Jungjägerempfang in Wels
"Waidmann's Heil" für über 600 Berufene

Stolz präsentierte sich die frisch gebackene Jägerin Tina gemeinsam mit Hunderten Jungjägerinnen und Jungjägern beim Empfang in der Welser Stadthalle. | Foto: BRS
44Bilder
  • Stolz präsentierte sich die frisch gebackene Jägerin Tina gemeinsam mit Hunderten Jungjägerinnen und Jungjägern beim Empfang in der Welser Stadthalle.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Philipp Paul Braun

Leder und Loden, Jagdhornbläser und Jagdgesang – so präsentierte sich die Welser Stadthalle am Dienstag, 14. Juni, anlässlich des Jungjägerempfangs 2022. Berufung und Leidenschaft führte Hunderte oberösterreichische Frauen und Männer zur und durch die Jagdprüfung, was nun gefeiert wurde.

WELS. Über 600 Jungjägerinnen und Jungjäger samt Ausbildner aus ganz Oberösterreich folgten der Einladung zum Empfang in der Welser Stadthalle. Sie stellen den Jägernachwuchs aus drei Jahren Ausbildung dar. Hausherr und Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ), seines Zeichens selbst Waidmann eröffnete die Feierlichkeiten mit persönlichen Einblicken durch seine Jagderfahrungen und hieß die frisch gebackenen Jungjägerinnen und Jungjäger in der Messestadt herzlich willkommen.

v.l.: Crhistopher Böck, Franz Waldenberger, Andreas Rabl, Wolfgang Wallner, Michaela Langer-Weninger, Thomas Stelzer, Sabine Binder, Herbert Sieghartsleitner, Kati Hochhold, Andreas Gasselsberger und Jörg Binder. | Foto: BRS
  • v.l.: Crhistopher Böck, Franz Waldenberger, Andreas Rabl, Wolfgang Wallner, Michaela Langer-Weninger, Thomas Stelzer, Sabine Binder, Herbert Sieghartsleitner, Kati Hochhold, Andreas Gasselsberger und Jörg Binder.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Philipp Paul Braun

Lobende Worte fand Landhauptmann Thomas Stelzer (ÖVP), der seine Hochachtung in Hinblick auf Gewissenhaftigkeit und Professionalität der oberösterreichischen Jägerinnen und Jäger aussprach: "Was man gern macht, macht man auch gut", zeigte sich der Landeshauptmann erfreut und ergänzte:

„Jagd ist Tradition in einem gut verstandenen Sinn. Die Jagd ist eine schöne Aufgabe, sie ist Verantwortung. Die Jäger und Jägerinnen übernehmen eine wichtige Rolle in der Gesellschaft und das ist gut so.“

Dies wurde durch die Festrede von Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner unterstrichen. Dem Jäger von heute werde als Heger und Pfleger der Natur ein hoher Stellenwert zugerechnet. Ebenso hoch sei die immense Verantwortung – vor allem wenn es um den Abschuss von Tieren geht. Neben Tradition und der Liebe zur Natur sollen Leidenschaft und Berufung an erster Stelle stehen:

„Jagd ist ein Bestandteil unserer Kultur, unserer Heimat. Jagd ist Verbundenheit, tiefste Ehrfurcht, tiefe Verbeugung vor der Natur."

Das erst legitimiere das "Recht auf Jagd", wenn es auch sorgsam, tiergerecht und nachhaltig in Anspruch genommen wird. Laut Landesjägermeister sei dies die DNA des modernen Jägers:

„Wir lieben, leben und gestalten die Natur mit Wissen, Leidenschaft und Respekt!“

Als kleine Aufmerksamkeit und Unterstützung für die kommenden Aufgaben gab es für jede Jungjägerin und jeden Jungjäger einen Rucksack voller praktischer Geschenken. | Foto: BRS
  • Als kleine Aufmerksamkeit und Unterstützung für die kommenden Aufgaben gab es für jede Jungjägerin und jeden Jungjäger einen Rucksack voller praktischer Geschenken.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Philipp Paul Braun

Diesem Tenor stimmten die Jungägerinnen und Jungjäger Oberösterreichs ein und durften beim Ausklang neben Ehrengästen aus der Politik auch mit Ski-Star Vincent Kriechmayr, der auch gerade die Jagdprüfung abgelegt hatte, ausgelassen die neue Lebensaufgabe feiern.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Wels & Wels-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.