Festnahmen in Wien
Schmuck, Gold und Geld durch Polizei-Trick gestohlen

- Fake-Polizisten haben bei einem älteren Wiener viel Schmuck, Gold und Bargeld mit einem Trick herausgelockt.
- Foto: LPD Wien
- hochgeladen von Antonio Šećerović
Fake-Polizisten haben bei einem älteren Wiener viel Schmuck, Gold und Bargeld mit einem Trick herausgelockt. Das Duo wurde von der Polizei auf frischer Tat ertappt.
WIEN/WÄHRING. An einem grauen Tisch befinden sich mehrere Schmucketuis, Goldmünzen, dutzende 100-Euro-Scheine und ein Sackerl einer bekannten heimischen Bank. Die Rede ist vom jüngsten Ermittlungserfolg des Landeskriminalamtes Wien im Zusammenhang mit falschen Polizisten.
Denn den Behörden ist es in Zusammenarbeit mit der Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität (EGS) gelungen, zwei Tatverdächtige nach schwerem Betrug auf frischer Tat zu ertappen und festzunehmen.

- Die Männer im Alter von 23 und 24 Jahren sollen einen 77-jährigen Mann als "falsche Polizisten" betrogen und dabei Bargeld sowie Goldmünzen herausgelockt haben. (Symbolfoto)
- Foto: Antonio Šećerović/RMW
- hochgeladen von Antonio Šećerović
Die Männer im Alter von 23 und 24 Jahren sollen einen 77-jährigen Mann als "falsche Polizisten" betrogen und dabei Bargeld sowie Goldmünzen herausgelockt haben. Sie gaben sich beim Opfer als Polizei an und wiesen diesen an, bei der Bank Bargeldbestände für eine weitere Sicherstellung zu beheben.
16 Taten zugeordnet
Neben den oben genannten Gegenständen wurde auch ein gefälschter Polizei-Dienstausweis sowie Pfefferspray sichergestellt. Dem mutmaßlichen Betrüger-Duo werden 16 Delikte zugeordnet, heißt es. Bei ihrer Einvernahme zeigten sich die Männer nicht geständig und wurden über Anordnung der Staatsanwaltschaft in eine Justizanstalt gebracht.

- Symbolfoto
- Foto: MeinBezirk.at
- hochgeladen von Julia Anna Strammer
Die Wiener Polizei nimmt diesen Fall zum Anlass, um noch einmal auf die Gefahren solcher Tricksereien aufmerksam zu machen. Folgende Verhaltensregeln sollte man beachten, wenn man sich mit einer ähnlichen Situation konfrontiert sieht:
- Gib keine Details über dein Vermögen preis
- Lass dich nicht unter Druck setzen – lege auf
- Lass keine Unbekannten in die Wohnung
- Fordere von angeblichen Amtspersonen einen Dienstausweis!
- Übergib niemals Geld an Unbekannte!
- Halte Rücksprache mit Personen aus deinem persönlichen Umfeld!
- Kontaktiere die Notrufnummer 133 und frage nach, ob es diese Polizistin oder diesen Polizisten wirklich gibt!
- Erstatte im Schadensfall eine Anzeige bei der nächsten Polizeiinspektion
Weitere Informationen gibt es bei der Kriminalprävention des Landeskriminalamtes Wien unter der Nummer 0800 216 346 oder per Mail unter lpd-w-lka-ab-kriminalpraevention@polizei.gv.at.
Mehr Blaulicht-Meldungen:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.