10 % der Gemeindebevölkerung leisten 10.000 Stunden im Dienste der Allgemeinheit

vlnr: FM Florian Moran, FM Tobias Pennetzdorfer, FM Lukas Starl, BI Hermann Hinterberger, HBI Christoph Gruber, Bgm: Georg Haider
2Bilder
  • vlnr: FM Florian Moran, FM Tobias Pennetzdorfer, FM Lukas Starl, BI Hermann Hinterberger, HBI Christoph Gruber, Bgm: Georg Haider
  • hochgeladen von Daniel Sturmair

Die FF-Aichkirchen führte am 28. April die 122. Vollversammlung durch. Hierbei unterstrich der kleine Ort, dass es ein funktionierendes und gut organisiertes Feuerwehrwesen gibt. Genau 9,75 % der Bevölkerung sind Feuerwehrmitglieder und leisteten im Jahr 2011 9.757 Stunden. Wir hatten hierbei 8 Brandeinsätze (6 Sicherheitswachen + 2 „Echt“-Brände) und 21 technische Einsätze zu bewältigen. Kommandant Gruber gab weiters einen Überblick über die abgeschlossenen Projekte und stellte ein langfristiges vor. Ein Fahrzeug welches dzt. im Bauhof untergebracht ist, soll zukünftig wieder ins Feuerwehrhaus kommen. Dank einer ausgezeichneten Jugendarbeit muss sich die Gemeinde Aichkirchen auch in Zukunft keine Sorgen um die Sicherheit der Bevölkerung machen. Wir konnten bei dieser Vollversammlung wieder 3 Mitglieder in den Aktiv-Stand übernehmen. Somit haben wir in den letzten 2 Jahren 5 neue Mitglieder in den Aktiv-Stand übernommen. Unsere funktionierende Jugendarbeit sichert auch in Zukunft die Schlagkraft unserer Wehr.

Wir konnten bei dieser Vollversammlung auch Beförderungen und Auszeichnungen vornehmen:

Beförderung zum OFM: Philipp Pupeter und Alexander Tahllinger
Beförderung zum OLM: Walter Sturbmayr jun.

Auszeichnung Feuerwehr-Dienstmedaille für 25-jährige Tätigkeit: OLM Johann Sonnleitner jun.

Wo: Mehrzweckhalle Aichkirchen, 4671 Aichkirchen auf Karte anzeigen
vlnr: FM Florian Moran, FM Tobias Pennetzdorfer, FM Lukas Starl, BI Hermann Hinterberger, HBI Christoph Gruber, Bgm: Georg Haider
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Weil Globalisierung mehr Chancen bietet.

Einmauern ist keine Lösung! Globales Wirtschaften ermöglicht den Zugang zu internationalen Märkten, Wissen, Ressourcen und Innovationen. Kultureller Austausch wird gefördert, die wirtschaftlichen Verflechtungen stärken Frieden und Stabilität. Isolation bedeutet Ineffizienz und niedrigeren Wohlstand.Eine Abschottung zu anderen Ländern führt zu ineffizienten Betrieben, höheren Preisen, weniger Wachstumsmöglichkeiten und niedrigerem Wohlstand. Die heute vermehrten Rufe nach Handelsbarrieren und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.