Leserbrief aus Gunskirchen
"Klimabonushöhe mysteriös"

Hubert Altenhofer ist irritiert von der Berechnung des Klimabonus. | Foto: Sodexo
  • Hubert Altenhofer ist irritiert von der Berechnung des Klimabonus.
  • Foto: Sodexo
  • hochgeladen von Mario Born

Leserbrief von Hubert Altenhofer aus Wels
Betrifft: Berechnung des Klimabonus für die Gemeinden in Wels & Wels-Land. Mehr zu diesem Thema lesen Sie hier.

"Nun wird auch der restliche Klimabonus ausbezahlt. Die Höhe richtet sich je nach Erschließung durch öffentlichen Verkehr. Mysteriös erscheint, warum Bürger in Lambach 220 Euro, Bürger in Offenhausen und Stadl Paura im Vergleich nur 185 Euro erhalten. Man sollte meinen, Lambach ist sowohl an Bus als auch an Bahn angeschlossen, Stadl Paura und Offenhausen hingegen nur an Bus.

Offenhausen ist im Vergleich zu Gunskirchen sicher weitaus weniger durch öffentlichen Verkehr erschlossen, fällt aber in die selbe Klasse wie Gunskirchen (Bahnanschluss !)

Meine Rückfrage im Klimaschutzministerium und bei Statistik Austria vom September 2023, warum dies so ist, blieb trotz Urgenz bisher unbeantwortet. Vielleicht liegt es daran, dass man nicht zugeben will, dass hier Fehler vorliegen ? Leidtragende sind die Bürger von Offenhausen und Stadl Paura, die weniger Geld erhalten."

Hubert Altenhofer
Gunskirchen

Ihre Meinung – schreiben Sie uns

Schicken Sie Ihren Leserbrief

• per Mail an Wels.Red@BezirksRundSchau.com
• oder mit der Post an BezirksRundschau Wels & Wels-Land, Maria-Theresia-Straße 51, 4600 Wels

Eine Veröffentlichung ist nur mit Angabe von Name und Wohnort möglich. Anonyme Zuschriften werden nicht veröffentlicht. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe gekürzt abzudrucken.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.