Blick & Klick: Verkehrserziehung machte Volksschulkindern viel Spaß

- hochgeladen von Mario Zeko
Bei der ÖAMTC-Aktion in der Volksschule Bachmanning lernten die Kinder die
Gefahren des Straßenverkehrs auf spielerische Art kennen.
Sehen und gesehen werden sowie das gesicherte Mitfahren im Auto sind Schwerpunkte der Verkehrssicherheitsaktion „Blick & Klick“ für Kinder der 1. Schulstufe. Aufblasbare Autos bilden die Kulisse, wenn die Verkehrserzieher das richtige Verhalten am Gehsteig und das sichere Überqueren der Straße erklären oder auf dem Turnsaal-Boden die gedachte „Sichtlinie“ darstellen, also jene Stelle an der ein Fußgänger gut gesehen werden kann und auch gut den Straßenverkehr überblicken kann.
In einem eigens dafür konstruierten Elektroauto wird durch die Verkehrserzieher des ÖAMTC die Wichtigkeit eines Auto-Kindersitzes erklärt und gemeinsam mit den Kindern geübt. Um das Lernerlebnis zu vertiefen und auch die Eltern einzubeziehen, erhalten die sechs- und siebenjährigen Kinder am Ende des praktischen Teils ein Malheft. Dort finden sie die besprochenen Situationen wieder und können sie beim Ausmalen mit Buntstiften nochmals durchdenken. Für Schulen, Kinder und Eltern sind die Unterrichtseinheiten kostenlos. Finanziert wird das Verkehrssicherheitsprogramm durch den ÖAMTC, die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) und das Land Oberösterreich.
Welche Risiken der Straßenverkehr birgt, wurde kürzlich den Erstklasslern der Volksschulen Aichkirchen, Bachmanning und Pennewang bei der ÖAMTC-Sicherheitsaktion "Blick und Klick" auf spielerische Weise vermittelt. „Das Wissen um Verkehrsregeln und das richtige Verhalten im Straßenverkehr ist überlebenswichtig. Man kann gar nicht früh genug beginnen, junge Menschen auf diese Herausforderungen zu trainieren“, sagt Harald Köpplmayr, Verkehrssicherheitsexperte des ÖAMTC Oberösterreich. Als gemeinnütziger Verein hat der Club ein Team von acht hauptamtlichen Verkehrserziehern im Einsatz, das durch Schulen tourt und Kinder ab dem Volksschulalter an das sichere Verhalten im Straßenverkehr heranführt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.