Jungjäger

Beiträge zum Thema Jungjäger

LHSTV Martin Gruber, Vizepräsident KR Roman Linder übergeben mit Direktor Sebastian Auernig den Preis an die Jahrgangsbesten Melissa Radauer und Natalie Spörk.
11

Feierlicher Abschluss
Absolventen der LFS – kompetent, engagiert, zukunftsfit

In festlichem Rahmen wurden am Schulgut Weindorf die Facharbeiterbriefe an die Absolvent:innen der LFS Althofen überreicht. Zahlreiche Ehrengäste, Eltern und Lehrkräfte begleiteten diesen besonderen Tag und würdigten die Leistungen der jungen Menschen, die damit einen wichtigen Meilenstein auf ihrem Bildungsweg erreichten. Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber hob in seiner Ansprache die besondere Bedeutung der Ausbildung hervor. „Unsere Fachschulen vermitteln weit mehr als nur...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • lfs Althofen Gertrud Wastian
Jungjägerinnen und Jungjäger Spittal | Foto: kärntner jägerschaft
3

Kärntner Jägerschaft
Jagdschutzorgane und Jungjäger ausgezeichnet

Mit großer Freude und Stolz konnte die Kärntner Jägerschaft an zwei aufeinanderfolgenden Tagen zahlreichen Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse überreichen. KÄRNTEN/KLAGENFURT. Nach der Jagdprüfung übernehmen Jungjägerinnen und Jungjäger die Verantwortung für Wildhege, Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung des Jagdreviers. Sie orientieren ihre Praxis am Jagdgesetz und leisten einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz. Jagdschutzorgane überwachen das Revier, schützen Wild und Lebensraum...

Seitens des Schützenvereines Mistelbach, Oberschützenmeister Josef Kohzina und die Vorstandsmitglieder und Instruktoren Georg Meisel und Johannes Stöger, am Podest die Jungjäger Raphael Boigner, Daniel Karner, Felix Windisch, Julian Furch Beneda, Sandra Fürst, Florian Köpf, Carolina Pfeiffer, Marcel Moraw, Tobias Laber sowie Prüfungsleiter Klaus Ofner, Annemarie Leitner und Johann Nemetschek. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Jagdprüfung in der Landwirtschaftlichen Fachschule
Jungbauern legten die Jagdprüfung in Mistelbach ab

Mistelbach:     Im Zuge ihrer Ausbildung in der Landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach haben die Jungbäuerinnen und Jungbauern auch die Möglichkeit, die Jungjägerausbildung zu absolvieren und die Prüfung zur Erlangung der ersten Jagdkarte abzulegen. Nachdem die Schüler im Laufe des letzten Schuljahres über ihr erlerntes jagdliches Wissen abgeprüft wurden, folgte dieser Tage der praktische Teil der Prüfung. Die jungen Damen und Herren mussten beim Schützenverein-Mistelbach der...

Oberschützenmeister Josef Kohzina, Schützenmeister Gerhard Doppelhofer, Bez. Förster Ing. Herbert Pickl, die Jungjäger Sebastian Bauer, Sascha Huber, Johann Hofmeister, Andreas Bachmayer, Richard Müller, Franziska Schuster, Maximilian Krammer und Luca Baumgartner, Prüfungsleiter Gerhard Wimmer und Oberförster Wolfgang Rauscher. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1 3

Die „Grüne Matura“
Prüfung zur Erlangung der ersten Jagdkarte mit Erfolg abgelegt!

Mistelbach:      Nachdem in den letzten Monaten etliche Prüfungswerberinnen und Werber aus dem Bezirk Mistelbach den Kurs zur Erlangung der ersten Jagdkarte besucht und zudem die praktische Schießausbildung beim Schützenverein-Mistelbach absolviert haben, fand dieser Tagen der letzte Prüfungstermine heurigen Jahres statt. Mündliche Prüfung Im Zuge der mündlichen Prüfung mussten die Jägeranwärterinnen und Anwärter ihr erlerntes Wissens über das Jagdrecht und den Jagdbetrieb, über Hegemaßnahmen,...

