Weinviertel

Beiträge zum Thema Weinviertel

Blunzenwochen im Weinviertel | Foto: Astrid Bartl
2

Kulinarik im Weinviertel
Die Blunzen verwöhnen im Winter

Noch bis Ende Februar dreht sich im Weinviertel alles rund um die Blunzen. Zahlreiche Wirte, Köche und Gastronomen der Region servieren in den Wintermonaten kulinarische Köstlichkeiten rund um die Blutwurst. WEINVIERTEL. Die Blunzen ist aus der traditionellen Küche nicht wegzudenken. Im Jänner und Februar wird sie ganz offensiv in den Mittelpunkt gerückt, hier laden nämlich die Weinviertler Köche und Wirte zu den Weinviertler Blunzenwochen. Das traditionsreiche Produkt wird dabei häufig auch...

  • Gänserndorf
  • Jens Meerkötter
1 4 6

Das Fest der Treue 2017

Die Ehe soll bei allen in Ehren gehalten werden... (Hebräerbrief 13, 4) Kurz vor dem Ende des Kirchenjahres werden traditionell die Ehepaare eingeladen, die im laufenden Jahr ein Ehejubiläum feiern. Am Vorabend zum Fest der hl. Elisabeth lud daher Pfarrer P. Karl Seethaler die Jubilare zu einer Festmesse ein. Unter den Gästen waren Ehepaare, die 1 Jahr, 50 Jahre, 60 Jahre und 65 Jahre verheiratet sind. Nach der Festpredigt erneuerten die Jubelpaare ihr Jawort. Danach überreichte P. Karl den...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
1 7 12

30 Jahre Weinsegnung in Spannberg

Der Wein erfreut des Menschen Herz. (Psalm 104.15) Am Hochfest des hl. Martin, welcher auch der Pfarrpatron von Spannberg ist, wurde traditionell der neue Wein gesegnet. Seit bereits 30 Jahren versammeln sich jedes Jahr zu Martini die Weinbauern zur Festmesse, um für eine gute Weinlese zu danken. Pfarrer P. Karl Seethaler hat schon am Beginn der Messe einen Auszug aus einem Psalm der Bibel zitiert und gegen Ende des Gottesdienstes die Segnung vorgenommen. Nach der Messe lud der Weinbauverein zu...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Die Musikkapelle führt den Hochzeitszug an. Die Gäste des Gasthauses warten mit Spannung auf die Braut.
1 6

Spannberg anno dazumal (7) Hochzeitschaun

Die Tradition des "Hochzeitschauns" ist mindestens ebenso alt wie das Heiraten selbst. Schon bevor das Brautpaar durch den Ort Richtung Kirche zieht werden die Straßen gesäumt, um einen besonders günstigen Blick zur Braut zu erhaschen. Während der Zeremonie in der Kirche wird dann üblicherweise die Tafel besichtigt, sofern sich diese auch im Ort befindet. Bei dieser Gelegenheit werden dann auch gleich die Glückwunschschreiben auf dem Sitzplatz des Brautpaares hinterlegt. Dabei ist es Brauch,...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Der Musikverein Spannberg beim ersten Tag der Blasmusik am 20. Juli 1980 vor dem damaligen Probelokal in der Kirchengasse
1

Spannberg anno dazumal (5) Erster Tag der Blasmusik

Der Musikverein Spannberg wurde im Jahr 1908 als Musik- und Orchesterverein gegründet. Seit dieser Zeit begleitet der Verein das aktive Dorfleben mit seiner Musik. Das nebenstehende Foto erinnert an den ersten Tag der Blasmusik am 20. Juli 1980, wo der Verein erstmals in seiner Geschichte mit klingendem Spiel durch den Ort zog um bei dieser Gelegenheit die Ortsbevölkerung auch um finanzielle Unterstützung zu ersuchen. Zahlreiche gastfreundliche Haushalte boten natürlich auch Speis und Trank für...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Josef Vock (1910-2006) beim Flechten eines "Brotsimperls"
2

Spannberg anno dazumal (3) Alte Handwerkstechniken

Das alte Handwerk ist weltweit vom Aussterben bedroht. Der Fortschritt in der Technologie hat Handarbeit derart in den Hintergrund gedrängt, dass diese meist nur noch als Freizeitbeschäftigung ausgeübt wird. Der Spannberger Josef Vock (1910-2006) beherrschte noch mehrere alte Handwerke und präsentierte diese auch vor interessierten Jugendlichen. Das Foto zeigt Josef Vock im Jahr 2000 bei einer Präsentation im Museumsdorf Niedersulz, wo er aus Stroh und Bast sogenannte "Brotsimperl" fertigte....

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Das Erntedankfest der Pfarre Spannberg findet am 5. Oktober 2014 um 9.30 Uhr im Pfarrstadl statt
1

Erntedank

Ab September beginnen in zahlreichen Gemeinden der Region wieder die Erntedankfeste. Dank für gute Erträge, gutes Wetter, unfallfreie Ernte u.v.m. Während für die Kornernte gedankt wird, haben allerdings noch die Weinbauern einige Arbeit vor sich. Auch Kukuruz, Sonnenblumen und Rüben stehen noch auf den Feldern. So gesehen, könnte Erntedank das ganze Jahr über stattfinden. Traditionell fallen diese Feste aber auf den Spätsommer bzw. in den Frühherbst. Auch in der Pfarre Spannberg wird wieder...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger
Darstellung der Schwedendrossler beim Festumzug 1995 in Spannberg,
1 2

Spannberg anno dazumal (2) Die Schwedendrossler

Im Jahr 1645 wurde das gesamte Weinviertel im Zuge des 30-jährigen Krieges von schwedischen Truppen heimgesucht, die durch die gesamte Region eine Spur der Verwüstung gezogen haben. Auch Spannberg blieb damals von den feindlichen Einfällen nicht verschont. Allerdings haben sich einige couragierte Männer zusammengeschlossen, die sich gegen die Schweden zur Wehr setzen wollten. Sie zogen aus und bezogen vor dem Dorfbrunnen (heute Matznerstraße 2) Stellung. Sobald sich die ersten Schweden dem Dorf...

  • Gänserndorf
  • Reinhard Pleininger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.