10. Oktober

Beiträge zum Thema 10. Oktober

128

ST.MICHAEl ob BLEIBURG
10.Oktoberfeier und 20 Jahre Kärntner Abwehrkämpferbund Feistritz/Globasnitz

TEXT: Erika Leitgeb/Valentin Leitgeb FOTOS: Anja Prikrznik Zur 104. Wiederkehr der Kärntner Volksabstimmung begrüßte Valentin Leitgeb, Bezirksobmann des Kärntner Abwehrkämpferbundes und Obmann der KAB Ortsgruppe Feistritz/Globasnitz alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, Kärntnerinnen und Kärntner, die Ehrengäste und die Jugend auf das allerherzlichste. Er begrüßte den Vizebürgermeister Mario Slanoutz, sowie alle anwesenden Gemeinderäte, von der Gemeinde Gallizien, LAbg. Bgm. Hannes Mak,...

4

10.-Oktober in St. Peter am Wallersberg

Mit einer feierlichen Umrahmung durch den Musikverein Haimburg und der Sängergruppe „klan(g)kariert“, sowie mit Beiträgen der Kinder der örtlichen Volksschule und organisiert von der Trachtengruppe der Dorfgemeinschaft, wurde auch heuer dem 10. Oktober 1920 in St. Peter am Wallersberg gedacht. Nach dem Fackelzug durch den Ort erfolgte beim Denkmal der Festakt und die Kranzniederlegung. Mit dabei war auch eine große Abordnung der Feuerwehr St. Peter am Wallersberg, sowie zahlreiche...

Ansicht mit Denkmal von Jure Markota beim Stadtmuseum | Foto: Privat
3

Bezirk Völkermarkt
Wissenswertes zum 10. Oktober

Am 10. Oktober 1920 fand eine Volksabstimmung im Grenzgebiet Südkärntens statt, in dem die slowenischsprachige Volksgruppe etwa 70 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachte. 59,04 Prozent stimmten für Österreich. VÖLKERMARKT. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges besetzten im Herbst 1918 südslawische Truppen große Teile Südkärntens und die Bezirkshauptstadt Völkermarkt. Bei den politischen Verhandlungen für eine Demarkationslinie im Frühjahr 1919 beschloss man, eine Volksabstimmung im ganzen...

StR Gerald Grebenjak, KAB Landesobmann Fritz Schretter, Bgm Markus Lakounigg, GR Angelika Kuss Bergner, Maria Dissauer, Festredner LTPräs Josef Lobnig, Vbgm Aaron Radaelli (vo links)

10. Oktober Gedenkfeier in Tainach

In würdiger Form wurde auch heuer in Tainach mit einem Festakt, Fackelzug und Feuerwerk der Ereignisse vor mittlerweile mehr als 100 Jahren im Zusammenhang mit dem Kärntner Abwehrkampf und der Volksabstimmung gedacht. Wie wichtig solche Feierstunden sind, zeigt sich gerade jetzt aufgrund der aktuellen Ereignisse in Europa, betonte Josef Lobnig bei seiner Festansprache. Im Rahmen dieser 10.-Oktober Gedenkfeier wurde Maria Dissauer für die langjährige Pflege und Betreuung des Denkmales in Tainach...

Die Kärntner Flagge wird vom 10. Oktober bis zum 26 Oktober gehisst | Foto: MeinBezirk.at
Aktion

Umfrage
Wird bei euch die Kärntner Flagge gehisst?

Am 10. Oktober ist es wieder soweit und an vielen Häuser ist die Kärntner-Flagge zu finden. Sie dient als Symbol des erfolgreichen Kärntner Abwehrkampfes nach Ende des ersten Weltkrieges gegen die eindringende SHS Staaten. KLAGENFURT, KLAGENFURT LAND. Der Ursprung der Flagge stammt aus dem 19. Jahrhundert, wobei das Wappen erst seit 1930 auf der Fahne vorzufinden ist. Die Farben rot, gelb und weiß leiten sich von dem Wappen ab. Dieses zeigt ein gespaltenes Schild, welches auf der linken Seite...