Prüfungsvorsitzender BJM Rudolf Kern mit den sieben ausgezeichneten Jungjägern Jürgen Wagenhofer, Nico Vogl, Michael Bammacher, Daniela Drechsler, Daniel Klausberger, Nick Otruba, Leopold Wallner und Prüfungskommissär Günther Daucher (v.r.n.l.) | Foto: Privat
3

Steyr & Steyr-Land
43 Jungjäger haben die „Grüne Matura“ bestanden

48 Kandidaten (36 Männer und 12 Frauen) der Jagdkurse in den Bezirken Steyr und Steyr-Land sind heuer zur Jagdprüfung angetreten. 45 von ihnen haben die anspruchsvolle mündliche Prüfung, im Volksmund auch „Grüne Matura“ genannt, bestanden. STEYR, STEYR-LAND. Die theoretische Prüfung erforderte umfassende Kenntnisse zu den heimischen Wildarten, der Ökologie, den Hegemaßnahmen, der Waldwirtschaft, der Jagdwaffen und der Munition, dem Jagdhundewesen, den Bestimmungen des oö. Jagdgesetzes, dem...

1 9

Jungjägerprüfung erfolgreich abgeschlossen!
Jungjägerprüfung 2025 - Die Jagd liegt voll im Trend!

Die Jagd liegt voll im Trend, viele wollen zurück zur Natur, Wald, Wild und Lebensräume schützen. In manchen Familien ist Jagd Tradition über Generationen, für viele ist es ein Weg zu einer nachhaltigeren Lebensweise. Die Ausbildung ist umfangreich – so geht es nicht nur um Wildökologie, Jagd- und Naturschutz oder Waldkunde, es geht auch um die Erhaltung von Wild- und Lebensraum oder den richtigen Umgang mit Wildbret. Österreichweit gibt’s mehr als 5.000 neue Jungjäger und Jungjägerinnen, in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Michaela Sperl
Gruppenfoto mit der Jagdhornbläsergruppe Garstnertal, die die Zeugnisübergabe musikalisch umrahmte, sowie Bezirkshauptfrau Elisabeth Leitner.
 | Foto: Gerald Großhagauer
3

Prüfung erfolgreich abgelegt
44 neue Jungjägerinnen und Jungjäger im Bezirk Kirchdorf

Von 22. bis 24. April 2025 fanden die diesjährigen Jungjägerprüfungen des Bezirkes Kirchdorf – abseits des Prüfungsmodus der Landwirtschaftsschule Schlierbach – im Saal beim Wirt in Strienzing statt.   WARTBERG/KREMS, BEZIRK KIRCHDORF. Nach intensiver Ausbildung im Jagdkurs, welcher von Jänner bis April stattfand, mussten die Prüfungswerber die umfangreichen theoretischen Themengebiete bestehen, um den anschließenden Praxisteil bei der Schießanlage in Viecht positiv abschließen zu können....

Eine Ära geht zu Ende
Jagdkurs mit Hubert Mayr im abz Lambach

Ein letztes Mal fand der Jagdkurs im Agrarbildungszentrum (abz) Lambach mit Hubert Mayr aus Steinerkirchen statt. Seit 2013 wurde er in Kooperation mit der Bezirksgruppe Wels des OÖ. Landesjagdverbandes durchgeführt. Ziel war die Förderung der Verbindung zwischen Jagd und Landwirtschaft, ein Anliegen, das von der Schulleitung stets unterstützt wurde. Nun endet eine Ära: Hubert Mayr bildete seit 1989 Jungjäger*innen aus und leitete seit 2013 mit seinem Team – Mag. Hannes Huber und DI Franz...

