Werkstatt für Demokratie

Beiträge zum Thema Werkstatt für Demokratie

Foto: Land OÖ/Kauder
2

Oö. Landtag
Mittelschule Königswiesen bei "Werkstatt für Demokratie"

KÖNIGSWIESEN, TRAGWEIN, LINZ. Der Oö. Landtag bietet mit seiner Initiative „Werkstatt für Demokratie“ eine Möglichkeit für Schüler, einen Einblick in das Funktionieren der Demokratie zu bekommen. Die 4a-Klasse der Mittelschule Königswiesen mit ihrem Klassenvorstand und Geografie-Lehrer Christian Lindtner wurde für einen vierstündigen Workshop im Landhaus in Linz ausgewählt und konnte grundlegendes Wissen über das demokratische System, die Landesgesetzgebung und die Arbeit im Landtag sammeln....

Die vierte Klasse der Mittelschule Tragwein nahm an der Werkstatt für Demokratie teil. | Foto: Land OÖ

Mittelschule Tragwein
Landhaus wurde zur Werkstatt für Demokratie

Insgesamt 36 Schulklassen erlebten Politik hautnah im Landhaus – mit dabei war auch eine Klasse der Mittelschule Tragwein. TRAGWEIN. Für politische Bildung bleibt in den Schule oftmals nicht genügend Zeit. Deshalb veranstaltet der Oö. Landtag jährlich die "Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich". Dabei wird in Workshops zehn- bis 15-jährigen Schülerinnen und Schülern vermittelt, wie Politik und Demokratie funktionieren und wie sie diese aktiv mitgestalten können. Dieses Angebot nutzte heuer...

Schüler der MS Pregarten im Landhaus | Foto: Tina Gerstmair

Werkstatt für Demokratie
Mittelschule Pregarten zu Gast im Landhaus

OÖ, PREGARTEN. Die "Werkstatt für Demokratie" des Oö. Landtags ist ein für junge Menschen speziell entwickelter Workshop, der für aktives Mitgestalten begeistern soll. Wie funktioniert unser politisches System? Welche Rollen spielen dabei die Medien und wie kann ich mich selbst einbringen? Diese zentralen Fragen wurden in der Werkstatt beantwortet. "Dreimal so viele Anmeldungen als verfügbare Plätze zeigen das große Interesse an Politik und Demokratie“, freut sich Landtagspräsident Max...

von links: Landtagspräsident Wolfgang Stanek, die Dritte Präsidentin Gerda Weichsler-Hauer und der Zweite Präsident Adalbert Cramer informierten am 15. Juli 2020 über die Arbeit des oberösterreichischen Landtags. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

Stanek/Cramer/Weichsler-Hauer
Föderalismus ermögliche bürgernahes Handeln

Föderalismus gebe der Landespolitik viele Möglichkeiten der Gestaltung und Schwerpunktsetzung. Diese Strukturen hätten auch in der aktuellen Ausnahmesituation Vorteile, meinen jetzt die Landtagspräsidenten Stanek, Cramer und Weichsler-Hauer. Sie wollen auf Bürgernähe setzen. OÖ. Für die Landtagspräsidenten Wolfgang Stanek, Adalbert Cramer und Gerda Weichsler-Hauer überwiegen die Vorteile des bundesstaatlichen Prinzips (= Aufteilung der Aufgaben zwischen den Bundesländern und der...

Landtagspräsident Viktor Sigl und Sofia Friedinger, Klassensprecherin der 4a der Neuen Mittelschule Tragwein. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Jugendliche erforschten, wie Demokratie funktioniert

TRAGWEIN. Bereits zum sechsten Mal veranstaltete der Oö. Landtag die „Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich“. Dabei hatten mehr als 400 Jugendliche aus ganz Oberösterreich, unter ihnen auch Schüler der Neuen Mittelschule Tragwein, eine Woche lang die Landhaus-Räumlichkeiten fest in der Hand. Jugendliche erforschten im Rahmen der Workshop-Woche, wie Politik und Demokratie funktionieren. „Junge Menschen dürfen bereits im Alter von 16 Jahren wählen", sagt Landtagspräsident Viktor Sigl....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.