3. Landtagspräsident Josef Lobnig, KAB Landesobmann Fritz Schretter, KAB Landesobmann-Stellvertreter Hanspeter Traar, Vbgm, Aaron Radaelli, StR Gerald Grebenjak, StR Stefan Riepl, die Gemeinderäte Hans Steinacher, Hellfried Miklau und Wolfgang Miglar mit KAB Fahnenabordnungen

10. Oktober 2021 Gedenken an Dr. Hans Steinacher
10. Oktober 2021

Am 10.10.2021 wurde in einer würdigen Feierstunde am neu adaptierten Steinacher-Denkmal an Dr. Hans Steinacher gedacht. Dr. Hans Steinacher war einer der Motoren das Kärntner Freiheitskampfes, ohne den es keine Volksabstimmung gegeben hätte. Im Zusammenwirken zwischen KAB und Stadtgemeinde Völkermarkt, wurden um das 1976 gesprengte Denkmal Gedenktafeln errichtet. Der 3. Landtagspräsident Josef Lobnig und KAB Obmann Fritz Schretter würdigten in ihren Ansprachen die Verdienste von Dr. Steinacher...

StR Stefan Riepl, StR Angelika Kuss-Bergner, StR Gerald Grebenjak, Franz Schlatte, Bgm Markus Lakounigg, LT-Präs Josef Lobnig, Vbgm Aaron Radaelli, StR Mag Andreas Sneditz, GR Wolfgang Miglar (vo links)

10.-Oktoberfeier in Haimburg

Im Gedenken an die für Kärnten wichtigsten geschichtlichen Ereignisse wurde auch heuer eine Gedenkfeier anlässlich 101 Jahre Kärntner Volksabstimmung am Heldenbichl in Haimburg abgehalten. LT-Präs Josef Lobnig konnte dabei als Veranstalter für den Kärntner Abwehrkämpferbund auch zahlreiche Ehrengäste und eine Abordnung der FF Haimburg begrüßen. Musikalisch und gesanglich umrahmt wurde die Gedenkfeier durch den Musikverein Haimburg und den MGV Scholle. Ein besonderer Festveranstaltungsbeitrag...

3

Abstimmungsfeierlichkeiten in der Gemeinde Völkermarkt

Vergangenes Wochenende fanden in vielen Teilen der Gemeinde Völkermarkt trotz derzeitiger Einschränkungen kleine Feierlichkeiten anlässlich der 100. Wiederkehr der Volksabstimmung in Kärnten statt. Die Veranstaltenden Feuerwehren und Vereine bemühten sich trotz aller Einschränkungen würdige Feiern abzuhalten. Diese fand in Klein St. Veit und St. Margarethen mit einer Kranzniederlegung sowie in Völkermarkt mit einer beeindruckenden Lasershow des Kärntner Heimatdienstes statt. Bei allen...

StR Gerald Grebenjak (4. vo rechts), Bgm Markus Lakounigg (Bildmitte), FF-Kdt OBI Bernhard Zeiner (3. vo links), Bgm Burkhart Trummer (4. vo links), StR Angelika Kuss-Bergner (5. vo links)
1

10. Oktober Gedenkfeier in Kl. St.Veit / Reisdorf

Auch beim Abwehrkämpferdenkmal bei der Gurker Brücke in Klein St. Veit/Reisdorf wurde trotz der „Corona-Beschränkungen“ dem für Kärnten so wichtigen Abwehrkampf und der Volksabstimmung gedacht. Im Vordergrund stand der Dank an die Frauen und Männer von damals, die in einer schwierigen Zeit für ihre Heimat eingetreten sind und so ein ungeteiltes und freies Kärnten erhalten haben. FF-Kommandant OBI Bernhard Zeiner konnte dabei auch die Bürgermeister Markus Lakounigg und Burkhard Trummer, sowie...

10. Oktoberfeier in Haimburg

Die alljährliche Gedenkfeier am 10.-Oktober fand heuer unter Einhaltung der „Covid 19“ Maßnahmen am Heldenpichl in Haimburg in etwas kleinerer Form statt. KAB-Ortsobmann 3. LT-Präs Josef Lobnig betonte bei seiner Festrede die Wichtigkeit des Gedenkens und vor allem, dass wir die Dankbarkeit gegenüber unseren Vorfahren für ihre Leistungen im Abwehrkampf weitertragen müssen. Mit dabei waren eine Fahnenabordnung des KAB, eine kleine Abordnung der Feuerwehr Haimburg, des MGV Scholle und des...

