Weinbau

Beiträge zum Thema Weinbau

Das Weingut Wagner in Prottes hat mit der Eröffnung seiner neuen, hochmodernen Weinkellerei auf 230 m² einen bedeutenden Schritt gemacht. | Foto: Jennifer Schwab
3

Neues Kapitel in Prottes
Weingut Wagner eröffnet moderne Weinkellerei

Das Weingut Wagner in Prottes hat mit der Eröffnung seiner neuen, hochmodernen Weinkellerei auf 230 m² einen bedeutenden Schritt gemacht. Bereits 2022 wurde die 300m² dazugehörige Lagerhalle errichtet. BEZIRK GÄNSERNDORF/PROTTES. Was als Nebenerwerb begann, wird seit 2018 mit voller Leidenschaft und Erfolg betrieben. Die Weine des Gutes sind mittlerweile nicht nur ein echter Geheimtipp – und mit über zehn hochrangigen Auszeichnungen sprechen die Ergebnisse für sich. Feierliche Eröffnung Zur...

Hermann Hofer aus Auersthal (2. von links) war Gastgeber der Bodenveranstaltung. Hubert Stark (mit Spaten) und Manuel Böhm (mit Tafel) diskutierten mit Weinbäuerinnen und Weinbauern Maßnahmen zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit in den Weingärten. | Foto: HUMUS Bewegung
3

Fortbildung
Seminar zum Thema "Regenerativer Weinbau" in Auersthal

Ziel des fachlichen Austausches war die Sensibilisierung für gesunde Böden und die Bedeutung von dauerhaft begrünten Böden für Bodenleben und Bodenfruchtbarkeit. AUERSTHAL. Das Seminar fand unter der Anleitung der Bodenfachleute Hubert Stark und Manuel Böhm von der Humusbewegung, einer Initiative, die auch schon mit dem Erdreich-Preis des Klimaschutzministeriums ausgezeichnet wurde, statt.  Themen waren Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft. Dazu gehören Maßnahmen wie eine schonende...

Claudia und Peter Schmid mir ihrem ausgezeichneten Wein. | Foto: Schmid
3

Grüner Veltliner und mehr
Die kostbaren Tropfen des Weinviertels

Das Weinviertel, im nordöstlichen Teil Österreichs gelegen, ist eine Region, die sich durch ihre jahrhundertealte Weinanbautradition auszeichnet. Mit einer Fläche von etwa 14.000 Hektar ist es das größte Weinbaugebiet Österreichs. Die Region hat sich in den letzten Jahren nicht nur durch ihre hochwertigen Weine, sondern auch durch eine nachhaltige und innovative Weinbaukultur einen Namen gemacht. WEINVIERTEL. Die günstigen klimatischen Bedingungen und die fruchtbaren Böden machten die Region...

Laura Hummel aus Niederschleinz wird in den nächsten zwei Jahren das Land NÖ vertreten. | Foto: Herbert Schleich
7

Niederschleinzerin übernimmt
Laura Hummel ist die neue Weinkönigin

Die 23-jährige Laura Hummel aus Niederschleinz (Gemeinde Sitzendorf an der Schmida, Bezirk Hollabrunn) konnte ihre Ausbildungskenntnisse überzeugend den 20 Personen der Bewertungsjury präsentieren und wurde als neue Niederösterreichische Weinkönigin gekrönt. NIEDERSCHLEINZ. "Meine Eltern Kurt und Beatrix haben mich immer unterstützt, haben mir vieles ermöglicht und selbstverständlich habe ich in unserem Qualitätsweinbaubetrieb mitgeholfen. Die Arbeit im Weingarten, sich mit der Natur zu...

Anzeige
1:49

Messe Tulln
Das war die Austro Vin Tulln von 01. bis 03. Februar 2024

18.000 Quadratmeter Wein- und Obstbaukompetenz mit mehr als 9.600 Fachbesuchern von  1. bis 3. Februar 2024 TULLN. Von 1. bis 3. Februar 2024 fand bereits zum dritten Mal die Austro Vin Tulln statt und erzielte mit 9.674 Fachbesuchern einen neuen Rekordwert. Auf 18.000 Quadratmeter präsentierten 240 Fachaussteller aus 14 Nationen mit 450 Marken die gesamte Wertschöpfungskette für den Wein- und Obstbau. Damit ist die Austro Vin Tulln Österreichs größte Spezialmesse in der Landwirtschaft....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Anzeige
Die Austro Vin Tulln von 01. bis 03. Februar 2024 auf der Messe Tulln.  | Foto: Messe Tulln

