Abstand halten
Sicheres Radfahren in Krenglbach

v.l.: Bürgermeister Manfred Zeismann, Polizei Krenglbach, Norbert Rainer (Klimabündnis OÖ), Susanne Unterholzer (Radlobby Krenglbach).
 | Foto: Franz Burgstaller
2Bilder
  • v.l.: Bürgermeister Manfred Zeismann, Polizei Krenglbach, Norbert Rainer (Klimabündnis OÖ), Susanne Unterholzer (Radlobby Krenglbach).
  • Foto: Franz Burgstaller
  • hochgeladen von Lehrredaktion OÖ

Ob Autofahrer beim Überholen den Mindestabstand von 1,5 Metern einhielten, wurden im Rahmen des Projekts „Rücksicht durch Abstand“ überprüft. 

KRENGLBACH. Ausreichender Abstand beim Überholen ist für die Verkehrssicherheit von Radfahrenden sehr wichtig. Trotz allem hat eine Studie (2017) vom Kuratorium für Verkehrssicherheit ergeben, dass bei 80 Prozent der Überholvorgänge der erforderliche Seitenabstand nicht eingehalten wurde. Aus diesem Grund hat die Radmodellregion Wels Umland ein Projekt für mehr Verkehrssicherheit gestartet.

78 Messungen in Krenglbach

Daher hieß es am 21. April „Rücksicht durch Abstand“ auf den Krenglbacher Straßen. Zusammen mit der Polizei und der Gemeinde Krenglbach führte das Klimabündnis OÖ insgesamt 78 Messungen durch: „Nachdem die Polizei die Autofahrer vor der Volksschule in einer 30er-Zone angehalten hatte, waren die meisten vorerst etwas irritiert, aber dann doch überrascht, dass sie alles richtig gemacht hatten“, erzählt Helmut Unterholzer, Radbeauftragter von Krenglbach.

87 Prozent nahmen Rücksicht

Ziel der Aktion sei es gewesen, mehr Bewusstsein für das wichtige Thema „Abstand halten“ zu schaffen. Es zeigte sich, dass über 87 Prozent der Kfz-Lenkenden Rücksicht nahmen und den Mindestabstand von 1,5 Meter einhielten: „Der empfohlene Mindestabstand von 1,5 Metern dient nicht nur der Verkehrssicherheit im Allgemeinen, sondern auch einem respektvollen Miteinander der Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr“, so Manfred Zeismann (SPÖ), Bürgermeister von Krenglbach.

Mehr Informationen finden Sie hier.

v.l.: Bürgermeister Manfred Zeismann, Polizei Krenglbach, Norbert Rainer (Klimabündnis OÖ), Susanne Unterholzer (Radlobby Krenglbach).
 | Foto: Franz Burgstaller
Polizist mit Radbeauftragten Helmut Unterholzer beim Anhalten eines Fahrzeugs. | Foto: Franz Burgstaller
Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.