Wirtschaft Tirol

Beiträge zum Thema Wirtschaft Tirol

Gaben eine Ausblick auf das bevorstehende Weihnachtsgeschäft im Tiroler Handel (v.l.): Roman Eberharter (Sprecher des Elektro- und Einrichtungsfachhandels), Sparten-Geschäftsführer Simon Franzoi, Katrin Brugger (Sprecherin des Sportartikelhandels) und Wolfgang Ziniel von der KMU Forschung Austria. | Foto:  © WK Tirol/Die Fotografen
2

Handel Tirol
Trotz Unsicherheiten: gut gerüstet für Weihnachtsgeschäft

TIROL. Aufgrund der aktuellen Coronasituation nimmt die Unsicherheit in der Wirtschaft und der Bevölkerung zu. Trotzdem ist man bereits jetzt im Tiroler Handel gut für das Weihnachtsgeschäft gerüstet. Grundsätzlich positiv – wäre da nicht CoronaDie Adventwochen stehen vor der Tür und für den Handel in Tirol die arbeitsintensivsten und umsatzstärksten Wochen des Jahres. Grundsätzlich ist man für dieses Jahr positiv gestimmt, wären da nicht die steigenden Coronazahlen und die Verschärfung der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Geschäftsklimaindex 3. Quartal 2021. Der Geschäftsklimaindex ist der Mittelwert der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage und der in sechs Monaten erwarteten. | Foto: © IV-Tirol

Wirtschaft
Aktuell gute Geschäftslage mit ungewisser Zukunft

TIROL. Der aktuelle Geschäftsklimaindex liegt laut der Industriellenwirtschaft Tirol bei 42,50 Punkten und somit auf dem Niveau von 2017. Der Auftragsbestand sowie die Geschäftslage ist laut Befragung der Unternehmen gut. Befragung der Unternehmen88 % der befragten Unternehmen – das sind um 8 % mehr als im letzten Quartal - berichten von einem guten Auftragsbestand. Die Auslandsaufträge bezeichnen 85 % der befragten Unternehmen als „gut“, 15 % als durchschnittlich. Bei der Einschätzung der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Es gibt keinerlei Anhaltspunkte, dass vom Einkaufen im stationären Handel eine erhöhte Infektionsgefahr ausgeht", so Dieter Unterberger, Obmann des Tiroler Handels.  | Foto: WK Tirol

Wirtschaft
Absage an "Zwangsschließungen" für Handel

TIROL. Der Obmann des Tiroler Handels, Dieter Unterberger, erteilt den Plänen, den Beispielen des Osten Österreichs in Sachen Lockdown zu folgen, eine klare Absage. Den Handel von Gründonnerstag (1. April) bis Dienstag nach Ostern (6. April) zu schließen, würde keine Auswirkungen auf die Fallzahlen haben, das Gros der Infektionen geschehe in seinen Augen im privaten Bereich.  Nicht dem Beispiel des Ostens folgenVom 1. bis 6. April wird im Osten Österreichs der Großteil des stationären Handels...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.