Gemeindeverwaltung
KI-Werkstatt in der Kleinregion Ybbstal

Daniela Daxböck (Ybbsitz), Vize-Bgm. Gerald Lechner und Maria Seis (Lunz/See), Regionalberaterin Sarah Kühr (Dorf- und Stadterneuerung)

(stehend v.l.n.r., ohne Titel) Stefan Hackl (Magistrat Waidhofen/Ybbs), AL-Stv. Armin Sonnleitner (Hollenstein/Ybbs), Anna Haselsteiner (Opponitz), Judith Lindenhofer-Hofinger und Uwe Plank (Ybbsitz), AL Tatjana Stangl (Opponitz), AL Thomas Weber (Lunz/See), Alexander Holzfeind und Frederick Friesenegger (Sonntagberg), Cornelia Engleder (Magistrat Waidhofen/Ybbs), AL Raimund Forstenlechner (Hollenstein/Ybbs) | Foto: Dorf- und Stadterneuerung/Kühr
3Bilder
  • Daniela Daxböck (Ybbsitz), Vize-Bgm. Gerald Lechner und Maria Seis (Lunz/See), Regionalberaterin Sarah Kühr (Dorf- und Stadterneuerung)

    (stehend v.l.n.r., ohne Titel) Stefan Hackl (Magistrat Waidhofen/Ybbs), AL-Stv. Armin Sonnleitner (Hollenstein/Ybbs), Anna Haselsteiner (Opponitz), Judith Lindenhofer-Hofinger und Uwe Plank (Ybbsitz), AL Tatjana Stangl (Opponitz), AL Thomas Weber (Lunz/See), Alexander Holzfeind und Frederick Friesenegger (Sonntagberg), Cornelia Engleder (Magistrat Waidhofen/Ybbs), AL Raimund Forstenlechner (Hollenstein/Ybbs)
  • Foto: Dorf- und Stadterneuerung/Kühr
  • hochgeladen von Eva Dietl-Schuller

Die Kleinregion Ybbstal organisierte einen Workshop zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) am Gemeindeamt.

BEZIRK AMSTETTEN. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der gesamten Region nutzten die Gelegenheit, um sich über Anwendungsmöglichkeiten im Gemeindealltag auszutauschen, neue Tools kennenzulernen und Ideen für den Arbeitsalltag mitzunehmen.

Magistratsdirektor Christian Schneider (Waidhofen/Ybbs), Alexander Holzfeind und Frederick Friesenegger (Sonntagberg), Judith Lindenhofer-Hofinger und Uwe Plank (Ybbsitz), AL-Stv. Armin Sonnleitner und AL Raimund Forstenlechner (Hollenstein/Ybbs)

(zweite Reihe v.l.n.r., ohne Titel) Anna Haselsteiner und AL Tatjana Stangl (Opponitz), Christian Haider (Dorf- und Stadterneuerung), Daniela Daxböck (Ybbsitz), Vize-Bgm. Gerald Lechner, Maria Seis und AL Thomas Weber (Lunz/See) | Foto: Dorf- und Stadterneuerung/Kühr
  • Magistratsdirektor Christian Schneider (Waidhofen/Ybbs), Alexander Holzfeind und Frederick Friesenegger (Sonntagberg), Judith Lindenhofer-Hofinger und Uwe Plank (Ybbsitz), AL-Stv. Armin Sonnleitner und AL Raimund Forstenlechner (Hollenstein/Ybbs)

    (zweite Reihe v.l.n.r., ohne Titel) Anna Haselsteiner und AL Tatjana Stangl (Opponitz), Christian Haider (Dorf- und Stadterneuerung), Daniela Daxböck (Ybbsitz), Vize-Bgm. Gerald Lechner, Maria Seis und AL Thomas Weber (Lunz/See)

  • Foto: Dorf- und Stadterneuerung/Kühr
  • hochgeladen von Eva Dietl-Schuller

Die Kleinregion Ybbstal widmet sich seit rund einem Jahr verstärkt dem Thema Digitalisierung am Gemeindeamt. So wurden bereits Vernetzungstreffen mit spezifischen Fachvorträgen durchgeführt und das Projekt „Digitaler Zwilling“ mit Fokus auf Raumentwicklung und Ortskernbelebung gestartet.