Wein- und Obstbau
Die Austro Vin Tulln findet auf der Messe Tulln statt

AUSTRO VIN TULLN von 1. bis 3. Februar 2024 Österreichs führende Fachmesse für Weinbau, Obstbau, Kellereitechnik und Vermarktung TULLN. Von 1. bis 3. Februar 2024 findet bereits zum dritten Mal die Austro Vin Tulln statt. Auf 18.000 Quadratmeter präsentieren 240 Fachaussteller aus 14 Nationen mit 450 Marken die gesamte Wertschöpfungskette für den Wein- und Obstbau. Damit ist die Austro Vin Tulln Österreichs führende Spezialmesse in der Landwirtschaft. Weltweit führende Unternehmen und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Interessierte Landwirte, Christine Filipp GF LEADER Weinviertel Ost, Alexander Wimmer KLAR! Südliches Weinviertel und das Team vom Know Center Graz: Lucas Iacono, Oliver Prentner, Vanessa Petschk und Stefan Ehrenberger. | Foto: KLAR! Südliches Weinviertel
4

Workshop der KLAR!
Frostschutz im Obst- und Weinbau

BAD PIRAWARTH/SÜDLICHES WEINVIERTEl. Spätfrost wurde in den letzten Jahren ein immer größeres Thema im Obst- und Weinbau. Der Klimawandel bringt Veränderungen mit sich auf die Landwirte reagieren müssen. Gerade in den letzten Jahren entstanden große Schäden vor allem im April und Mai. In Zeiten, wo es tagsüber sehr warm ist und die Pflanzen ihr Wachstum beginnen kommt es immer wieder vor, dass es in der Nacht stark abkühlt und die austreibenden Pflanzen beschädigt. Daher müssen auch hier die...

Foto: AWC
2

Winzer
Die NÖ-Sieger beim weltgrößten Weinwettbewerb

11.342 qualitativ hochwertige Weine von 1.588 Produzenten aus 43 Ländern und fünf Kontinenten haben heuer an der „austrian wine challenge vienna 2022“ (AWC) – dem größten offiziellen Weinwettbewerb der Welt – teilgenommen. WEINVIERTEL. Am Bundesamt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg sind die nach Österreich geschickten Flaschen von nationalen und internationalen Önologen, Weinanalytikern, Sommeliers, Gastronomen, Fachhändlern und Fachjournalisten in Einzelkabinen verdeckt verkostet und...

Die Weinlese hat begonnen: Johannes Schweighofer sieht heuer die größte Herausforderung im Timing. | Foto: Schweighofer
Aktion 3

Start der Weinlese im Bezirk Gänserndorf
DAC 2022 oder - alles eine Frage des guten Geschmacks

Der 21er wird sensationell gutAromatisch und von hoher Qualität wird der Jahrgang 2022: Die Winzer blicken in die Kristallkugel. BEZIRK GÄNSERNDORF. BEZIRK GÄNSERNDORF. „Der Jahrgang 2022 wird besser als noch im Sommer erwartet.“ Daniel Hugl, Weinbauexperte der Bezirksbauernkammer hat erfreuliche Nachrichten für alle Wein-Liebhaber. Der späte Regen war das große Glück der Winzer. „Hätten wir den nicht gehabt, sähe es schlecht aus mit den Beeren“, meint Hugl. Diese sind zwar klein, dafür hat die...

Werner Zirnsack aus Sierndorf an der March prodzuzierte einen der österreichweit 275 Salonweine 2022. | Foto: Zirnsack

Salonweine
Niederösterreichs Winzer punkten beim härtesten Weinwettbewerb

Alljährlich wählt eine Fachjury per Blindverkostung unter der Bezeichnung „SALON“ Österreichs beste Weine. NÖ. Für den „SALON 2022“ haben die Experten aus mehreren tausend Einreichungen für die Landesprämierungen 275 Weine bestimmt, die sich durch besonders hohe Qualität auszeichnen. Niederösterreichs Winzer, Wein- und Sektkellereien haben bei diesem von der Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) veranstalteten Wettbewerb, der als der härteste bundesweit gilt, hervorragend abgeschnitten,...

In Probstdorf wurde eine unbekannte Rebsorte entdeckt. | Foto: Blatt Biodiversität
3

Biodiversitätsdorf Probstdorf
Rebsorte im Marchfeld neu entdeckt

Blatt Biodiversität ist eine Privatinitiative von Thomas Blatt, Präsident des Bundesgemüsebauverbandes Österreich. Blatt ist als Bauer bestrebt in seinem Heimatort Probstdorf – Region Marchfeld, Niederösterreich – die Biodiversität zu fördern. PROBSTDORF.Das erklärte Ziel von Thomas Blatt: Er möchte Probstdorf im Marchfeld zum Biodiversitätsdorf machen. Viele Schritte sollen dorthin führen, einer ist es, den Ist-Bestand der Fauna und Flora zu erheben. Blatt: "Die zeit- und arbeitsintensiven...

