Bedeutung des 10. Oktober
"Klares Signal für Zusammenhalt und Toleranz"

- Auch für die Schulen im Bezirk ist der 10. Oktober ein wichtiger Gedenktag und Feiertag.
- Foto: MeinBezirk.at
- hochgeladen von Robert Glinik
105 Jahre Volksabstimmung: Der 10. Oktober aus der Sicht der FPÖ und den Volksschulen aus unserem Bezirk.
BEZIRK VÖLKERMARKT. Mit dem 10. Oktober verbindet man die bewegte Geschichte Kärntens. "Persönlich ist für mich der 10. Oktober aber auch ein Tag im Jahr geworden, wo ich innehalte und bewusst an all jene Menschen denke, die nicht immer gleich einknicken, sondern bei Gegenwind auch ihren Mann beziehungsweise ihre Frau stehen. Es braucht wieder mehr Freiheitskämpfer. Ich meine damit jene Menschen, die ihren Mitbürgern nicht immer mit Angst, schlechten Nachrichten begegnen, sondern jene, die den Mitbürgern wieder Zuversicht und Kraft einflößen", so Kajetan Glantschnig, Bezirksobmann der FPÖ.
Klares Signal gesetzt
Die Volksabstimmung von 1920 hat die Zukunft Kärntens als Teil Österreichs gesichert und das betrifft das ganze Land, nicht nur die Abstimmungsbezirke. "Gerade in Zeiten aktueller Kontroversen ist es wichtig zu betonen, dass sich die Kärntner damals ihre Freiheit erkämpft haben. Bei der Volksabstimmung ging es um weit mehr als um eine Frage des Territoriums, sie war eine grundlegende Richtungsentscheidung", so Glantschnig.
Besonderer Gedenktag
Auch für die Schulen im Bezirk ist der 10. Oktober ein wichtiger Gedenktag und Feiertag. "Dieser Tag steht für die Werte Heimat, Gemeinschaft, Wertschätzung beider Volksgruppen und Demokratie. Uns ist wichtig, dass die Kinder schon früh ein Bewusstsein dafür entwickeln, warum dieser Tag für Kärnten von besonderer Bedeutung ist", berichtet Veronika Terbuch, Schulleiterin der VS Globasnitz. Besonders wichtig ist es, die Botschaft von Zusammenhalt und friedlichem Miteinander hervorzuheben. Jedes Kind soll verstehen, dass am 10. Oktober 1920 die Bevölkerung Südkärntens, sowohl deutsch-als auch slowenisch sprechende, in einer Volksabstimmung entschieden haben, bei Österreich zu bleiben. "Daraus können wir lernen, wie wichtig Mitbestimmung und Demokratie sind. Außerdem ist es ein Tag, der auch die Vielfalt der Kulturen und Sprachen in unserer Region widerspiegelt und bereichert", sagt Terbuch. Heuer wird es am 8. Oktober dazu eine gemeinsame Friedensfeier geben.
Fixpunkt in der Schule
Auch für die Volksschule Sittersdorf hat der 10. Oktober einen besonderen Stellenwert. "Im Rahmen der Vorbereitungen wird auch der geschichtliche Hintergrund rund um den Landesfeiertag altersentsprechend in den Sachunterrichtsstunden besprochen und die Kärntner Landeshymne in beiden Landessprachen gelernt", so Brigitte Mochorko, die Schulleiterin der VS Sittersdorf.
Wertschätzung und Toleranz
Mit dem zweisprachigen Programm, das von allen teilnehmenden Kolleginnen immer sehr sorgfältig ausgewählt wird, leistet man einen wesentlichen Beitrag zu einer würdigen Gedenkfeier, bei der die gegenseitige Wertschätzung und Toleranz im Vordergrund stehen. Die heurigen Beiträge beschäftigen sich mit dem Thema "Frieden", berichtet Mochorko.
Historische Hintergründe
Auch in der Volksschule Griffen wird der 10. Oktober den Kindern aller Schulstufen altersgerecht und anschaulich nähergebracht. "Ein besonderes Highlight für die 4. Klassen ist der Besuch des Bezirks- und Heimatmuseums in Völkermarkt. Dort erhalten die Kinder einen vertiefenden Einblick in die Ereignisse rund um die Volksabstimmung und das kulturelle Erbe ihrer Region", berichtet Direktorin Michaela Lesjak-Zdovc.
Mehr aus der Region
Gegenseitiges unterstützen
Tattoostudio mit großen Plänen für die Zukunft
Neue Instrumente stärken den musikalischen Nachwuchs


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.