Steyr & Steyr-Land
43 Jungjäger haben die „Grüne Matura“ bestanden

Prüfungsvorsitzender BJM Rudolf Kern mit den sieben ausgezeichneten Jungjägern Jürgen Wagenhofer, Nico Vogl, Michael Bammacher, Daniela Drechsler, Daniel Klausberger, Nick Otruba, Leopold Wallner und Prüfungskommissär Günther Daucher (v.r.n.l.) | Foto: Privat
3Bilder
  • Prüfungsvorsitzender BJM Rudolf Kern mit den sieben ausgezeichneten Jungjägern Jürgen Wagenhofer, Nico Vogl, Michael Bammacher, Daniela Drechsler, Daniel Klausberger, Nick Otruba, Leopold Wallner und Prüfungskommissär Günther Daucher (v.r.n.l.)
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Sandra Kaiser

48 Kandidaten (36 Männer und 12 Frauen) der Jagdkurse in den Bezirken Steyr und Steyr-Land sind heuer zur Jagdprüfung angetreten. 45 von ihnen haben die anspruchsvolle mündliche Prüfung, im Volksmund auch „Grüne Matura“ genannt, bestanden.

STEYR, STEYR-LAND. Die theoretische Prüfung erforderte umfassende Kenntnisse zu den heimischen Wildarten, der Ökologie, den Hegemaßnahmen, der Waldwirtschaft, der Jagdwaffen und der Munition, dem Jagdhundewesen, den Bestimmungen des oö. Jagdgesetzes, dem jagdlichen Brauchtum, zur Verwertung des erlegten Wildes und Erste Hilfe bei Jagdunfällen.

Jungjäger zeigten Treffsicherheit

Beim praktischen Teil der Prüfung am Schießplatz konnten 43 der 45 Jungjäger ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen. Das ist besonders bemerkenswert, da bei der Prüfung auf die beweglichen Ziele sowohl fünf Rollhasen als auch fünf Flugtauben zu beschießen waren.
Die Prüfung ist darauf ausgelegt, sicherzustellen, dass alle angehenden Jägerinnen und Jäger nicht nur über das erforderliche Wissen in den Bereichen Wildbiologie, Waffenhandhabung, Jagdrecht und Naturschutz verfügen, sondern dieses auch praktisch umsetzen können. Die diesjährigen Prüflinge zeigten eine beeindruckende Kompetenz in allen Bereichen, was die hohe Qualität der Ausbildung und das Engagement der Jungjägerschaft widerspiegelt. Die umfangreiche Vorbereitung auf diese Prüfungen wurde durch die Kursleiter Karl Garstenauer und Rudi Pressl gesichert, die den angehenden Jägern in circa 140 Stunden Theorie und 20 Stunden Praxis das notwendige Rüstzeug vermittelten.
„Wir sind stolz auf unsere neuen Jungjäger und deren Leistungen. Ihre Bereitschaft, sich intensiv mit den ethischen Grundsätzen der Jagd auseinanderzusetzen und diese zu leben, verspricht eine positive Zukunft für die Jagdkultur in unserer Region“, freute sich Bezirksjägermeister Rudolf Kern, der die Jungjäger bei der Überreichung der Prüfungszeugnisse und der Jagdkarten im Besonderen auf das Gebot der Weidgerechtigkeit hinwies.

Sieben „ausgezeichnete“ Jungjäger

Eine Jungjägerin und sechs Jungjäger haben sich bei der Jagdprüfung heuer besonders hervorgetan. Sie konnten bei den tiefgründigen Prüfungsgesprächen mit der Jagdprüfungskommission alle Fragen bravourös beantworten und meisterten auch das Prüfungsschießen mit Kugel und Schrot perfekt. Es sind dies: Daniel Klausberger, Michael Bammacher, Jürgen Wagenhofer, Nick Otruba, Daniela Drechsler, Leopold Wallner und Nico Vogl.

Prüfungsvorsitzender BJM Rudolf Kern mit den sieben ausgezeichneten Jungjägern Jürgen Wagenhofer, Nico Vogl, Michael Bammacher, Daniela Drechsler, Daniel Klausberger, Nick Otruba, Leopold Wallner und Prüfungskommissär Günther Daucher (v.r.n.l.) | Foto: Privat
Die Jungjäger vom Jagdkurs Ennstal. | Foto: Privat
Die Jungjäger vom Jagdkurs Steyr. | Foto: Privat
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.