Stadt Wels erwitschaftete 2013 einen Überschuss

Silvia Huber vertrat bei der Präsentation des Jahresabschlusses Finanzreferent Hermann Wimmer, der nach einem Motorradunfall im Krankenhaus liegt.
  • Silvia Huber vertrat bei der Präsentation des Jahresabschlusses Finanzreferent Hermann Wimmer, der nach einem Motorradunfall im Krankenhaus liegt.
  • hochgeladen von Mario Zeko

Der Gemeinderat der Stadt Wels hat am Montag den Rechnungsabschluss der Stadt Wels für das Jahr 2013 einstimmig genehmigt. 2013 beliefen sich die Gesamteinnahmen ordentlicher (laufende Einnahmen und Ausgaben) und außerordentlicher (Investitionen und einmalige Maßnahmen) Haushalt auf 210,80 Mio. Euro und die Gesamtausgaben auf 209,94 Mio. Euro. In diesem Rechenwerk kommt erfreulich zu Tage, dass sich auf Grund einer konsequenten, umsichtigen Finanzpolitik wesentliche Kennzahlen zu erholen beginnen. „Ich verhehle aber auch nicht zu sagen, dass wir unser ausgezeichnetes Niveau der Finanzen aus dem Jahr 2008, also vor der dramatischen Wirtschafts- und Finanzkrise, noch immer nicht erreicht haben“, betont Stadträtin Silvia Huber, die in Vertretung und im Namen von Finanzreferent Vizebürgermeister Hermann Wimmer, der nach einem Motorradunfall im Krankenhaus lag, den Tagesordnungspunkt vortrug.
Wesentliche Daten aus dem Jahr 2013: Eine ursprünglich geplante Rücklagenentnahme zum Haushaltsausgleich in Höhe von 2,85 Mio. Euro wurde nicht notwendig. Die Personalausgaben inklusive Abfertigungen ergaben 2013 65,99 Mio. Euro und sind gegenüber 2012 65,71 Mio. Euro nur um 0,28 Mio. Euro oder 0,4 Prozent gestiegen. Die Stadt Wels hat inklusive außerbudgetärer Einheiten (Holding Wels Immobilien GmbH & Co KG, Welios-Betriebs-GmbH, Wels Marketing & Touristik GmbH), die der Stadt zuzurechnen sind, mit minus 0,19 Mio. Euro das beste Maastricht-Ergebnis – das ist jene Zahl, mit der die Stadt am gesamtstaatlichen Maastricht-Defizit beteiligt ist – seit dem Jahr 2008 erreicht.

„Besonders freut mich auch die Entwicklung der Kommunalsteuereinnahmen, die gegenüber 2012 um 3,2 Prozent auf ein Ausmaß von 33,58 Mio. Euro gestiegen sind. Hier gilt mein besonderer Dank den vielen Welser Unternehmen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, betont Huber. Aber auch im Investitionsbereich hat sich einiges getan. So wurden im außerordentlichen Haushalt insgesamt 12,81 Mio. Euro ausgegeben, wovon 9,41 Mio. Euro für Investitionen flossen. Beispiele dafür: 1,09 Mio. Euro für den Schulbereich, 1,07 Mio. Euro für die öffentliche Beleuchtung, 0,92 Mio. Euro für Straßen und Radfahrwege, 0,75 Mio. Euro für die Abfallwirtschaft, 0,59 Mio. Euro für die Freiwillige Feuerwehr etc.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Wels & Wels-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.