Leben und arbeiten mit 150 Milchschafen

Die Praktikantinnen Marlene Nuart (li.) und Anna Kern (re.) mit Heidi Lippitz und Augustin Widrich
5Bilder
  • Die Praktikantinnen Marlene Nuart (li.) und Anna Kern (re.) mit Heidi Lippitz und Augustin Widrich
  • hochgeladen von Simone Jäger

GRIFFEN. Die allgemeine Viehzählung der Statistik Austria von Dezember 2016 ergab, dass österreichweit der Schweinebestand rückläufig und der Rinderbestand konstant geblieben ist. Ein starkes Plus gibt es bei Schafen und Ziegen (nähere Informationen siehe "Zur Sache").

Ökologische Tierhaltung

Für Landwirt Augustin Widrich aus Haberberg liegen die Vorteile von Schafen auf der Hand: "Die Nachfrage nach Lammfleisch und Schafmilch ist hoch. Gleichzeitig ist die Schafhaltung eng verbunden mit ökologischer Tierhaltung. Damit solidarisieren sich die Verbraucher immer stärker."

Betriebspartnerschaft

Widrich hält neben seinen Milch- und Mutterkühen 150 Milchschafe, die jedes Jahr 300 Lämmer auf die Welt bringen. Die Schafmilch verarbeitet der Partnerbetrieb Nuart in Waisenberg zu hochqualitativen Käseprodukten, die unter anderem in der Spitzengastronomie großen Anklang finden. Ebenso zieht der Partnerbetrieb die Lämmer, deren Fleisch zum Verkauf bestimmt ist, groß. Jene Lämmer, die der Nachzucht dienen, bleiben am Hof der Widrichs.

Königsdisziplin Milchschafhaltung

Für Widrich ist die Milchschafhaltung die Königsdisziplin in der Schafhaltung: "Milchschafe brauchen eine intensive Betreuung und sind sehr wählerisch beim Futter." Für das Melken der Schafe ist Widrichs Lebensgefährtin Heidi Lippitz zuständig. Es gibt zwar einen großen Melkstand, dennoch ist viel Handarbeit nötig, denn Melkroboter, wie sie für Milchkühe schon Standard sind, gibt es nicht. "Hinter der Schafhaltung gibt es keine Industrie, da sie nicht rentabel ist. Auch wurden Schafe nie auf Intensivierung gezüchtet", so der Landwirt. Das ist für Widrich auch ein Grund, warum sich Schafe ihren ursprünglichen Herdentrieb viel stärker bewahrt haben, als andere Nutztiere: "Als Mensch, der täglich mit den Tieren zu tun hat, wird man von ihnen in die Herde integriert."

Hochsaison im Frühjahr

In der Hochzeit, wenn im Feber die Lämmer geboren werden und die Milchproduktion nach der Winterpause wieder anläuft, helfen am Hof der Widrichs auch immer wieder Praktikanten bei der Arbeit. Eine davon ist Studentin Anna Kern (19) aus Wien, die bereits das vierte Jahr auf den Haberberg kommt: "Mir gefällt es, dass man hier nicht nur Maschinen bedient, sondern noch richtig mit den Händen anpacken kann."

Kein Überschuss

Einen Grund, warum die Zahl der Schafhalter ansteigt, sieht Widrich auch darin, dass es bei Lammfleisch und Schafmilch keinen Überschuss wie bei Kuhmilch und Schweinefleisch gibt: "Auch das motiviert die Leute dazu, Schafe zu halten." Und außerdem, darüber sind sich alle einig, sind "Schafe einfach tolle Tiere".

Zur Sache:

Augustin Widrich kaufte sich 1976 als Volksschüler seine ersten beiden Schafe. "Ein Pferd hat mir mein Vater nicht erlaubt, aber Schafe durfte ich haben", erinnert sich der Landwirt.
Bis 2008 hielten die Widrichs 80 Mutterschafe für den Verkauf von Lammfleisch.
2009 sind sie auf die Milchschafhaltung umgestiegen und die Partnerschaft mit der Schafskäserei Nuart eingegangen. In dieser Zeit wurde auch der neue Schafstall mit Melkstand gebaut.
Derzeit halten die Widrichs 150 Milchschafe der Rasse Lacaune (Milchschafrasse aus Frankreich).

Aus der Statistik:

Der Schweinebestand in Österreich belief sich laut der stichprobenartigen allgemeinen Viehzählung der Statistik Austria mit 1.12.2016 auf 2,79 Mio. Stück. Das entspricht einem Minus von 1,9 Prozent (- 52.600 Schweine) im Vergleich zu 2015.

Die Zahl an Schafen stieg in diesem Zeitraum um 7 Prozent auf 378.000 Stück bundesweit an. Die Zahl an Ziegen stieg um 8 Prozent auf 82.700 Stück.

In Kärnten stieg die Zahl an Schafen von 41.554 Stück 2015 auf 45.391 Stück 2016. Bei Ziegen stieg die Zahl von 4.304 auf 4.751.

Zum Vergleich: Im Jahr 1946 gab es allein in Kärnten rund 97.000 Schafe und 26.000 Ziegen. Den Tiefststand erreichten die Schafe 1970 mit nur 16.000 Stück und die Ziegen 1985 mit nur 3.900 Stück.
(Quelle: Statistik Austria)

Die Praktikantinnen Marlene Nuart (li.) und Anna Kern (re.) mit Heidi Lippitz und Augustin Widrich
Am Hof der Widrichs leben 150 Milchschafe der französischen Rasse Lacaune
Augustin Widrich und Heidi Lippitz beim Füttern der Schafe
Heidi Lippitz an ihrem Haupt-Arbeitsplatz - dem Melkstand
Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.