Damit es beim Löschangriff keine bösen Überraschungen gibt

Foto: Rosenbauer International AG
  • Foto: Rosenbauer International AG
  • hochgeladen von Nina Leitner

WELS. Maschinenbau-Absolvent der FH Wels Stefan Höppe entwickelte im Rahmen seiner Diplomarbeit und in Zusammenarbeit mit Rosenbauer AG ein innovatives Konzept zur Kavitationserkennung. Bei Kavitation bilden sich im Pumpwasser Dampfblasen, die in sich zusammenfallen. Es kommt zum Druckabfall. Bei einem Löschangriff der Feuerwehr kann der Wasserstrahl komplett zusammenbrechen. In seiner Arbeit hat Höppe Möglichkeiten zur sensorgestützten Kavitationserkennung untersucht. In einer selbst entwickelten Software analysierte er die Messgrößen und brach die Frage „Liegt Kavitation vor oder nicht?“ auf ein rotes Signallämpchen herunter. „Leuchtet dieses bei den Löschwasserpumpen auf, so darf die Drehzahl der Pumpe vom Maschinisten nicht erhöht werden."

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Wels & Wels-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.