Top-Umfrageergebnisse
Jungjäger bewerten Jagdausbildung in OÖ sehr gut

Die jagdliche Nachwuchsarbeit insbesondere in Oberösterreich funktioniert bestens: Das bestätigt die jüngste Jungjägerumfrage zu den Jagdkursen und Jagdprüfungen aus dem Vorjahr. Der oö. Landesjagdverband (LJV) mit Sitz in St. Florian berichtet. ST. FLORIAN, OÖ. „Uns ist wichtig zu wissen, wie die Jagdkurse und die Jagdprüfungen von den Teilnehmern bewertet werden! Und nebenbei fragen wir auch Motivation und einzelne Details ab, um selbst besser und aktueller zu werden. Die Jagd umfasst...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Oberschützenmeister Josef Kohzina, Mitglieder der Ausbildungs- und Prüfungskommission Josef Liebhart, Johann Nemetschek und Hans Angster, Jagdleiter Gerhard Doppelhofer, Kursteilnehmer/innen Sylvia Zuljevic, Birgit Mannsbart, Patrick Thurner, Bernhard Brunner, Hans-Jörg Leitner, Irene Haiderer, Franz Gutmayer, Ausbilder Sigi Kubanik, Bezirksjägermeister Christian Oberenzer, Bezirksjägermeister Stellvertreter Andreas Berger. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Jungjägerausbildung 2025!
Großes Interesse an der Grünen Matura in Mistelbach!

Mistelbach:      Anfang der Woche startete beim Schützenverein Mistelbach der heurige Kurs zur Erlangung der ersten Jagdkarte im Jagdbezirk Mistelbach. Der Bezirksjägermeister Ing. Christian Oberenzer und die Mitglieder der Jungjägerausbildungs- und Prüfungskommission konnten 50 Jagdkartenwerber, darunter acht Frauen, und weitere sechs Waidkameradinnen und Waidkameraden begrüßen, welche zeitgleich die Ausbildung zum Jagdaufseher absolvieren werden. Der Begrüßung und Vorstellung der...

Ein erst 18-jähriger Jungjäger schoss aus einem PKW-Fenster: Waffen abgenommen. | Foto: Symbolfoto/pixabay
3

18-Jähriger schoss aus Auto
Jungen Waffenbesitzer wurde Waffenschein entzogen

Gegen einen erst 18-jährigen Jung-Jäger wurde ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen.  Laut einem Augenzeugen soll er aus einem Auto geschossen haben. Die Ermittlungen laufen derzeit. KÖSTENDORF. Am Nachmittag des 23. Novembers wurde die Polizei von einem Augenzeugen verständigt, dass vermutlich ein 18-jähriger Flachgauer aus einem Auto heraus einen Schuss abgegeben haben soll. Laut ersten Recherchen war der Jung-Jäger im Zuge einer Treibjagd im Gemeindegebiet von Köstendorf unterwegs. Der...

Jagdkurse starten bald wieder
"Viele wollen als Jäger Verantwortung für unsere Natur übernehmen"

Mit dem Herbst rücken auch die klassischen Wildwochen wieder in den Fokus. Das sogenannte Wildbret erfreut sich dabei längst nicht nur bei Feinschmeckern großer Beliebtheit. Hase, Reh und Co. aus heimischen Revieren stehen vor allem bei umwelt- und ernährungsbewussten Menschen als gesunde und nachhaltige Alternative zur konventionellen Supermarktware hoch im Kurs. Nur ein Grund von vielen, warum sich die schon bald wieder startenden Jungjägerkurse um ausreichend Teilnehmer keine Gedanken machen...