Manuel Jug ist Obmann des Zentralverbands slowenischer Organisationen und Festredner beim 10.-Oktober-Festakt für die Volksgruppe. | Foto: Kowal
2

Manuel Jug
„Slowenisch als Landessprache in der Verfassung hat nicht Priorität“

Anlässlich der bevorstehenden 100. Wiederkehr der Kärntner Volksabstimmung am 10. Oktober: Manuel Jug, Obmann des Zentralverbands slowenischer Organisationen, im WOCHE-Interview über zweisprachige Ortsschilder, Slowenisch in der Landesverfassung, den Festakt des Landes Kärnten und eine (mögliche) Kandidatur für die SPÖ. WOCHE: Am 6. Juli 2011 wurde der Konflikt um zweisprachige Ortstafeln in Kärnten beigelegt. Sie waren damals 13 Jahre jung. Wie haben Sie die Ortstafellösung damals aufgefasst?...

Nach der Corona-Koordinationssitzung: Martin Gruber, Peter Kaiser und Ilse Oberleitner | Foto: LPD Kärnten/Peter Just

Corona-Krise
Gailtal: Maskenpflicht in drei Gemeinden

Zusätzliche Maßnahmen im Bezirk Hermagor aufgrund von oranger Ampelfarbe betreffen Veranstaltungen und eine Verstärkung der Mund-Nasen-Schutz-Pflicht in drei Gemeinden an öffentlichen Orten. Gelten soll die Verordnung ab Montag. Sicherheitsmaßnahmen gibt es auch für die Landesfeierlichkeiten nächste Woche. KÄRNTEN. Die orange Farbe der Corona-Ampel war heute großes Thema im Koordinationsgremium in Kärnten. Landeshauptmann Peter Kaiser und Landesrat Martin Gruber betonten: "Wir sehen das Orange...

Eine persönliche zweisprachige Ortstafel als Geschenk im Jahr 2011: Landeshauptmann Gerhard Dörfler (Mitte), Bundeskanzler Werner Faymann (rechts) und Staatssekretär Josef Ostermayer | Foto: Privat
1 2

Gerhard Dörfler
„Mir war es wichtig, dem Land Frieden zu bringen“

Am 10. Oktober jährt sich die Kärntner Volksabstimmung zum 100. Mal. Im vergangenen Jahrhundert polarisierte vor allem das Thema zweisprachige Ortstafeln. Ein (politischer) Streit, der 2011 beigelegt werden konnte. Gerhard Dörfler, damaliger Landeshauptmann und Hauptverhandler, blickt im Interview mit der WOCHE Kärnten zurück. WOCHE: Weshalb war 2011 die Zeit reif für die Ortstafel-Lösung? GERHARD DÖRFLER: Weil sich zwei Hauptverhandler getroffen haben, die sich persönlich zwar bis 2010 nicht...

Obmann des Zentralverbands slowenischer Organisationen und bis Jahresende Vorsitzender des Volksgruppenbeirats im Bundeskanzleramt: Manuel Jug | Foto: Kowal

Manuel Jug
„Die Förderung der Volksgruppen gehört erhöht“

Manuel Jug (22), Obmann des Zentralverbands slowenischer Organisationen, im WOCHE-Interview über Ortstafeln, Kritik aus der Volksgruppe, das Erlernen der slowenischen Sprache und die Wochenzeitung „Novice“. WOCHE: Sie sind mit 22 Jahren der oberste Vertreter der slowenischen Volksgruppe in Kärnten. Ist Ihre Jugendlichkeit Fluch oder Segen? MANUEL JUG: Jung zu sein ist kein Nachteil, vielleicht sogar ein Vorteil. Es braucht auf allen Ebenen eine generationenübergreifende Zusammenarbeit, die neue...

