Heimspiel wird ein beinharter Dreikampf

Alfred Achatz: Der MSC Griffen-Pilot Alfred Achatz kämpft um Platz eins im „Bucklige Welt-Cup“ | Foto: MSC Griffen
  • Alfred Achatz: Der MSC Griffen-Pilot Alfred Achatz kämpft um Platz eins im „Bucklige Welt-Cup“
  • Foto: MSC Griffen
  • hochgeladen von Erich Hober

Nur noch wenige Tage, bis am Haberberg wieder die Motoren dröhnen, der Staub ordentlich aufgewirbelt wird. Der MSC Griffen veranstaltet am 25. und 26. August zwei Motocross-Rennen, die als Doppelrunde zum „Bucklige Welt-Cup“ (BW Cup) zählen. „Wir rechnen mit über 150 Startern aus allen Klassen, von 85 ccm über Amateure, Lizenzfahrer bis hin zu den Senioren“, sagt Gerald Scharfer, selbst Fahrer beim MSC Griffen. Für einen „Griffner“ ist dieses Wochenende besonders wichtig: Alfred Achatz. Er führt den Cup in der Klasse MX Open mit 128 Punkten an, gefolgt von Andreas Kratzer (113) und Werner Schruf (100). Nach Griffen sind im Rahmen des Cups noch drei Stationen zu fahren. Dementsprechend können die Resultate am Haberberg bereits wegweisend für die Meisterschaft sein.

Griffen gegen den „Rest“
Aus dem heimischen „Rennstall“ gehen Scharfer, Achatz, Adalbert Wally, Andi Rabitsch, Stefan Riepl und Bianca Findenig an den Start. Zu den „Stars“ im Starterfeld zählen sicher auch Stefan Damianik und Juniorenstaatsmeister Michael Kratzer (beide Lizenz-Klasse) sowie die Familie Salbrechter – Vater Gerald in der Seniorenklasse, die Söhne Michael und Florian in der Lizenz-Klasse.
Der MSC Griffen hat sich von der Ausrichtung der Staatsmeisterschaft verabschiedet und widmet sich nun der Ausrichtung von Rennen im Rahmen des BW Cups. „Der hat den Vorteil, dass hier vom Hobby- bis zum Lizenzfahrer alle starten können. Dementsprechend hat man Puplikum und wer weiß, vielleicht können diese Rennen Sprungbretter für Hobbyfahrer sein“, so Scharfer.
An beiden Tagen – los geht’s jeweils um 9 Uhr – gibt es zusätzliche Attraktionen zu bestaunen: Präsentationsläufe von Beiwagen-Motocross-Fahrern. „Und das Rundherum, die Bewirtung, findet in einer neuen Location satt“, schließt Scharfer.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.