wissenschaftsförderung

Beiträge zum Thema wissenschaftsförderung

Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele freut sich auf die Forschungsergebnisse zu Möbeln aus Pilzen | Foto:  Land Tirol/Sedlak

Land Tirol
200.000 Euro für nachhaltige Materialforschung an Pilzen

Land Tirol fördert im Zuge der Tiroler Wissenschaftsförderung Forschung zu umweltfreundlichen Alternativen zu herkömmlichen Materialien TIROL. Pilzmyzelium ist ein faseriges Netzwerk von Pilzen, das sich unter der Erde oder in anderen Materialien ausbreitet, ähnlich wie Spinnweben. Und genau daraus soll ein neues Material entstehen, das beispielsweise unter anderem bei der Herstellung von Möbeln zum Einsatz kommen kann. Bereits jetzt werden Verpackungen, ziegelähnliche Materialien und sogar...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Praxisnahe Einblicke in die Welt der Wissenschaft schaffen nicht nur ein tieferes Verständnis für diese Bereiche, sondern tragen auch dazu bei, den Wissenschafts- und Forschungsstandort Tirol weiter zu stärken." | Foto: © Land Tirol

Land fördert Einblicke in Forschungswelt
50.000 Euro für Verein klasse!forschung

Wissenschafts- und Forschungsstandort Tirol wird weiter gestärkt. 17.100 TeilnehmerInnen und 780 Workshops in acht Jahren bei Projekten von klasse!forschung. TIROL. Einblicke in die Welt der Forschung – sei es rund um Mikroplastik, die Krebsforschung oder Robotik: Der Verein klasse!forschung hat es zum Ziel, genau das Kindern und Jugendlichen zu bieten. Er besteht aus 42 PartnerInnen aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie engagierten Einzelpersonen. Mit Exkursionen, Laborarbeiten und Projekten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Durch die finanzielle Unterstützung vonseiten des Landes für das Projekt der tirol Kliniken setzen wir auf präzisere medizinische Methoden und tragen dazu bei, die Herzgesundheit der Tirolerinnen und Tiroler nachhaltig zu verbessern.“ | Foto: © Land Tirol

Tiroler Wissenschaftsförderung
25.000 Euro für innovatives Herzprojekt der tirol Kliniken

Herz-Kreislauferkrankungen weltweit die häufigste Todesursache. Land Tirol unterstützt Weiterentwicklung im Bereich der Herzgesundheit im Rahmen der Tiroler Wissenschaftsförderung. TIROL. Herz-Kreislauferkrankungen wie etwa Herzinfarkte und Schlaganfälle sind die häufigste Todesursache weltweit. Bei der koronaren Herzerkrankung, die zu den Herz-Kreislauferkrankungen zählt, handelt es sich um eine Gruppe von Erkrankungen, die durch eine unzureichende Blutversorgung des Herzmuskels aufgrund von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele: "Es braucht neue Ansätze und innovative Projekte, damit wir den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft auch weiterhin begegnen können.“ | Foto: Land Tirol

1,1 Millionen Euro Fördermittel
Geld für Tirols NachwuchsforscherInnen

Förderung für Tiroler NachwuchsforscherInnen vergibt erneut 1,1 Millionen Euro für 2023. 63 Projekte an acht Tiroler Hochschulen werden im Jahr 2023 unterstützt. Nächste Ausschreibung zur Projekteinreichung ist im Februar 2024. TIROL. Die Tiroler Landesregierung setzt ihr Engagement für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses fort und fördert auf Antrag von Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele im Rahmen der NachwuchsforscherInnenförderung 63 Projekte mit einer Gesamtsumme von rund...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1,1 Millionen Euro beträgt die Ausschüttungssumme für 69 Wissenschaftsprojekte.  | Foto: Universität Innsbruck/Birgit Pichler

Tiroler Hochschuleinrichtungen
Wissenschaftsförderung für Tiroler Unis

TIROL. Die Landesregierung unterstützt im Rahmen der Tiroler Wissenschaftsförderung Förderansuchen aller Tiroler Hochschuleinrichtungen. Die Ausschüttungssumme beträgt in Summe 1,1 Millionen Euro. Vielzahl an Projekten eingereichtInsgesamt wurden 154 Projekte eingereicht, davon werden 69 Projekte gefördert. Die Reihung der Projekte wird durch die Tiroler Hochschuleinrichtungen im Zuge einer Begutachtung vorgenommen. „Die Tiroler Wissenschaftsförderung wurde auf Initiative des Landes Tirol zur...

  • Tirol
  • David Zennebe
Dr. Manfred Nairz (re.) hat das Stethoskop gegen das Mikroskop getauscht, um mit einer pharmakologischen Substanz das Abwehrsystem stärken zu können. Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg: „Dieses vielversprechende Forschungsprojekt wird vom Land Tirol gefördert.“ | Foto: Land Tirol/Schwarz

Forschung in Tirol
Neues Medikament soll das Abwehrsystem bei MDS oder akuter Leukämie stärken

TIROL. In Tirol forscht er Arzt Manfred Nairz im Bereich der Immunantwort bei Eisenüberschuss. Ein Medikament wäre eine große Erleichterung für PatientInnen mit MDS oder akuter Leukämie. Bluttransfusionen können zu Eisenüberlagerung führenBei MDS (Myelodysplastische Syndrom) oder akuter Leukämie sind häufig Bluttransfusionen notwendig. Durch diese kann es mit der Zeit zu einer Eisenüberladung kommen. Das heißt, die Eisenwerte im Blut und in der Leber überschreiten ein bestimmtes Maß. Dies kann...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Budgetverhandlungen für die Universitäten und Fachhochshulen sind abgeschlossen | Foto: Thomas Stornig - Symbolbild
1

In Tirol werden Wissenschaft und Forschung gefördert

Das Budget für Universitäten und Hochschulen wird aufgestockt - besonders gefördert werden die MINT-Fächer und die Digitalisierung. TIROL. Die Budgetverhandlungen im Wissenschaftsbereich sind abgeschlossen. Von den Aufstockungen wird auch Tirol profitieren. Aufstockung des BudgetsFür die Jahre 2019 bis 2021 wird das Budget für Österreichs Universitäten von 1,36 Milliarden Euro auf rund 11 Milliarden aufgestockt. Es sei für die Universitäten und Fachhochschulen wichtig, dass sie finanziell...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.