Umwelt
Feinstaub geht in Wels zurück

Die Maßnahmen wirken: Im vergangenen Jahr wurde nur eine Welser Grenzwertüberschreitung festgestellt. | Foto: Sergiy Serdyuk - Fotolia
  • Die Maßnahmen wirken: Im vergangenen Jahr wurde nur eine Welser Grenzwertüberschreitung festgestellt.
  • Foto: Sergiy Serdyuk - Fotolia
  • hochgeladen von Matthias Staudinger

Aufatmen in der Messestadt: Luftverschmutzung wird immer weniger

WELS. Ein erfreuliches Ergebnis brachte die Jahresauswertung der Feinstaub-Messwerte in der Stadt Wels: Demnach war 2019 das Jahr mit den bisher wenigsten Feinstaub-Grenzwertüberschreitungen. Die vom Land Oberösterreich betriebene Messstelle in der Linzer Straße wies nur eine Überschreitung auf. Damit wurde das bisher beste Jahr, nämlich 2016, deutlich unterboten: Damals waren sechs „verstaubte“ Tage in Wels zu verzeichnen.

Stetige Verbesserung

Wie sehr die Welser Luftqualität langfristig betrachtet verbessert wurde, zeigt ein Blick weiter zurück: In den 2000er-Jahren wurde die erlaubte maximale Überschreitung (25 Tage pro Jahr) regelmäßig übertroffen – beispielsweise 57 Tage im Jahr 2003. „Die Messergebnisse zeigen, dass die in den vergangenen Jahren getroffenen Maßnahmen – vom Fernwärmeausbau und der Versorgung mit erneuerbarer Energie bis zu Verbesserungen beim Verkehr und in der Wirtschaft – gegriffen haben“, so Umweltreferentin Silvia Huber (SPÖ). Auch die Grünen zeigen sich über diese Entwicklung erfreut merken aber an, dass es noch einiges zu tun gäbe: „Das ist natürlich sehr erfreulich, jedoch darf man sich jetzt nicht ausruhen! Der Kampf für Umwelt- und Klimaschutz muss unermüdlich weitergehen“, so die Grüne Gemeinderätin Stefanie Rumersdorfer. Die Grünen sprechen sich daher für einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs, mehr Radwege und die Einführung einer Klimaschutzleitstelle aus.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.