Die Weinqualität soll heuer hervorragend werden. | Foto: Draganitsch

Weinlese-Prognose 2021
Es wird ein - guter - Wein sein

BEZIRK GÄNSERNDORF. Spielt das Wetter in den kommenden Spätsommertagen mit, erwarten Österreichs Winzer eine Ernte hoher Qualität. „Wir blicken einem hervorragenden Jahrgang entgegen“, erklärt Johannes Schmuckenschlager, Präsident des Österreichischen Weinbauverbandes. Mengenmäßig wird heuer mit einer durchschnittlichen Ernte in Höhe von rund 2,4 Millionen Hektolitern gerechnet. In den meisten Weinbaugebieten wird die Hauptlese rund um den 20. September starten. Durch die Verschiebung der Reife...

Ein Berg des Genusses: Pop Up Heuriger am Dürnkruter Kellerberg | Foto: Malus
3

Offener Keller in Dürnkrut
Pop-Up Heuriger mit Blick auf das Schlachtfeld

Erstmalig, wurde am Dürnkruter Kirchenberg ein Pop-Up Heuriger im Weingarten veranstaltet. Die Besucher genossen an diesem besondern Ort nicht nur gutes Essen und eine große Auswahl an Weinen, sondern dazu noch einen tollen Ausblick über das Schlachtfeld zwischen Dürnkrut und Jedenspeigen, bis auf die kleinen Karpaten in der Slowake. Im Weingut von Robert Malus werden Weine unter dem Motto „ Aus Liebe zur Leidenschaft“ erzeugt. "Die Namen meiner Weine sind den Rittern dieser Schlacht gewidmet",...

Bio-Winzer Werner Zirnsack aus Sierndorf verspricht einen "knackigen, fruchtigen" Weinjahrgang 2020. | Foto: Potmesil

Weinbau
Wenn der Jahrgang 2020 im Fass bleibt: Krise bei den Winzern

BEZIRK. Es wird ein guter Wein, der Jahrgang 2020, so viel kann man schon sagen. Und dennoch sind die heimischen Winzer voll der Sorge - aber nicht nur die heimischen. Die Corona-Krise zieht sich quer durch alle Lebenslagen und Wirtschaftsbereiche, so sind auch die Winzer von ihr betroffen. "Wir haben noch den Wein vom Vorjahr, den Jahrgang 2019 in unseren Kellern, denn die Gastronomie hat extreme Einbrüche, die großen Abnehmer fehlen uns", teilt der Sierndorfer Winzer Werner Zirnsack, Obmann...

Weinkenner aus zwei Welten trafen sich in Ollersdorf. | Foto: Zonschits

Weinverkostung
Weinviertel meets Blaufränkischland

OLLERSDORF. Im Leonhardikeller der Europäischen Weinritterschaft in Ollersdorf die Veranstaltung Weinviertel meets Blaufränkischland statt. Die Mitgliedswinzer der Komturei Weinviertel Süd -Marchfeld und dem Legat Blaufränkischland luden zur Weinverkostung in den neu renovierten Weinkeller ein. Die Weinviertler Weingüter Kiesling aus Mannersdorf, Staringer aus Stillfried, Wagner aus Prottes und Knasmüllner, Mötz, Reckendorfer, Veit aus Ollersdorf sowie die Winzer Gesellmann, Wiedeschitz und...

Hannes Hofer legt Hand beim Winterrebschnitt an. | Foto: Regina Courtier
1 6

Weinbau
Das gute Tröpferl entsteht im Winter

Aus ist’s mit der Weingartenruhe in der verlängerten Herrenbergstraße von Auerstahl. Am höchsten Punkt der Gemeinde geht's los mit dem Winterrebschnitt. AUERSTHAL (rc). Wenn es so richtig frostig ist, herrscht rege Betriebsamkeit am Weingut Hofer. Weingartenarbeit der ganz speziellen Art ist angesagt. Die Rebstöcke brauchen jetzt ihren Radikalschnitt für die kommende Saison. Damit setzt der Winzer Hannes Hofer den Grundstein für seine Weine, die auch im kommenden Jahr, sortentypisch in die...

Der Rettungshubschrauber musste Bad Pirawarth anfliegen. | Foto: Rotes Kreuz

Rettungseinsatz
Unfall: Bad Pirawarther Weinbauer erlitt Verätzungen

Am Freitagvormittag ereignete sich ein Arbeitsunfall in einem Weinbaubetrieb in Bad Pirawarth. Es kam zu einer plötzlichen Reaktion zwischen Wasser und einer Lauge, die dem Patienten schwere Verätzungen im Gesicht und am Oberkörper verursachten. Der Rettungswagen Deutsch-Wagram wurde entsandt, die Einsatzkräfte mussten nach der Versorgung des Patienten den Notarzthubschrauber Christophorus 9 zum Transport ins AKH Wien nachfordern.

