Evangelische Pfarrgemeinde
Kleidertauschen in der Welser Bahnhofstraße

Sitzend von links nach rechts: Martina Raczs, Christa Pieber, Petra Stockinger, stehend: Wolfgang Lanzinger, Gabriele Lutz.  | Foto: Tauschraum
  • Sitzend von links nach rechts: Martina Raczs, Christa Pieber, Petra Stockinger, stehend: Wolfgang Lanzinger, Gabriele Lutz.
  • Foto: Tauschraum
  • hochgeladen von Peter Hacker

Modekonsum ist in den vergangenen Jahren um über 60% gestiegen, gleichzeitig werden die Kleidungsstücke nur noch halb so oft getragen. Im selben Zeitraum ist in Österreich die Anzahl der Personen, die an oder unter der Armutsgrenze leben, deutlich gestiegen.



WELS. Diese Tatsache war jetzt Auslöser dafür, eine Institution zu gründen, die die Möglichkeit eines Kleidertausches anbietet. Eine Gruppe von Menschen aus der evangelischen Pfarrgemeinde hatte sich schnell gefunden. 

Anfang Oktober wird der erste Tauschraum in der Bahnhofstraße in Wels eröffnet werden. Dahinter steht der evangelische „Verein Tauschraum“, der vorerst an zwei Tagen in der Woche (jeweils Donnerstag Abend und Samstag Vormittag) geöffnet haben wird. 

Einerseits soll fleißig getauscht werden, das ist der Hauptzweck des nicht gewinnorientierten Ladens. Mit einem alternativen Bezahlsystem, mittels Jetons, wird damit auch sozial Schwächeren die Möglichkeit gegeben, Nötiges zu erwerben – unterstützt von der Diakonie der evangelischen Pfarrgemeinde. 

„Unser Tauschraum ist zwar nicht auf Gewinne ausgerichtet, trotzdem benötigen wir monatlich eine nicht kleine Summe, um die Betriebskosten für den Laden in der Bahnhofstraße aufbringen zu können“ erzählt Petra Stockinger, Obfrau des neu gegründeten Vereins. Darum wird es auch möglich sein, angebotene Waren einfach zu kaufen – ein hochwertiger Second-Hand-Shop also.

Unterstützung gefragt

Unterstützer des Vereins Tauschraum sind natürlich jederzeit erwünscht und willkommen – auf tauschraum.evang-wels.at sowie auf Facebook und Instagram (@Tauschraum) finden sich verschiedenste Möglichkeiten für Menschen, die helfen möchten.

 Derzeit wird noch renoviert, gesammelt, geschnitten und gebügelt. Aber schon ab 8. Oktober sind Gäste in der Bahnhofstraße 10 willkommen.

Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.