Hochgefühl bei den Rodel-Junioren

Siegerin bei den Damen und im Team: Hannah Prock aus Mieders | Foto: GEPA
2Bilder
  • Siegerin bei den Damen und im Team: Hannah Prock aus Mieders
  • Foto: GEPA
  • hochgeladen von Manfred Hassl

Keiner wusste so recht, wo das Team stehen würde, nachdem Österreichs Kunstbahnrodel-Junioren die Überseerennen im Dezember ausgelassen hatten. Umso erfreulicher war dann an diesem Wochenende das Abschneiden beim Weltcupbewerb in Igls, wo vor allem die Stubaitaler RodlerInnen die Akzente setzten.
Bei den Burschen holte sich Nico Gleirscher (Telfes) den Sieg vor dem Letten Kristers Aparjods und dem Italiener Fabian Malleier. Lukas Schlierenzauer (Fulpmes) wurde Vierter, Bastian Schulte (Mieders) Siebter, Yannick Müller (Bludenz) landete auf Rang 15.
Riesigen Jubel gab es auch bei den Mädchen: Hannah Prock (Mieders) setzte sich vor den beiden Deutschen Jessica Tiebel und Cheyenne Rosenthal durch. Lisa Schulte (Mieders) klassierte sich nach einer ebenfalls sehr starken Darbietung auf dem siebten Rang.
Österreich gewann in der Besetzung Hanna Prock, Nico Gleirscher und dem Doppel Florian Schmid (Imst)/Fabian Strickner (Telfes) auch den abschließenden Mannschaftsbewerb.
Trainer Otto Mayregger zog eine erfreuliche Bilanz: „Nachdem wir schon mit der Jugend starke Platzierungen einfahren konnte, waren die Leistungen unserer Junioren teilweise überragend. Mit solch einem starken Abschneiden war bei allem Optimismus nicht zu rechnen.“

Siegerin bei den Damen und im Team: Hannah Prock aus Mieders | Foto: GEPA
Auch Nico Gleirscher holte sich zwei Weltcupsiege! | Foto: GEPA
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.