Zahnarzt

Beiträge zum Thema Zahnarzt

LRin Ulrike Königsberger-Ludwig, Mag. Alexandra Beroggio mit ihrem Sohn Valerio Beroggio,  ÖGK-Landesstellenausschussvorsitzender KommR Ing. Norbert Fidler, die Obfrau von Apollonia NÖ (Kariesprophylaxe-Programm) MR DDr. Gerda Seiler und der zahnärztliche Leiter des ÖGK-Zahngesundheitszentrums St. Pölten, Prim. DDr. Franz Schuster, MSc, MSc (v.l.). | Foto: Dr. Anton Heinzl
Aktion 3

Aktion "Apollonia NÖ"
Kinderzähne werden "immer gesünder"

Aktion „Apollonia NÖ“: Erster Bericht nach Pandemie-Pause vorgelegt; Zahngesundheit in Kindergärten und Volksschulen verbessert NÖ. Seit dem Jahr 2001 arbeiten das Land Niederösterreich, die Österreichische Gesundheitskasse in Niederösterreich, der Arbeitskreis für zahnärztliche Vorsorgemedizin und die NÖ Zahnärztekammer im Rahmen des Gesundheitsprojektes „Apollonia NÖ“ zusammen, um den Kariesbefall bei Kindern zu reduzieren. Nach zwei Jahren Covid-Pause konnten im Kindergarten- und Schuljahr...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Service-Center-Leiter Martin Trattner, Katharina Bombosch, Ehemann Valentin Bombosch mit Sohn Arthur. | Foto: NÖGKK

NÖGKK begrüßt neue Zahnärzte in Traismauer

TRAISMAUER (pa). Mit April 2018 nahm die Niederösterreichische Gebietskrankenkasse eine Zahnärztin und einen Zahnarzt in Traismauer neu unter Vertrag. NÖGKK-Service-Center-Leiter Martin Trattner begrüßte Katharina Bombosch und Valentin Bombosch bereits persönlich. 
Das junge und freundliche Ärzteehepaar bietet in ihrer modernst ausgestatteten Ordination auch kieferorthopädische Behandlungen an.                             

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Orangensaft ist für die Zähne leider nicht ganz so gesund. | Foto: Hemant / Fotolia

Zu viel Säure schadet den Zähnen

Der September ist der "Monat der Mundgesundheit" - und somit wird das ganze Land aufgerufen, sich wieder einmal näher mit den eigenen Zähnen zu befassen. Denn manche scheinbar gesunde Angewohnheiten sind für die Beißerchen gar nicht optimal. Dazu gehört beispielsweise der Trend, viel rohes Obst und Gemüse - zum Beispiel in Form von Mixgetränken - zu sich zu nehmen. Bitte nicht sofort putzen! Die rohe Kost beinhaltet viel Säure: Und diese entzieht dem Zahnschmelz Mineralstoffe. Bis das saure...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Dr. Engelbert Wagner, LR Ing. Maurice Androsch u. KR Gerhard Hutter; | Foto: Herbert Käfer

49,8 Prozent der St. Pöltner Kinder kariesfrei

Apollonia 2020 sorgt für kontinuierliche Verbesserung der Zahngesundheit ST. PÖLTEN (red). Seit dem Jahr 2001 arbeiten das Land Niederösterreich, die Gebietskrankenkasse und ZahnärztInnen im Rahmen des Gesundheitsprojekts „Apollonia 2020“ zusammen, um den Kariesbefall von Kindern in Niederösterreich deutlich zu reduzieren. ZahnärztInnen und speziell ausgebildete Zahngesundheitserzieherinnen besuchen im Zuge der Aktion Kindergärten und Schulen, um allen Kindern von zweieinhalb bis zehn Jahren...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Mobiler Zahnarzt: OMR Dr. Paul Steinwender und seine Assistentin Maria Glanner versorgten Maria Steiner zu Hause.

Landärzte leisten Besonderes

Menschlichkeit hat Vorrang - besonders am Land ST.LEONHARD/HW (heg). Maria Steiner, die bettlägerige Mutter von Lieselotte Hießmair, benötigte einen Zahnersatz. Da ein Transport zum Zahnarzt nur mit großen Umständen verbunden wäre, bot OMR Dr. Paul Steinwender an, die betagte Patientin in ihrem Zuhause in einer Streusiedlung in der Gemeinde St. Leonhard am Hornerwald zu behandeln. So erledigte OMR Dr. Paul Steinwender und seine Assistentin Maria Glanner die notwendigen Schritte am Krankenbett...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Helga Hinterleitner

Leserbrief zu Schnuller-Reinigung

Studie über Schnuller-Reinigung / Ausgabe 40/2013 Bezirksblatt Als zahnärztliche Assistentin und Omi liegt mir die Zahngesundheit der Kinder besonders am Herzen. Karies ist eine Infektionskrankheit. Beim Neugeborenen bildet sich die Mundflora erst im Laufe der Zeit, Kariesbakterien werden meist von den Eltern / Großeltern auf das Kind übertragen. Um eine frühzeitige Besiedelung beim Kleinkind zu vermeiden, sollten Eltern / Großeltern vom gemeinsamen benutzten Besteck oder dem Ablecken des...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Simone Göls

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.