Zoo

Beiträge zum Thema Zoo

15

Sanfte? Großkatze

Wo: Schönbrunn Tiergarten, Maxingstraße 13b, 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
8 22 4

kleiner Weißhandgibbon

Am 25. August hat ein kleiner Weißhandgibbon das Licht der Welt erblickt. Mutter Sipura kümmert sich fürsorglich um ihren Nachwuchs. Vater Rao wird später ein gefragter Spielgefährte sein, wenn das Jungtier zu klettern beginnt. „Gibbons sind in den Regenwäldern Südostasiens zuhause. Mit ihren langen Armen hangeln sie sich von Ast zu Ast. Die Mutter trägt ihr Baby in den ersten Monaten mit sich. Selbst wenn sich die Mutter akrobatisch durch die Lüfte schwingt, ist das Kleine mit dabei“, so...

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
♂ männlich
9 24 3

Decken-Toko

Decken-Tokos wurden nach dem deutschen Afrika-Forscher Baron Karl Klaus von der Decken (1833-1865) benannt, sie gehören wie die Hornraben zu den Nashornvögeln. Im Unterschied zu den Hornraben „mauern“ sich die Weibchen zum Brüten in einer Baum- oder selten auch Felshöhle ein. Dazu verschließen sie den Eingang der Höhle von innen mit Kot, Schlamm und Fruchtbrei. Durch ein kleines Loch werden die Weibchen und auch die Jungtiere vom Männchen versorgt. Durch diese Öffnung wird auch der Kot nach...

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
Der Sibirische Tiger ist die größte Katze der Welt. Er ist ein guter Schwimmer und springt Distanzen von über 6 m. Mit einer dichten Unterwolle im Fell und einer bis zu 5 cm starken Unterhautfettschicht sind Tiger gut an kalte Regionen angepasst. Jungtiere beherrschen schon im Alter von einem Jahr die Methode des Beuteerwerbs: auflauern, anschleichen, Angriffssprung. Sie bleiben aber bis zum 4. Lebensjahr bei der Mutter.
11

Sibirischer Tiger

Wo: Schönbrunn Tiergarten, Maxingstraße 13b, 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
Bärenstummelaffen sind tagaktive Waldbewohner. Als Anpassung an ihr Leben in den Bäumen haben sie einen speziell ausgebildeten Daumen. Bei weiten Sprüngen im Geäst dient ihr langer Schwanz als Steuerelement. Ihre Hauptnahrung sind schwer verdauliche Blätter. Mit ihrem mehrkammerigen Magen können sie diese aber gut verdauen.

Besonders auffällig ist bei Bärenstummelaffen der morgendliche „Gesang" der Männchen - ein lautes Brüllen, das vor allem auch bei der Revierverteidigung eingesetzt wird.
7

Bärenstummelaffe

Wo: Schönbrunn Tiergarten, Maxingstraße 13b, 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
3

Amurleopard

Wo: Schönbrunn Tiergarten, Maxingstraße 13b, 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
treffen der "Augenblicke"
8

drei vereint

Wo: Schönbrunn Tiergarten, Maxingstraße 13b, 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
10

Rote Vögel

Wo: Schönbrunn Tiergarten, Maxingstraße 13b, 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
Keas gelten als sehr intelligente Vögel. Sie sind in der Lage, Werkzeuge zu nutzen, ihr eigenes Spiegelbild zu erkennen[2] und haben ein sehr gutes technisches Verständnis. Das Öffnen von geschlossenen Rucksäcken und Mülltonnen gelingt ihnen problemlos.
6

ein agiler Kerl

Wo: Schönbrunn Tiergarten, Maxingstraße 13b, 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
auch Stinkvogel genannt.
19

Wiedehopf

Wo: Schönbrunn Tiergarten, Maxingstraße 13b, 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
7

Herbst im Tiergarten

Wo: Schönbrunn Tiergarten, Maxingstraße 13b, 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
9

mit Katzen spielen

Wo: Schönbrunn Tiergarten, Maxingstraße 13b, 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
3

Gefangenschaft ??

Wo: Schönbrunn Tiergarten, Maxingstraße 13b, 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
aber nur optisch.
3

Freiheit ???

Wo: Schönbrunn Tiergarten, Maxingstraße 13b, 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.