Turmuhrmacher Michael Neureiter
Die Winterzeit hat uns wieder

- Die zwei Uhren an der Pfarrkirche Bad Vigaun.
- hochgeladen von Josef Wind
Die „normalen“ Uhren auf die Winterzeit umzustellen, ist kein Problem. Bei historischen Turmuhren ist das etwas anderes und nicht so einfach. Ein Spezialist dafür ist der Bad Vigauner Michael Neureiter.
BAD VIGAUN. Seit dem Jahr 2003 ist der Tennengauer Groß- und Turmuhrmacher („Horologium“). Er ist österreichweit einer der Wenigen, die historische Uhrwerke wieder zum Leben erwecken. Besonders gefragt ist Neureiter bei den Umstellungen der Winter- und Sommerzeit. Michael Neureiters Vater war Messner in der Stadtpfarrkirche und so wuchs er im „Mesner- bzw. Gruberhaus“ auf. Das Uhrwerk der Kirche interessierte ihn damals besonders. Als es verschrottet werden sollte, kaufte Neureiter das Werkl um 500 Schilling und so begann seine Karriere als „Uhrmacher.“ Seither ist er von historischen Turmuhrwerken und Großuhren fasziniert. Und so stieg Michael Neureiter auch am vergangenen Wochenende wieder auf Kirchtürme, um die Uhren umzustellen. „Bei den Uhrwerken der Salzburger Universitätsaula (1746) und im Turmhaus von Schloss Klessheim (1732) habe ich die Umstellung am Montag selbst durchgeführt. Ich brauchte die Werke nur eine Stunde stehen lassen oder sie um elf Stunden vorstellen.“ Die Umstellung sei immer auch eine gute Gelegenheit, das betreffende Werk zu schmieren und den Zustand zu überprüfen, so Neureiter. Unermüdlich sammelt, dokumentiert, renoviert und erneuert er die Zeitmesser. Der Bad Vigauner zählt zu den Wenigen, die die alten Werke wieder in Gang bringen können.
Sommer- und Winterzeit
Zu den Diskussionen um eine permanente Sommer- oder Winterzeit hat Michael Neureiter einen interessanten Aspekt. Eine „ewige Sommerzeit“ hätte unter anderem den Effekt ewig falscher Sonnenuhren. Ein Beispiel aus Bad Vigaun: Seit Sonntag werden die Sonnenuhr aus 1765 und die mechanische Uhr die Normalzeit wieder gleich anzeigen. Während der Sommerzeit zeigten sie eine Stunde Unterschied – die Sonnenuhr war sieben Monate lang eine Stunde hinten.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.