Gelungener Zivilschutztag in Aichkirchen

- Neukirchens Bürgermeister Franz Pühretmayr, Bachmannings Bürgermeister Franz Brenneis, Zivilschutzverband-Präsident Michael Hammer (alle links) sowie Aichkirchens Bürgermeister Georg Haider (r.)
- Foto: Privat
- hochgeladen von Mario Zeko
Einen spannenden Tag im Zeichen der Sicherheit erlebten die Besucher des Zivilschutztages in Aichkirchen, zu dem das Sicherheitsinformationszentrum der Gemeinden Aichkirchen, Bachmanning und Neukirchen lud.
Der Zivilschutzverband zeigte mit den Sicherheitspartnern Rotes Kreuz, Feuerwehr und Polizei realitätsnahe Risikosituationen und gab Expertentipps. Den kleinen Besuchern wurde außerdem die Gefahr des toten Winkels hinter Fahrzeugen veranschaulicht.
Als Ehrengast war Zivilschutzpräsident Michael Hammer vor Ort, der an die Taferlklassler Kinderwarnwesten verteilte. Die anderen Volksschüler, die mit Warnweste bei der Eröffnung anwesend waren, erhielten ein kleines Geschenk.
Sicherheitsinformationszentrum: Wissen ist Schutz
Das SIZ ist eine Einrichtung des Bundesministeriums für Inneres und steht unter der Betreuung des Zivilschutzverbandes. Die Idee wurde 1986 entwickelt.
Das Sicherheitsinformationszentrum möchte auf den Katastrophenfall vorbereiten und über die Möglichkeiten des Selbstschutzes informieren, um vorbeugend Gefahren abzuwenden oder aber auch um die Zeit zu überbrücken, bis organisierte offizielle Hilfe möglich ist.
„Wissen ist Schutz“: In den Sicherheitsinformationszentren (SIZ) der oberösterreichischen Gemeinden wird ein breit gestreutes Informationsangebot für die Bevölkerung bereitgehalten. Auch regionale Kurse, Vorträge und Übungen werden veranstaltet, auch persönliche Beratung spielt eine große Rolle. Eine weitere Hauptaufgabe ist der Ausbau und die Förderung der Nachbarschaftshilfe.
Das Informations- und Lehrangebot der SIZ umfasst unter anderem folgende Themen: Zivilschutz in Österreich, Selbstschutzmaßnahmen allgemein, Warn- und Alarmsysteme, Alles rund um die Sicherheitsinformationszentren, der sichere Haushalt, Brandschutz, Strahlenschutz, Erdbebenschutz, Störfallschutz, Hochwasserschutz, Schutz vor alpinen Gefahren, Unfallverhütung, Schutzraumbau, Bevorratung, kriminalpolizeilicher Beratungsdienst, Flugrettung und Erste Hilfe.
Jedes SIZ steht unter der Leitung des Bürgermeisters, der seinerseits wieder einen Beauftragten einsetzen kann. Das entsprechende Know-how für persönliche Beratungsgespräche, Informationsveranstaltungen und sinnvolle Einsatzübungen kommt einerseits vom Zivilschutzverband, andererseits von den erfahrenen Hilfs- und Rettungsorganisationen.
Nähere Infos gibt es unter www.zivilschutz-ooe.at, der Facebookseite des OÖ. Zivilschutzverbandes oder www.siz.cc
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.