Das Handwerk hat sie im Blut

- Tischlermeisterin Daniela Kotnik und die fotorealistische Darstellung eines Badezimmers das sie geplant hat
- Foto: KK
- hochgeladen von Patrick M. Sadjak
Tischlermeisterin Daniela Kotnik aus Mittlern beschreibt einen für sie perfekten Arbeitstag.
EBERNDORF. Folgt man dem Sprichwort „Handwerk hat goldenen Boden“, muss der Boden bei Tischlermeisterin Daniela Kotnik aus Mittlern wohl besonders vergoldet sein.
Karriere vorbestimmt
Gleich nach der Matura startete Daniela Kotnik eine Lehre im elterlichen Betrieb und legte ihre Meisterprüfung 1995 ab. Seit 2002 ist sie Geschäftsführerin des Familienbetriebs Tischlerei "Weko" in Mittlern, der 1968 von ihrem Vater Werner Kotnik gegründet wurde. „Ich bin in der Firma aufgewachsen und konnte mir nicht vorstellen etwas anders zu machen“, sagt Kotnik.
Im Traditionsbetrieb mit zehn Mitarbeitern, der dem Kunden alles anbietet was mit dem Tischlerhandwerk zu tun hat, ist sie im Besonderen für die Planung und die Kundenbetreuung zuständig, ein Bereich der genau ihren Interessen entspricht. Kotnik: „Mir gefällt es wenn ich kreativ sein kann und für die Kunden etwas individuell plane. Wenn es dann fertig ist und es dem Kunden gefällt, ist das natürlich optimal.“
Mein perfekter Tag
Daniela Kotniks perfekter Arbeitstag startet bereits um 7 Uhr in der Früh mit dem Besuch der Werkstätte um mit den Mitarbeitern über den Tagesablauf zu sprechen und zu erfahren ob etwas gebraucht wird.
Um etwa 8 Uhr ist sie dann in ihrem Büro und startet damit kreativ zu sein und etwas zu planen. „Wenn es eine aufwendige Planung ist, kann es durchaus vorkommen, dass ich einen ganzen Tag dafür benötige.“ Das erklärt auch warum sie an ihrem idealen Arbeitstag keine Störungen haben würde während sie an dem Plan feilt. Nach einem ruhigen Mittagessen kehrt sie zu ihrem Schreibtisch zurück um mit dem Zeichnen der Pläne fortzufahren.
17 Uhr
An einem idealen Tag würde sie danach noch zu einem vereinbarten Gespräch direkt zum Kunden nach Hause fahren, um die Möglichkeit zu haben auch etwas auszumessen und den Raum zu sehen. „Normalerweise finden solche Gespräche eher am Abend oder Samstagvormittag statt, wenn der Kunde zu Hause ist.“ Nach diesem Kundentermin geht es wieder zurück in die Firma um E-Mail Anfragen zu erledigen, Ausschreibungen zu bearbeiten und Materialbestellungen zu tätigen.
Steckbrief
Name: Daniela Kotnik
Alter: 43
Beruf: Tischlermeisterin und Geschäftsführerin
Unternehmen: Tischlerei Weko
Wohnort: Mittlern
Familienstand: ledig
Hobbys: Theater, Kino, Motorradfahren, Lesen, Essen gehen


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.