Der oberösterreichische (OÖ) Landesjagdverband lud wieder zu einem Jungjägerempfang in die Welser Stadthalle, wo die positiv abgelegten Jagdprüfungen der vergangenen beiden Jahre gefeiert wurden. | Foto: OÖ Landsjagdverband
1 1 2

Jungjägerempfang 2024
Rund 800 Jungjägerinnen und Jungjäger in Wels

Bereits zum zweiten Mal fand heuer der Jungjägerempfang vom OÖ Jagdverband in der Welser Stadthalle statt. Eingeladen waren mehr als 800 Jungjägerinnen und Jungjäger aus ganz Oberösterreich. Sie hatten in den letzten beiden Jahren die Jagdprüfung mit Erfolg abgelegt. WELS. Am Dienstag, 10. September, war Lodengrün die dominierende Farbe in der Messestadt. Der oberösterreichische (OÖ) Landesjagdverband lud zu einem Jungjägerempfang in die Stadthalle. Unter den rund 2.000 geladenen Gästen waren...

 41 stolze Jungjäger - darunter elf Jägerinnen – gibt es im Bezirk Perg. | Foto: Margit Traxler
5

Prüfung bestanden
41 neue Jäger im Bezirk - der Frauenanteil steigt

11 Jungjägerinnen und 30 Jungjäger absolvierten heuer im Bezirk Perg nach fünf Monaten Ausbildung die „Grüne Matura“. BEZIRK PERG. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden im Rahmen des Jagdkurses unter Leitung von Christian Hanl und Peter Gründling intensiv auf die umfangreichen Aufgaben im Jagdrevier vorbereitet. Von land- und forstwirtschaftlichen Grundlagen, Wildtierkunde, Wildbretverarbeitung bis zum Jagdrecht, jagdlichem Brauchtum und einer umfangreichen Waffenkunde. Nach vielen...

  • Perg
  • Michael Köck
Die Absolventen können nun den abgeschlossenen Sozialbetreuungsberuf der Heimhilfe ausüben. | Foto: LFS Althofen
1 2

LFS Althofen
Die Facharbeiterbriefe wurden feierlich überreicht

Mit einem feierlichen Festakt am Schulgut Weindorf würdigte die Landwirtschaftliche Fachschule Althofen den Abschluss von fast 100 Absolventen aus Fachschule, Agrar-HAK und der Erwachsenenschule. ALTHOFEN. Direktor Sebastian Auernig dankte in seiner Ansprache den Eltern und allen Verantwortlichen und würdigte die Leistung der angehenden Absolventinnen und Absolventen. Auch die Ehrengäste, allen voran Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber, betonten den Stellenwert und die Qualität der...

Die Jungjäger:innen freuen sich über die Jägerbriefe.
2 1 6

Schulschlussfeier am Schulgut Weindorf
Die LFS Althofen feiert ihre Facharbeiter:innen

Mit einem feierlichen Festakt am Schulgut Weindorf würdigte die Landwirtschaftliche Fachschule Althofen den Abschluss von fast 100 Absolvent:innen aus Fachschule, Agrar-HAK und der Erwachsenenschule. Direktor Ing. Sebastian Auernig dankte in seiner Ansprache den Eltern und allen Verantwortlichen und würdigte die Leistung der angehenden Absolventinnen und Absolventen. Auch die Ehrengäste, allen voran LHStv. Martin Gruber, betonten den Stellenwert und die Qualität der Ausbildung in der Theorie,...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • lfs Althofen Gertrud Wastian

Erste Jagdkarte
Neue Jungjäger im Bezirk Gmünd

15 Personen aus dem Bezirk Gmünd erlangten ihre erste Jagdkarte. GMÜND. Am 31. Mai und 1. Juni konnten 15 Anwärter die Prüfung zur Erlangung der ersten Jagdkarte erfolgreich ablegen. Die Kandidaten wurden in einem fünfmonatigen Vorbereitungskurs unter anderem in den Bereichen Wildtierkunde, Waffenkunde und Jagdrecht sowie im jagdlichen Schießen ausgebildet. Die neuen Jungjäger sind: Michael Feiler, Richard Frei, Martin Fritz, Jan Furis, Florian Hag, Julian Holzweber, Anja Macho, Dzenis Mujovic,...