3

10.Oktobergedenkfeier in Haimburg

Auch heuer veranstaltete der Kärntner Abwehrkämpferbund Haimburg zu Ehren der Abwehrkämpfer eine Gedenkfeier. Unter Begleitung des Musikvereines Haimburg marschierte der Festzug vom Rüsthaus Haimburg auf den Heldenbichl, wo beim Denkmal der Festakt abgehalten wurde. KAB-Obmann 3.LT-Präs Josef Lobnig konnte unter den zahlreichen Mitfeiernden auch Bgm Valentin Blaschitz und StR Gerald Grebenjak, sowie als Mitwirkende die VS Haimburg, eine Fahnenabordnung des KAB, den MGV Scholle Haimburg/St....

Gemeinsam wurde in Diex der Landesfeiertag gefeiert | Foto: KK
2

10. Oktoberfeier in Diex

DIEX. Mit dem Spruch "Jugend vergiss die Heimat nicht" ersuchte der Diexer Bürgermeister Anton Napetschnig in seiner Rede zum 10. Oktober die Bürger der Sonnengemeinde, diesen Leitsatz öfter im alltäglichen Tun und Denken zu beherzigen. Unter der Einbindung der Diexer Kinder hielt der Bürgermeister am Landesfeiertag eine Rede zu diesem Thema. Die Veranstaltung wurde von den "Fünf Diexer" musikalisch umrahmt. Die Festrede wurde vom Landesobmann der Freiheitlichen Arbeitnehmer, Hans Peter Traar,...

Raimund Freithofnig (re.) und Manuel Jug | Foto: KHD
2

Gemeinsames Gedenken am Stadtfriedhof

VÖLKERMARKT. In Anwesenheit vieler Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus Kärnten und Slowenien, fand am vergangenen Wochenende bereits zum fünften Mal am Stadtfriedhof in Völkermarkt, auf dem Abwehrkämpfer und deren militärische Gegner gemeinsam begraben liegen, das gemeinsame Gedenken an die Opfer auf beiden Seiten des Abwehrkampfes 1918/19 statt .  Jugend im Mittelpunkt Im Mittelpunkt des diesjährigen Gedenkens stand eine gemeinsame Erklärung der Jugend, verlesen in deutscher und in...

KAB-Fahnenträger Franz Schlatte, Gemeinderat Reinhard Schildberger, Obfrau Aloisia Rauter, Stadtrat Gerald Grebenjak, Vizebürgermeisterin Dr. Gomernik-Besser Edeltraud, Gemeinderat Günther Hanin, Bürgermeister Valentin Blaschitz, Gemeinderat Bierbaumer-Piroutz Thomas, Gemeinderat Wolfgang Miglar (von links)

10.Oktober Feier in St. Peter am Wallersberg

Zu einem Fackelzug und einer Feierstunde anlässlich des 10. Oktober lud auch heuer die Dorfgemeinschaft St. Peter am Wallersberg unter Obfrau Aloisia Rauter. Die würdige Feierstunde am Dorfplatz in St. Peter am Wallersberg wurde von der Völkermarkter Stadt- und der Lindenhofer Bauerkapelle, der VS St. Peter am Wallersberg, der Fahnenträger des Kärntner Abwehrkämpferbundes, der Bühne Wallersberg und den Sängern „Klangkariert“ gestaltet. Nach der Festrede durch Bgm Valentin Blaschitz erfolgte...

Feiern mit ihren Schulkameraden: Luca, Leonie, Sophia und Benjamin (von links)

10. Oktober in der Schule

Die Tainacher Volksschüler bereiten sich auf ihre schulinterne 10. Oktober-Feier vor. TAINACH. In den Volksschulen des Bezirkes werden in diesen Tagen kleinere oder größere 10. Oktober-Feiern abgehalten. Eine davon ist die Volksschule Tainach mit ihren 52 Schülern. Spielerisch lernen Ab der zweiten Klasse kommen hier die Volksschüler mit den geschichtsträchtigen Ereignissen rund um den 10. Oktober 1920 in Berührung, und zwar ganz spielerisch. Um den Kindern den Vorgang einer Wahl einfach zu...