Neue Innovationen

Der Workshop fand in Waidhofen/Ybbs statt. | Foto: Dietl-Schuller
  • Der Workshop fand in Waidhofen/Ybbs statt.
  • Foto: Dietl-Schuller
  • hochgeladen von Eva Dietl-Schuller

Im Zuge dieser Schwerpunktsetzung wurde nun jüngst ein Workshop für Künstliche Intelligenz gezielt für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung angeboten. Der Workshop war Teil des derzeit laufenden Projektes „Agile Innovation Ybbstal“, in dem die Ybbstaler Gemeinden mit Unterstützung der FFG neue Innovationen in der Zusammenarbeit erproben möchten.

Workshopleiter waren Cornelia Engleder und Stefan Hackl vom Magistrat Waidhofen an der Ybbs, die durch das interaktive Programm führten. Es wurden zahlreiche praxisnahe Beispiele für Prompts und KI-Anwendungen im Gemeindealltag vorgestellt, die eindrucksvoll zeigten, wie vielseitig diese Werkzeuge einsetzbar sind.

ChatGPT soll Gemeindepersonal Arbeit erleichtern

Insbesondere mit ChatGPT wurden individuelle Praxisfälle durchgespielt. Dabei wurde deutlich, auf welche Art und Weise durch die Anwendung von KI-Tools Erleichterung und Unterstützung im Gemeindealltag ermöglicht werden kann: Sei es die Zusammenfassung von Dokumenten, Präsentationen, Social Media Posts oder sei es im Bereich Bildverarbeitung. Es können eigene Texte verbessert und Argumentationen generiert werden.

Neben den praktischen Anwendungsmöglichkeiten wurden im gemeinsamen Austausch auch die Chancen und Risiken im Umgang mit Künstlicher Intelligenz diskutiert. Das Fazit: KI unterstützt dabei, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und die Qualität der eigenen Arbeit zu steigern. Das Entscheidende dabei ist und bleibt jedoch zuletzt der kritische Blick des Menschen. Datenschutz und -sicherheit beim Prompting sowie Schlüssigkeit der Ergebnisse und die Überprüfung faktenbasierter Informationen sind unerlässlich im Umgang mit KI.

Das könnte dich interessieren:

8.300 Besucher bei der „Flammenden Lichterweihnacht“

So werden Waidhofner zum "Christkind"
Daniela Daxböck (Ybbsitz), Vize-Bgm. Gerald Lechner und Maria Seis (Lunz/See), Regionalberaterin Sarah Kühr (Dorf- und Stadterneuerung)

(stehend v.l.n.r., ohne Titel) Stefan Hackl (Magistrat Waidhofen/Ybbs), AL-Stv. Armin Sonnleitner (Hollenstein/Ybbs), Anna Haselsteiner (Opponitz), Judith Lindenhofer-Hofinger und Uwe Plank (Ybbsitz), AL Tatjana Stangl (Opponitz), AL Thomas Weber (Lunz/See), Alexander Holzfeind und Frederick Friesenegger (Sonntagberg), Cornelia Engleder (Magistrat Waidhofen/Ybbs), AL Raimund Forstenlechner (Hollenstein/Ybbs) | Foto: Dorf- und Stadterneuerung/Kühr
Magistratsdirektor Christian Schneider (Waidhofen/Ybbs), Alexander Holzfeind und Frederick Friesenegger (Sonntagberg), Judith Lindenhofer-Hofinger und Uwe Plank (Ybbsitz), AL-Stv. Armin Sonnleitner und AL Raimund Forstenlechner (Hollenstein/Ybbs)

(zweite Reihe v.l.n.r., ohne Titel) Anna Haselsteiner und AL Tatjana Stangl (Opponitz), Christian Haider (Dorf- und Stadterneuerung), Daniela Daxböck (Ybbsitz), Vize-Bgm. Gerald Lechner, Maria Seis und AL Thomas Weber (Lunz/See) | Foto: Dorf- und Stadterneuerung/Kühr
Der Workshop fand in Waidhofen/Ybbs statt. | Foto: Dietl-Schuller
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:41

Waage, Krebs & Co.
Horoskop – das halten die Sterne im Mai für uns bereit

Wonnemonat Mai – liegt die Liebe in der Luft? Astrologe Wilfried Weilandt weiß es natürlich. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt und verrät dabei auch, wie es in Sachen Erfolg und Gesundheit aussieht. Als "Promi des Monats" diesmal mit dabei: DJane, Sängerin und Songwriterin Martina Kaiser. ÖSTERREICH. Auf den Liebesmonat Mai dürfen sich – so viel verraten wir vorweg – die Löwen als "Glückskinder des Monats" so richtig freuen. 100 Prozent in allen drei...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.