Bad Wimsbach
Gemeinde unterstützt "Green Events".

Josef Malfent hat den Kriterienkatalog des Klimabündnis OÖ für „Green Events“ als Basis für die Wimsbacher Veranstaltungen herangezogen.  | Foto: Monika Neudorfer
  • Josef Malfent hat den Kriterienkatalog des Klimabündnis OÖ für „Green Events“ als Basis für die Wimsbacher Veranstaltungen herangezogen.
  • Foto: Monika Neudorfer
  • hochgeladen von Peter Hacker

Viele öffentliche Veranstaltungen in Bad Wimsbach-Neydharting erfüllen bereits jetzt einige Kriterien eines „Green Events“. Unter dem Motto "Wir machen keinen Mist" legte das Klimabündnis OÖ einen Kriterienkatalog mit 15 Punkten auf, die einen „Green Event“ ausmachen.

BAD WIMSBACH. Der Wimsbacher Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 13. Dezember beschlossen, im Jahr 2022 "Green Events" einmalig pro Veranstalter mit 100 Euro seitens der Gemeinde zu unterstützen. Grundsätzlich sind acht von 15 Kriterien zu erfüllen, um diesen Betrag zu erhalten. „Ziel ist es, dass möglichst viele Veranstaltungen in Bad Wimsbach-Neydharting zu ‚Green Events‘ werden. Wir werden auch als Marktgemeinde unsere öffentlich zugänglichen Veranstaltungen wie zum Beispiel den Almtaler Genussmarkt zukünftig als ‚Green Events‘ abhalten“, hält Bürgermeister Erwin Stürzlinger (ÖVP) fest. „Als Marktgemeinde gehen wir selbstverständlich mit gutem Beispiel voran und ich meine, wir sind auch Pionier bei diesem kommunalen Unterstützungskonzept. Uns ist es wichtig, im Sinne aller Generationen, die Nachhaltigkeit zu forcieren“, so Stürzlinger weiter.
Den genauen Kriterienkatalog sowie alles notwendige Wissen wird Gemeindevorstand Josef Malfent bei einem Informationsabend, wenn die Rahmenbedingungen dies zulassen., präsentieren.

Die Kriterien

Erreichbarkeit auch ohne PKW, Motivation zur klimaschonenden Anreise, regionaler Lebensmitteleinkauf, Abfallvermeidung und -trennung, Ressourcen schonen durch geringen Wasser- und Stromverbrauch sind etwa Kriterien für einen Green Event.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.