Ausbildungs- u. Prüfungskommission Josef Kraus, Sigi Kubanik, Johann Nemetschek und die Jungjäger Jan Grabenwöger, Melanie Lachner, Mathias Maier, Florian Ollinger, Julia Pejcl, Manuel Wernhart, Günter Pejcl, Oliver Rutka, , Maximilian Barzegar Roojaci, Prüfungskommission Vorsitzender Helmut Kühtreiber und Oberschützenmeister Josef Kohzina.
 | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1 4

Die „Grüne Matura“
Prüfung zur Erlangung der ersten Jagdkarte mit Erfolg abgelegt!

Mistelbach:    Nachdem in den letzten Monaten etliche Prüfungswerberinnen und Werber aus dem Bezirk Mistelbach den Kurs zur Erlangung der ersten Jagdkarte besucht und zudem die praktische Schießausbildung beim Schützenverein-Mistelbach absolviert haben, fand dieser Tagen der letzte Prüfungstermine heurigen Jahres statt. Mündliche Prüfung Im Zuge der mündlichen Prüfung mussten die Jägeranwärterinnen und Anwärter ihr erlerntes Wissens über das Jagdrecht und den Jagdbetrieb, über Hegemaßnahmen,...

53 neue Jungjägerinnen und Jungjäger im Bezirk Kirchdorf. | Foto: Gerald Großhagauer
3

Jagdprüfungen
Für 53 neue Jungjäger im Bezirk Kirchdorf beginnt die ersehnte Praxis

Von 22. bis 24. April 2024 fanden die diesjährigen Jungjägerprüfungen des Bezirkes Kirchdorf beim Wirt in Strienzing in Wartberg statt. WARTBERG/KREMS. Jeder Prüfungswerber musste die umfangreichen theoretischen Themengebiete bestehen, um den anschließenden Praxisteil bei der Schießanlage in Viecht positiv abschließen zu können. Für die 53 erfolgreich bestandenen Jungjägerinnen und Jungjäger beginnt nun die ersehnte Praxis in der freien Natur. Der besondere Appell in den Abschlussreden der...

Bezirksjägermeister-Stv. Peter Stecher (links) und Bezirksjägermeister Hermann Siess (rechts) mit den drei, die beim Schieß-Teil am Besten abgeschnitten haben, im Bild sind: Oliver Ott, Samuel Manser und Noah Mungenast.  | Foto: Elisabeth Zangerl
85

Erfolgreicher Kurs
Zeugnisverleihung des Jungjägerkurses 2024

Die Bezirksstelle Landeck des Tiroler Jägerverbandes veranstaltete wie gewohnt zwischen Anfang Jänner und Anfang März ein- bis drei Mal wöchentlich den Jungjägerkurs. Diesen besuchten insgesamt 97 Personen, wovon 90 schlussendlich zur Jagdprüfung angetreten sind. Die Abschlussfeier samt Zeugnisverleihung erfolgte am 8. März im Stadtsaal Landeck. Nach der hohen Ausfallsquote des Vorjahres fiel diese zur Freude des Bezirksjägermeisters heuer außergewöhnlich gering aus. LANDECK. (lisi). Nur sieben...

Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Zahl der Jäger in unserem Bezirk und in Kärnten generell gestiegen. Nicht alle Jungjäger wollen zur Waffe greifen. | Foto: MeinBezirk.at
3

Immer mehr Jungjäger im Bezirk
Jagdausbildung ohne Waffe kein Thema

Jagdausbildung ohne Waffe ist bei uns derzeit kein Thema. Aber nicht alle Jungjäger aus den Bezirken Villach Stadt und Villach Land schießen wirklich scharf. VILLACH, VILLACH LAND. In unserem Nachbarbundesland Steiermark ist der Umgang mit Waffen im Rahmen der Jagdausbildung zunehmend unbeliebt, die Weiterbildung in Sachen Natur und Umwelt dafür aber sehr. Deshalb gibt es im Murtal jetzt ein Pilotprojekt ohne Waffenausbildung. In Kärnten ist das Jagen ohne Gewehr zwar auch Thema, eine...

