Wildbienen

Beiträge zum Thema Wildbienen

Foto: Natur im Garten, AdobeStock
2

Natur im Garten
Die Blumenwiese braucht Pflege im Herbst

Die Pflege von länger bestehenden Blumenwiesen beschränkt sich im Wesentlichen auf die Mahd. In trockenen Regionen mit Mager- oder Trockenwiesen genügt eine Mahd pro Jahr, welche bereits im Sommer nach der Margeritenblüte stattgefunden haben sollte. In feuchteren, nährstoffreicheren Gebieten, wo die Wüchsigkeit der Pflanzen stärker ist, wird jetzt im Herbst Anfang September noch einmal gemäht. Dabei gilt es ein paar Dinge zu beachten, um die tierischen Bewohner der Blumenwiese zu schonen und...

Gemeinsam nachhaltig in die Zukunft: Bahndämme in der Wachau sollen schon bald blühen. | Foto: Necker

Nachhaltigkeit
Blühende Bahntrassen entlang der Wachaubahn

2022 rücken die Niederösterreich Bahnen das Thema Nachhaltigkeit noch stärker in den Fokus. WACHAU. „Der fortschreitende Klimawandel stellt uns vor vielfältige Herausforderungen. Wir in Niederösterreich übernehmen Verantwortung für unser Tun und unser direktes Umfeld. Im Miteinander haben wir die Mobilitätswende eingeläutet. Der öffentliche Verkehr ist dabei der Schlüssel zu einer zukunftsfitten klimafreundlichen Mobilität – im Alltag wie in der Freizeit. Unsere Niederösterreich Bahnen gehen...

EU-weite Bürgerinitiative kann nur noch bis zum 30. September unterzeichnet werden.  | Foto:  Stefanie Hermsen

Bürgerinitiative sammelt Unterschriften: Bienen und Bauern retten

Seit 1990 ist die Sichtung von Wildbienen um ein Viertel zurückgegangen. Das Insektensterben, das in vollem Gange ist, wird dramatische Folgen für das Ökosystem haben – und kann auch für uns Menschen gefährlich werden. PLANK AM KAMP. „Ich möchte nicht immer nur die alarmierenden Zahlen hören, sondern selbst etwas dagegen tun“, so begründet Susanne Miklas aus Plank am Kamp ihren Einsatz für die Europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“. Sie unterstützt das Bündnis, indem sie...

Der Klatschmohn blüht nur wenige Tage. | Foto: Doris Necker
2

Stadt Krems
Wiesensalbei und Klatschmohn blühen

Dieser wilde Wiesensalbei wächst gerne entlang des Kremsflusses. KREMS. Die Füllstaude begeistert mit vielen  Blüten in Lila. Für Nützlingen wie Hummeln und Wildbienen ist er wertvolle Nahrungsquelle. Heilpflanze für Kinder Der Klatschmohn gedeiht ebenfalls entlang der Krens. Die Pflanze galt lange Zeit als steter Begleiter am Acker. Dort ist die einstige Heilpflanze für Kinder kaum noch anzutreffen, dafür auf Wegränden.

Bienenhotels werden für das Überleben von Bienen immer wichtiger | Foto: Weninger

Weltweites Bienensterben
Bienenhotels werden für das Überleben von Bienen immer wichtiger

Das weltweite Bienensterben hat eine enorme Auswirkung für unsere Umwelt und für uns Menschen. Ihre Ursachen sind vielfältig. Dazu zählen Monokulturen, Pestizide und Umweltgifte, Klimawandel, Krankheitserreger und die Zerstörung von Lebensraum und Nahrungsgrundlage. Warum Bienenhotels aufhängen?Mehr als 50% der Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste gefährdeter Arten, 26 sind als extrem selten eingestuft. 7% der Wildbienenarten sind inzwischen verschollen und höchstwahrscheinlich schon...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Die Furchenbienen, hier ein Lasioglossum-Männchen, sind eine der artenreichsten Wildbienengruppen Österreichs. | Foto: Wolfgang Schruf

Natur
Wildbienenrat feiert einjähriges Bestehen

Seit 14. Februar 2020 besteht der Österreichische Wildbienenrat, der inzwischen 36 österreichische Expertinnen umfasst, die sich mit Taxonomie, Faunistik, Ökologie, Genetik und dem Schutz von Wildbienen beschäftigen und ihr Wissen auch umweltpädagogisch vermitteln. REGION. Zentrales Anliegen ist, „dass es den rund 700 Wildbienen-Arten in Österreichs Landschaften gut geht und dass die Bestäubungsnetzwerke weiterhin funktionieren“, so Hans Neumayer, Vorsitzender des Gremiums. Dazu braucht es am...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.