Zahlen

Beiträge zum Thema Zahlen

Starten in das neue Schuljahr: Bildungsdirektor Rudolf Mair und Landesrätin Maria Hutter | Foto: Foto: Land Salzburg
1

73.000 Schüler im Land Salzburg

SALZBURG (kha). 5.208 „Taferlklassler“ werden am 10. September ihren allerersten Schultag erleben und 37.631 junge Salzburgerinnen und Salzburger im Jahr 2018/19 eine Volks-, Neue Mittel-, Sonder- oder Polytechnische Schule besuchen. Bei den mittleren und höheren Schulen sind es 35.403 Schüler.  „Ich wünsche allen und natürlich besonders den Schulanfängern einen guten Schulbeginn,  viel Freude und Erfolg beim Lernen, die für den Bildung zuständige Landesrätin. Mehr als ein Drittel lernt in der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
Das Gemeindeamt von St. Georgen. | Foto: Gemeinde St. Georgen

St. Georgen hat fast 3.000 Einwohner

In der Gemeinde Sankt Georgen leben 2.908 Personen auf einer Fläche von 24,6 km². 1.435 beziehungsweise 49,3 Prozent davon sind Frauen. Mit 1.473 stellen die Männer eine denkbar knappe Mehrheit von 50,7 Prozent. 148 Ausländer wohnen in St. Georgen, was einem Nicht-Österreicher-Anteil von 5,1 Prozent entspricht. (jrh)  ____________________________________________________________________________________ Du möchtest über Stories in deinem Bezirk informiert werden? Melde Dich zum kostenlosen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank

Salzburgs Feuerwehren retteten 682 Menschen

Die Jahresstatistik 2017 ist online. Im Bundesland Salzburg gibt es 119 Freiwillige Feuerwehren, vier Betriebsfeuerwehren und eine Berufsfeuerwehr in der Stadt Salzburg. Gemeinsam zählen sie 10.480 aktive Mitglieder. Im vergangenen Jahr rückten diese zu insgesamt 14.428 Einsätzen aus.  Fast 10.000 technische Einsätze Verkehrsunfälle, Hochwasser und Stürme stellen Salzburgs Feuerwehren immer wieder vor große Herausforderungen. 2017 verbrachten sie 106.194 Stunden bei insgesamt 9.981 technischen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Lamprechtshausen hat pro km² 125,6 Einwohner. | Foto: Franz Neumayr/SB

Knappe Mehrheit für die Frauen

LAMPRECHTSHAUSEN (jrh). In der Gemeinde Lamprechtshausen leben 3.991 Personen. 1.989 beziehungsweise 49,8 Prozent davon sind Männer. Mit 2.002 stellen die Frauen eine denkbar knappe Mehrheit von 50,2 Prozent. 412 Ausländer wohnen in Lamprechtshausen, was einem Nicht-Österreicher-Anteil von 10,3 Prozent entspricht. ____________________________________________________________________________________ DU möchtest täglich über aktuelle Stories informiert werden? Melde Dich zum kostenlosen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Die Kirche der Pfarre Wals inklusive Turm.

Mehr Frauen in Wals-Siezenheim

WALS-SIEZENHEIM (jrh). In der mit Abstand größten Gemeinde des Flachgaus leben 13.101 Personen. 6.337 beziehungsweise 48,4 Prozent davon sind Männer. Mit 6.764 stellen die Frauen eine knappe Mehrheit von 51,6 Prozent. 1.309 Ausländer wohnen in Wals-Siezenheim, was einem Nicht-Österreicher-Anteil von zehn Prozent entspricht.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Schöne Berglandschaft über dem Gemeindeamt.

Grödigs Bevölkerung wächst und wächst

GRÖDIG (jrh). In der Marktgemeinde am Fuße des Untersberges leben 7.214 Menschen. Auf einer Seehöhe von 446 Metern wohnen 3.426 Männer und 3.788 Frauen. Das Durchschnittsalter der Bevölkerung beträgt 42,9 Jahre. In den vergangenen fünf Jahren legte die Einwohnerzahl um 248 Personen zu. _____________________________________________________________________________ Du möchtest täglich über coole Stories in deinem Bezirk informiert werden? Hier kannst du dich zum kostenlosen Nachrichtendienst der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Laut Bürgermeisterin lebt es sich hier wunderbar. | Foto: Gemeinde Anif

Anif ist eine dicht bewohnte Gemeinde

ANIF (jrh). Auf einer Fläche von gerade einmal 7,6 km² wohnen 4.160 Menschen. Damit ist Anif mit umgerechnet 547 Einwohnern pro Quadratkilometer eine der dichtest besiedelten Gemeinden im gesamten Flachgau. "Wir sind auch einer der beliebtesten Wohnorte", bestätigt Bgm. Gabriella Gehmacher. Auf einer Seehöhe von 439 Metern wohnen 1.978 Männer und 2.182 Frauen. In Anif leben 641 Ausländer, was einen Nicht-Österreicher-Anteil von 15,4 Prozent bedeutet. Das Durchschnittsalter der Bevölkerung...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Der Wohnort Thalgau wird immer beliebter. | Foto: Gemeinde Thalgau

Fast "Fifty-Fifty"-Quote in Thalgau

THALGAU (jrh). Die Gemeinde Thalgau liegt auf 545 Meter Seehöhe. Dort leben auf einer Gesamtfläche von 48 km² 5.912 Menschen. Dies entspricht einer Bevölkerungsdichte von 123 Einwohnern pro Quadratkilometer. 2.992 Männer (50,6%) stehen 2.990 Frauen (49,4%) gegenüber. Damit ist die Bevölkerung fast gleichmäßig nach Geschlecht verteilt. Mit 527 Ausländern beträgt der Anteil von Nicht-Österreichern 8,9 %. Das Durchschnittsalter beträgt 40,8 Jahre. In den letzten fünf Jahren gab es zudem ein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Fuschl am See hat einen neuen Dorfplatz. | Foto: Gemeinde Fuschl am See
2

Dorfplatz Fuschl: Umbau trotz hoher Kosten lohnenswert

FUSCHL (jrh). Die Erneuerung des Dorfplatzes hat im Herbst 2015 begonnen und wurde mit Anfang diesen Monats fertiggestellt. Zusätzlich wurden die Straßen rund um den Fuschler Ortskern frisch asphaltiert. Ein Park & Ride Parkplatz zwischen Kirche und Schule wurde ebenfalls gebaut. Die Umbauarbeiten haben der Gemeinde Kosten von insgesamt 1,2 Millionen Euro verursacht.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Neumarkt am Wallersee aus luftiger Höhe. | Foto: Franz Neumayr

Neumarkt ist Bevölkerungsreich

NEUMARKT (jrh). Die Gemeinde Neumarkt am Wallersee liegt 552 Meter über den Meeresspiegel und hat eine Fläche von 36,3 Quadratkilometer. Darauf leben 6.218 Einwohner mit einem Durschnittsalter von 39,9 Jahren. Mit dieser Einwohnerzahl reiht sich die Gemeinde Neumarkt in ganz Flachgau auf Platz vier ein.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.