Serviceeinrichtung für Pendler und Schüler
Mobilitätsbüro wurde in Kühnsdorf feierlich eröffnet

- LH Stv. Martin Gruber (Mitte), Landesrat Sebastian Schuschnig (4.v.li.), Vorstand Postbus AG Alfred Loidl (3.v.li.) und Gemeindevertreter.
- Foto: MeinBezirk
- hochgeladen von Robert Glinik
KÜHNSDORF. Am Montag, dem 22. Juli fand die Eröffnung des Mobilitätsbüros Kühnsdorf- Klopeiner See Bahnhof statt. Landeshauptmann Stellvertreter Martin Gruber betonte bei seiner Rede die Bedeutung der Mobilität für die Region sowie für Pendler und Schüler.
Für die Zukunft
„Das Vorzeigeprojekte ist für die regionale Entwicklung von großer Bedeutung, um sich als attraktiver Standort sowie Schulort für die Zukunft zu positionieren . Es ist eine wichtige Investition in die Zukunft“, so Gruber. Für Landesrat Sebastian Schuschnig ist die sichtbare Verbesserung der Infrastruktur und des Mobilitätsangebotes ein logischer, aber wichtiger Schritt. Auch beim Thema „ICE“ möchte man dranbleiben. Bürgermeister Wolfgang Stefitz hob die Wichtigkeit des Bahnhofes als Mobilitätsdrescheibe hervor und bedankte sich für die Förderprogramme, um die Projekte zu verwirklichen. Das Mobilitätsbüro dient als Serviceeinrichtung in unterschiedlichen Bereichen.
Auskunftsstelle für Bürger
Mit dem Mobilitätsbüro hat der Kunde die Möglichkeit, sich über alle sämtliche Inhalte des öffentlichen Verkehrs wie Fahrpläne, Tarifauskünfte und vieles mehr zu informieren. Weitere Aufgaben des Büros sind Verkehrsverbund-Fahrkarten, Schüler- und Lehrlingsfreifahrt sowie Jugend mobil-Ticket, ÖBB-Ticktes (Inland und International), Planung von Reisen und Ausflügen, Verkaufsstelle des Klimaticket Österreich sowie die Mobilitätsberatung. Eine elektronische Anzeige informiert zudem über laufende Abfahrtszeiten. Innerhalb weniger Minuten hat man zudem die Möglichkeit seinen persönlichen Fahrplan auszudrucken.
Zweite Ausbauphase 2026
In einer weiteren Ausbauphase ab 2026 werden dann noch acht Stellplätze für PKW mit Elektroantrieb, ein Radverleih sowie die Installierung eines zweiten Arbeitsplatzes für touristische Auskunft geplant. Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 12.15 Uhr.
Projektkosten
Es wurden rund 616. 000 Euro investiert. Das Land Kärnten (durch die Abteilung 7) unterstützte das Projekt mit 150.000 Euro. Weiters wurden 88.500 Euro aus der Förderung für Orts – und Regionalentwicklung investiert.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.