Radworkshop will es "Pedalrittern" leichter machen

Ein verbessertes Radnetz wird erarbeitet. | Foto: RMOÖ GmbH
  • <b>Ein verbessertes</b> Radnetz wird erarbeitet.
  • Foto: RMOÖ GmbH
  • hochgeladen von Philip Herzog

KRENGLBACH. Im Vereinshaus der Gemeinde Krenglbach fand kürzlich der zweite Radworkshop der Stadtregion Wels statt. Ziel war es, regionale Radhauptrouten zu bestimmen und Lückenschlüsse zu identifizieren. Beinahe alle an der Stadtregion beteiligten Gemeinden waren vertreten und arbeiteten intensiv mit dem beauftragten Büro (Rosinak & Partner) zusammen. „Die Vorarbeiten waren sehr produktiv, alle Gemeinden haben sich eingebracht. Jetzt hoffen wir natürlich auf eine entsprechende Umsetzung“, erklärte nach dem Workshop Eva Berghofer, Radfahrbeauftragte der Stadt Wels. „Die Zusammenarbeit aller Kommunen der Stadtregion“, stand auch für Susanne Unterholzer von der Radlobby Krenglbach im Mittelpunkt, auch Michael Heiß fand als Radfahrbeauftragter von Thalheim lobende Worte: „Kooperation ist ganz wichtig, weil Radwege nicht an der Gemeindegrenze aufhören.“

Gesamtplan für die Region

Für Gerhard Sauer, Radfahrbeauftragter von Gunskirchen, stand „die beste Radverbindung“ im Fokus, der Welser Verkehrsstadtrat Klaus Hoflehner meinte zum Workshop: „Je rascher und sicherer man ohne Umwege mit dem Rad aus den umliegenden Gemeinden in die Stadt Wels kommt, umso mehr Leute wird man zum häufigen Radfahren bewegen können. Daher freue ich mich über diese konstruktive Zusammenarbeit!“ Renate Fuxjäger vom Regionalmanagement OÖ freut sich, dass die beteiligten Radler ihr enormes Detailwissen eingebracht haben und erstmalig ein Gesamtplan der Stadtregion für das Alltagsradeln entsteht. Die im Workshop vorgeschlagenen Umsetzungsmaßnahmen werden dem Leitbildforum, das Ende April stattfindet, empfohlen.

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.