Die perfekte Lektüre für die Urlaubstage

- Lesen sie die Buchempfehlungen von Persönlichkeiten aus dem Bezirk für ihren Lesesommer
- Foto: zVg
- hochgeladen von Patrick M. Sadjak
Persönlichkeiten aus dem Bezirk Völkermarkt stellen ihre aktuellen Lieblingsbücher vor.
VÖLKERMARKT. Für die gebürtige Völkermarkterin Brigitte Karner sind Bücher ein wichtiger Bestandteil ihres privaten und beruflichen Lebens.
Neben ihrer Arbeit für Fernsehen und Theater macht die bekannte Schauspielerin häufig Lesungen, unter anderem Werke der Kärntner Autorin Christine Lavant: „Ich lese zum Beispiel Andrea Camilleris Kriminalromane mit Commissario Montalbano zur Entspannung.“ Aber auch schwere Stoffe wie „Unterwerfung“, der neueste Roman des französischen Autors Michel Houellebecqs, der das Szenario einer islamischen Herrschaft über Frankreich entwirft, las sie in diesem Sommer.
Ein weiteres Buch mit aktuellem Bezug ist der Bestseller „Winterkinder“ von Owen Matthews. Matthews, Sohn einer Russin und eines Engländers, erzählt seine eigene Familiengeschichte und behandelt ein mitreißendes Stück Zeitgeschichte. Weitere Autoren, die Karner zu ihren Lieblingen zählt, sind der syrisch-deutsche Schriftsteller Rafik Schami und die Israelin Zeruya Shalev.
Klaus Wachschütz
Als technischer Leiter des ORF Kärnten sorgt Klaus Wachschütz aus Völkermarkt dafür, dass die Programme störungsfrei beim Empfänger ankommen. Er hatte auch das Glück, sein Interesse an Literatur in seiner Arbeit wiederfinden zu können. Als Bild-und Tonmeister hat er über 70 Folgen der ServusTV-Sendung „Literatur“ oder den Bachmann-Preis betreut, bei Letzterem ist er seit 2009 auch für die Regie verantwortlich.
Zu seinen Lieblingsautoren zählen unter anderem Peter Wawerzinek, Bernd Eichner und Wolf Haas. Beim anstehenden Urlaub wird Wachschütz unter anderem das Buch „Republik ohne Würde“ von Falter-Herausgebers Armin Thurnher begleiten. Ebenfalls im Koffer werden sich „Wenn das der Führer wüßte“, eine ungeheuerliche Satire auf das „Dritte Reich“ von Otto Basil und Nick Caves Roman „Und die Eselin sah den Engel“ befinden. Gerade fertiggelesen hat er „Zehn Milliarden“ des Forschers Stephen Emmott, in dem er das Publikum mit Fakten zum Klimawandel aufrütteln will.
Edwin Wiegele
Für den Künstler Edwin Wiegele aus Haimburg sind es hauptsächlich wissenschaftliche Bücher, Sachbücher und Künstlerbiographien, die auf seiner Leseliste stehen. Im Moment hängt sein besonderes Interesse an Sachbüchern über Schnittsysteme und das Filmgenre – Informationen die er für seine eigene Arbeit zu verwenden weiß.
Werke von österreichischen Autoren die Wiegele aktuell beschäftigen und nicht in die Kategorie Sachbuch fallen, sind die Prosasammlung "Kampf mit dem Engel" von Engelbert Obernosterer und „Der alte König in seinem Exil“ von Arno Geiger. Darin schreibt Geiger über seinen Vater, der an Alzheimer-Demenz erkrankt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.