Lehre: Schlechtes Image?

Gute Fachkräfte sind am Arbeitsmarkt mittlerweile heiß umkämpft. | Foto: Fotolia/ehrenberg-bilder
  • Gute Fachkräfte sind am Arbeitsmarkt mittlerweile heiß umkämpft.
  • Foto: Fotolia/ehrenberg-bilder
  • hochgeladen von Philip Herzog

"Wir stehen vor einem Phänomen. Die Geburtenzahlen sind seit Jahren rückläufig, die Zahl der Schüler, die eine AHS besuchen, bleibt aber gleich", fasst Manfred Spiesberger von der Welser Wirtschaftskammer die Situation zusammen. Die Folge: Immer mehr Unternehmen haben Probleme damit, ihre freien Lehrstellen zu besetzen. "Ganz egal wo wir hinkommen, bei allen Betriebsbesuchen jammern die Unternehmer, dass sie keine geeigneten Fachkräfte finden können", bestätigt Spiesberger. Für den WKO-Bezirksstellenleiter hat der Lehrlingsmangel vor allem zwei Ursachen. Zum einen sei der demografische Wandel schuld. Die Zahl der unter 15-jährigen ist stark rückläufig. Zum anderen sei die Anziehungskraft, die höhere Schulen auf potentielle Lehrlinge ausüben ungebrochen hoch. Spiesberger ist sich sicher, dass jeder dritte Schüler, der derzeit eine AHS besucht, besser für eine Lehrausbildung geeignet wäre. Die hohe Zahl der Schulabbrecher würde das ebenfalls bestätigen.

Schlechtes Image der Lehre
"Wer eine Lehre macht, hat später einmal einen Job zweiter Klasse. Das steckt leider immer noch sehr tief in den Köpfen der Leute", so Spiesberger. Dabei sei der angebliche schlechte Ruf der Lehrausbildung völlig ungerechtfertigt. Denn eines stünde auch heute noch fest: Der Spruch "Handwerk hat goldenen Boden" hat sehr viel Wahres. Wer heute eine Lehrausbildung macht, kann später die Berufsreifeprüfung oder den Werkmeister machen und sogar zum Studieren an die Fachhochschule gehen.

Prämien von Großbetrieben
Der Kampf um Lehrlinge hat längst begonnen. Große Unternehmen versuchen ihre kleineren Konkurrenten am Stellenmarkt mit Zusatzprämien auszustechen. "Für gute Noten in der Berufsschule gibt es Reisen, der Führerschein wird bezahlt oder es gibt gleich ein neues Moped. Da können kleinere Betriebe natürlich nicht mithalten", weiß Spiesberger. Das zeigt wie ernst es den Unternehmen ist.

Anzeige
Foto: Oliver Hoffmann - stock.adobe.com
3

Das Arbeitsmarktservice (AMS) vermittelt
Damit Arbeitskraft und Unternehmen zusammenpassen

Jene zusammenzubringen, die bestens zusammenpassen, nennt man ein gelungenes „Matching“. Ob dies nun Lebenspartner/Partnerinnen sind oder – davon ist hier die Rede – Arbeitskraft und Unternehmen. Die Vermittlerrolle nimmt dabei das Arbeitsmarktservice (AMS) ein. Wie gelingt dieses Matching möglichst optimal?Es gelingt dann, wenn die Beteiligten möglichst präzise wissen und sagen können, was und wen sie brauchen. Für mich als Jobsuchenden heißt das, mir die Stellenausschreibung genau anzusehen,...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Wels & Wels-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.