Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Ein Osterfeuer, dessen Brauch bereits seit Mitte des 16. Jahrhunderts praktiziert, schon auf vorchristliche Traditionen zurückzuführen ist, wird jährlich am Osterwochenende entfacht. Als liturgischer Teil ist das Osterfeuer ein gesegnetes Feuer, kann somit dazu verwendet werden, sich von gesegneten Gegenständen, die man nicht mehr benötigt, zu entledigen. Früher entzündete der Pfarrer bzw. Priester am Feuer eine Osterkerze und trug diese danach als Zeichen des Lichts in die Kirche – Jesus ist das Licht der Welt.
Hierzulande wird das Osterfeuer am Karsamstag, nach der Auferstehungsmesse, entfacht. Und obwohl sich der Brauch im Alpenraum und am Land zu einem fixen Bestandteil der Osterzeit entwickelt hat, versucht man auf Grund der entstehenden Umweltprobleme, diese Sitte - vor allem im Großraum Graz - zu unterbinden oder zumindest einzudämmen.
Auch hat sich die (Un-)Sitte, das vorzeitige abbrennen des errichteten Haufens eingebürgert. Die Jugend (?) des einen Dorfes versucht den Holzhaufen des anderen Dorfes bereits am Vorabend des Karsamstag anzuzünden. So geschehen am Karfreitag den 22.04.2011 in Gösselsdorf. Der große Haufen, der auf dem ehemaligen Sportplatz in Gösseldorf angesammelt war, brannte in der Nacht zum Karsamstag lichterloh.
Am Morgen war guter Rat teuer. Gösselsdorf ohne Osterfeuer? Ein Ding der Unmöglichkeit; nicht bei den Gösselsdorfern!!! Der Obmann der Dorfgemeinschaft, Charly Plautz, schaffte es binnen weniger Stunden mit fleißigen Helfern einen noch größeren Haufen brennbaren Materials zu sammeln. Am Abend erhellte, wie gewohnt und seit Alters her praktiziert, ein riesiges Osterfeuer den Gösselsdorfer Himmel.
Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...
Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...
In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.