Schritt für Schritt
Währings Schulwege werden sicherer und grüner

Gleich drei neue Schulvorplätze wurden an Währinger Schulen neu gestaltet. Zusätzliche Routen für den "Pedibus" und ein neuer Kreisverkehr wurden eingerichtet. | Foto: BV 18
10Bilder
  • Gleich drei neue Schulvorplätze wurden an Währinger Schulen neu gestaltet. Zusätzliche Routen für den "Pedibus" und ein neuer Kreisverkehr wurden eingerichtet.
  • Foto: BV 18
  • hochgeladen von Matthias Pandrea

In Währing hat sich im Hinblick auf die Schulwegsicherheit einiges getan: Gleich drei Schulen erhielten neue Vorplätze, eine Kreuzung wurde umgebaut, und zusätzliche Pedibus-Routen sollen für mehr Sicherheit auf dem täglichen Weg zur Schule sorgen. 

WIEN/WÄHRING. Ein sicherer Schulweg zählt wahrscheinlich zu den zentralen Anliegen vieler Eltern. Und auch dem Bezirk sollte es wichtig sein, schließlich geht es um die Sicherheit unserer jüngsten Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer. In Währing wurden nun mehrere Maßnahmen umgesetzt, um die Schulumgebung sicherer und zugleich attraktiver zu gestalten.

Gleich drei Schulen profitieren von neugestalteten Vorplätzen: die Albertus-Magnus-Schule, das Bundesrealgymnasium Schopenhauerstraße und der neue Schulstandort Gersthof wurden aufgewertet. Alle drei Flächen sind baulich fertiggestellt und sollen im Herbst weiter begrünt und möbliert werden, damit die noch kahlen Beete im Frühjahr kräftig blühen.

Drei neue Schulvorplätze

An der Albertus-Magnus-Schule (Michaelerstraße 12) entstand direkt vor dem Eingang ein kleiner Vorplatz mit einer langen Sitzbank, die nicht nur als Aufenthaltsmöglichkeit dienen soll, sondern zusätzlich Kinder vor dem Verkehr schützen soll. Im kommenden Frühjahr sollen in der Michaelerstraße neue Blütenpflanzen und acht Platanen gesetzt werden.

Beim Schulstandort Gersthof wurde der letzte Abschnitt der Wielemansgasse zur Fußgängerzone umgestaltet. Dort entstanden neue Flächen für Sträucher wie Holunder, Hartriegel und Schneeball.

Der Vorplatz des Bundesrealgymnasiums an der Schopenhauerstraße wurde gemeinsam mit der Schulgemeinschaft und Expertinnen und Experten der Stadt Wien geplant.  | Foto: Matthias Pandrea/Mein Bezirk
  • Der Vorplatz des Bundesrealgymnasiums an der Schopenhauerstraße wurde gemeinsam mit der Schulgemeinschaft und Expertinnen und Experten der Stadt Wien geplant.
  • Foto: Matthias Pandrea/Mein Bezirk
  • hochgeladen von Matthias Pandrea

Der Vorplatz des Bundesrealgymnasiums Schopenhauerstraße wurde gemeinsam mit der Schulgemeinschaft und Expertinnen und Experten der Stadt Wien geplant. Der bisherige Parkplatz wich einer Fläche für Schülerinnen und Schüler. Künftig sollen dort Linden, Zieräpfel und Fingerstrauch für Begrünung sorgen. Bezirksvorsteherin Silvia Nossek (Grüne) erklärt dazu: „Mit jedem Schulvorplatz geben wir den Kindern und Jugendlichen ein Stück öffentlichen Raum zurück." Die Anrainerinnen und Anrainer würden sich über den gewonnenen Platz und mehr Sicherheit freuen. So seien für die Nachbarschaft neue Treffpunkte entstanden, so die Bezirkschefin.

Neue Routen für laufenden Schulbus

Auch an der Verkehrssicherheit wurde gearbeitet: Die Kreuzung Hockegasse–Geyergasse–Buchleitengasse, die vom Kinderparlament wiederholt als unübersichtlich kritisiert worden war, erhielt zunächst einen provisorischen Kreisverkehr. Nach den positiven Erfahrungen wurde dieser nun baulich umgesetzt.

Darüber hinaus wurden neue Pedibus-Routen eingerichtet. Bei dem laufenden Schulbus gehen Gruppen von Kindern morgens gemeinsam zu Fuß zur Schule, begleitet von Erwachsenen. Das Projekt soll laut Bezirksvorstehung nicht nur für mehr Sicherheit sorgen, sondern auch den Autoverkehr in Form von sogenannten Eltern-Taxis vor den Schulen reduzieren.

Mehr Themen:

So wird Eltern und Schülern nach der Schulschließung geholfen
Ein Pavillon im Schubertpark erstrahlt in neuem Glanz
Gruppenpraxis wurde in Währing zu neuer Primärversorgungseinheit
Anzeige
Das Ziel des Igelfreunde für ganz Österreich e.V. ist die Auswilderung der Tiere. | Foto: Fressnapf Österreich
11

Fressnapf Tieraward
Tierschutz und Haustier des Jahres ausgezeichnet

Bereits zum zwölften Mal würdigte Fressnapf Österreich engagierte Tierschützer:innen aus allen Bundesländern mit den „Tierisch engagiert“-Awards. Zum zweiten Mal wurde auch das „Haustier des Jahres“ gekürt.  Tiere bereichern das Leben des Menschen als treue Wegbegleiter. Gleichzeitig sind sie auf Menschen angewiesen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für ihr Wohl einsetzen. Genau diese Menschen stehen im Mittelpunkt der Initiative „Tierisch engagiert“ von Fressnapf Österreich. Bis 6....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.