaufsräume. Andere wiederum wurden zu kitschigen Wochenendhäusern umgebaut. Der Eselgrund in Spannberg...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.