Schießinstruktor Rudolf Dorn, Oberschützenmeister Josef Kohzina, Schießausbilder Josef Liebhart, die Jagdkartenwerber Jan Borensky, Lorena Nekam, Carmen Reiter und Miriam Brenner, Bezirksjägermeister Ing. Christian Oberenzer, Vorsitzender der Prüfungskommission Mag. Helmut Kühtreiber und von der Bezirksgeschäftsstelle Mistelbach des NÖ Jagdverbandes Gerhard Wimmer. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Jungjägerausbildung 2024
Großes Interesse an der Grünen Matura in Mistelbach!

Mistelbach:    Anfang der Woche startete beim Schützenverein Mistelbach der heurige Kurs zur Erlangung der ersten Jagdkarte im Jagdbezirk Mistelbach. Der Bezirksjägermeister Ing. Christian Oberenzer und die Mitglieder der Jungjägerausbildungs- und Prüfungskommission konnten 48 Jagdkartenwerber, darunter ein Drittel Frauen, und weitere acht Waidkameraden begrüßen, welche zeitgleich die Ausbildung zum Jagdaufseher absolvieren werden. Der Begrüßung und Vorstellung der Ausbildungskommission durch...

Foto:  Margit Hinterholzer
4

Verleihung Jägerbrief
Oberländer Jagdnachwuchs strahlt

Es ist dem Engagement des Bludenzer Bezirksjägermeisters Manfred Vonbank zu verdanken, dass es seit heuer einen Oberländer Jagdkurs gibt. Jetzt konnten 31 Jungjägerbriefe verliehen werden. Im Jänner dieses Jahres hieß es nämlich zum ersten Mal in Ludesch: Weidmannsheil, denn 31 Damen und Herren aus dem Vorarlberger Oberland wurden vom Geschäftsführer der Vorarlberger Jägerschaft, Gernot Heigl, Büroleiterin Lea Engel-Klien sowie von Manfred Vonbank willkommen geheißen. Davor gab es im ganzen...

V.l.n.r.: (v.l.n.r.): Maximilian Bachmann, (Prüfungskommission), Arno Draxler (Prüfungskommission), Franz Burner (Ehrenbezirksjägermeister Urfahr), Elisabeth Pfann-Irrgeher (Vortragende), Johanna Freudenthaler(Lasberg), Christian Pfistermüller (Bezirksjägermeister Linz), Annika Freller (Neumarkt im Mühlkreis), Christina Katharina Bauer (Sandl), Sophia Edlmair (Neuhofen an der Krems), Elisabeth Peham (Königswiesen), Johannes Zehethofer (Kursleiter, Lehrer an der HBLA Elmberg), Theresa Wagner (Stadt Haag), Engelbert Zeilinger (Ehrenbezirksjägermeister Linz), Marlene Anna Atzmüller (Ottensheim), Kerstin Riederer (Hartkirchen), Gerald Kaiblinger (Prüfungskommission), Elisabeth Schmidt (Unterach am Attersee).
 | Foto: HBLA Elmberg, Johannes Zehethofer
2

Weidmannsheil!
Erfolgreiche "grüne Matura" an der HBLA Elmberg

Ein kräftiges Weidmannsheil: 16 Schülerinnen und ein Schüler der 4. und 5. Klasse an der HBLA Elmberg legten vor ihrem eigentlichen Schulabschluss, schon einmal erfolgreich die grüne Matura ab. Sie alle besuchten im letzten Schuljahr den Freigegenstand Jagd und Fischerei. Im Herbst folgte neben der regulären schulischen Verpflichtungen noch ein intensiver Jagdkurs. LINZ. Die Experten des Oberösterreichischen Landesjagdverbandes, vermittelten den Jagdscheinanwärterinnen alles was es für eine...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.