Lorena, Marco, Lisa, Paul, Lukas, Kathrin, Markus, Paula-Marie, Stefan, Martin und Jakob (von links)
3

Ein Feiertag ändert sich

Für Oberstufen-Schüler hat der 10. Oktober einen anderen Stellenwert bekommen. VÖLKERMARKT. Am kommenden Samstag jährt sich zum 95-mal das Jubiläum der Kärntner Volksabstimmung im Jahr 1920. Aber welche Bedeutung bzw. Stellenwert hat diese Erinnerung an ein wichtiges Ereignis der Kärntner Geschichte für Jugendliche in einer globalisierten Welt noch? Veränderte Bedeutung Beim Gespräch mit Schülern des Alpen-Adria-Gymnasiums Völkermarkt wird klar, dass die Bedeutung des Tages sich verändert hat....

Anzeige
Stadtwappen der Stadtgemeinde Völkermarkt

10. 0ktober - Feiern in der Stadtgemeinde Völkermarkt

Die Abstimmungsstadt Völkermarkt feiert den 10. Oktober 2015 am Freitag, dem 9. OKTOBER 2015 um 19.15 Uhr GROSSER FACKELZUG Abmarsch von der Klagenfurter Straße (im Bereich des ehem. Bürgerspitales) durch die 10. Oktober-Straße auf den Unteren Hauptplatz Anschließend FEIERSTUNDE vor dem Ehrenmal mit Kranzniederlegung P R O G R A M M D E R F E I E R S T U N D E : 1 Bundeshymne – Stadtkapelle Völkermarkt 7 Singkreis Völkermarkt 2 Prolog 8 Gebet für die Gefallenen des Abwehrkampfes - 3...

10.-Oktober Gedenkfeier am Heldenbichl in Haimburg

Mit einem Fackelzug vom FF-Rüsthaus zum Heldenbichl begann auch heuer wieder die 10.-Oktober-Gedenkfeier des Kärntner Abwehrkämpferbundes Ortsgruppe Völkermarkt/Haimburg. Erstmals konnte Obmann Josef Lobnig neben den KAB-Fahnenabordnungen aus Völkermarkt und Griffen auch die Kärntner Fahnenschwinger begrüßen, die zu den Klängen des Musikvereines Haimburg ihre Darbietungen zeigten. Besonders begeisterten auch wieder die Kinder der Volksschule Haimburg. Unter den zahlreichen Gästen konnte Josef...

Die Schüler der Klasse 3A der Volksschule Völkermarkt-Stadt mit ihrer Klassenlehrerin Sieglinde Kuester
8

Große Vorfreude auf den Abstimmungstag

An den Schulen laufen die Vorbereitungen für den 10. Oktober bereits auf Hochtouren. VÖLKERMARKT. Diesen Freitag jährt sich zum 94. Mal das Jubiläum der Kärntner Volksabstimmung. Zur Feier des Kärntner Landesfeiertags, werden an allen Schulen im Bezirk Aktivitäten stattfinden um diesen Tag zu begehen. Geschichte kennenlernen An der Volksschule Völkermarkt-Stadt wurde den Schülern im Vorfeld des 10. Oktobers die einschneidende Geschichte dieses Tages nähergebracht. „Der historische Stoff wird...

Anzeige
Die Kärntner Volksabstimmung war ein Bekenntnis zur Heimat aber keine nationalistische Manifestation, wie dies manche Jahre später und teilweise, politisch motiviert, heute noch sehen wollen. | Foto: Foto Gerhard Maurer
2

Grundsatzerklärung der SPÖ-Kärnten zum 10. Oktober: Kärnten kann mehr!

Kaiser: Landesgeschichte muss von Politik genutzt werden, um gemeinsam mit allen Kärntnerinnen und Kärntner Hand in Hand, versöhnt und respektvoll, in eine erfolgreiche Zukunft zu marschieren. Wer Neid und Zwietracht sät, schlägt neue blutige Wunden in die Heimat. Anlässlich des heutigen Gedenktages an die Volksabstimmung am 10. Oktober 1920 gibt die SPÖ-Kärnten durch Landesparteivorsitzenden LHStv. Peter Kaiser folgende Grundsatzerklärung ab: Die Volksabstimmung am 10. Oktober 1920 war eine...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.