Anzeige

Kunst im Garten: das Fest in Auersthal

AUERSTHAL. Buschenschank Poys in Auersthal öffnet seinen Garten für die Kunst! Vom 25.-27.5. täglich ab 15 Uhr laden wir zum "Fest Kunst im Garten" ein. Genießen Sie bei Wein und hausgemachten Schmankerln viel Kreatives aus Papier, Holz, Keramik, Glas, Metall, Stein, Stoff und Acryl. Auersthal, Schweinbartherstraße 11, Tel. 0664/1738692

Fotocredits: Regina Courtier
29

Faszinierendes Hohenruppersdorf

Schon weithin sichtbar ist der rote Zwiebelturm der Pfarrkirche von Hohenruppersdorf. Fährt man von Südosten in den Markt ein, säumen bunte Weinkeller, gleich einer Allee, unmittelbar nach der Ortstafel die lang gezogene Dorfeinfahrt. Man wird gleich von Beginn an von der hiesigen Weinbaukultur, in Empfang genommen. Begibt man sich, westlich des Gemeindegasthauses auf den Kellergassenrundweg, finden sich, neben urigen, alten Weinkellern auch jede Menge Informationstafeln, welche die...

Michael Müllner lädt zu Wein & Jazz in die Jedenspeigner Kellergasse. | Foto: privat

Weinverkostung bei Müllner in Jedenspeigen

JEDENSPEIGEN. Der Sommer steht vor der Tür. Anlass für den Weinbaubetrieb Michael Müllner, am 13.7. ab 18 Uhr eine gemütliche Party mit chilliger Musik, gutem Essen und hervorragenden Weinen zu schmeißen. Wein & Jazz ist bereits zum Fixtermin in Müllners Veranstaltungskalender geworden. Heuer gibts Jazz mit dem Julia Schreitl Duo ... dazu wie immer ein reichhaltiges Sommerbuffet. Preis: € 20,-- exkl. Wein/Getränke Bitte um Anmeldung unter www.wein-muellner.at

Foto: privat
5

Rauch für einen guten Rausch: Winzer retten mit Feuer die Weinernte

BEZIRK. Eine Nacht im Freien, am offenen Feuer, die Mondsichel leuchtet - klingt romantisch, war aber harte Arbeit. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hielt der Frost die Landwirte wach. Zistersdorfs Weinbauvereinsobmann Werner Zirnsack sorgte sich vor allem um eine junge Lage im zweiten Jahr. "Wir haben 40 Feuerstellen in der Nacht errichtet, in jeder zweiten Zeile, immer im Abstand von je zehn Metern." Er und seine Frau Katja waren die ganze Nacht im Einsatz. Zusätzlich haben er und...

Die riesige Kellerröhre des Schlosses Jedenspeigen aus dem 16. Jahrhundert ist Schauplatz der Landesweintaufe. | Foto: WBV Jedenspeigen

Für einen Tag das Zentrum der Weinwelt

Auf Schloss Jedenspeigen findet erstmalig die Landesweintaufe statt JEDENSPEIGEN. Die kleine Weinviertler Gemeinde wird am 5. November geadelt. Denn Bundesweinkönigin Christina I. wird zu Gast sein, wenn im Wasserkeller des Schlosses Jedenspeigen die siebente NÖ Landesweintaufe mit Landeshauptmann Erwin Pröll über die Bühne geht. Weinbauverbandsobmann Werner Zirnsack strahlt: "Unser kleiner Ort wird der Nabel der niederösterreichischen Weinwelt". Selbstverständlich werden nicht nur die besten...

Nur wo Sturm draufsteht, darf auch Sturm drinnen sein

Je nach Witterungsverlauf produzieren Österreichs Winzer pro Saison zwischen 10 und 15 Millionen Liter gärenden Traubenmost – bekannt als Sturm. Der fruchtig-frische Saft mit Kohlensäure und wenig Alkohol wird meist beim eigenen Heurigen, auf Bauernmärkten oder über nahe gelegene Gastronomiebetriebe verkauft. Weil das Geschäft mit der prickelnden, nur wenige Tage haltbaren Köstlichkeit durchaus lukrativ ist, kommen in Österreich jedoch auch immer wieder Getränke in den Vertrieb, die die...

Am Quent in Spannberg
2 8 4

Am Quent in Spannberg

Früher waren die Presshäuser die wichtigste Arbeitsstätte der Weinbauern. Im Zeitalter fortschreitender Technologie haben sie ihre Bedeutung als Arbeitsplatz verloren. Einige Idealisten haben sie liebevoll restauriert und sie dienen nun als Verkostungs- oder Verkaufsräume. Wo: (repl), Am Quent, 2244 Spannberg auf Karte anzeigen

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.