Neuer Aufputz für das Wien Museum

Eine Vorausschau: So soll das neu umgebaute Wien Museum aussehen. Direktor Bunzl lädt zu Sprechstunden. | Foto: CWR ARCHITEKTEN
2Bilder
  • Eine Vorausschau: So soll das neu umgebaute Wien Museum aussehen. Direktor Bunzl lädt zu Sprechstunden.
  • Foto: CWR ARCHITEKTEN
  • hochgeladen von Barbara Schuster

WIEDEN. Bald ist es soweit: Das Wien Museum schließt seine Pforten für den Umbau. Eine Sanierung inklusive Ausbau steht auf dem Plan. Das Wien Museum am Karlsplatz ist schon seit geraumer Zeit ein zentraler Bestandteil der Wiener Museumslandschaft. Um modernen Standards zu entsprechen, sind nun sowohl bauliche als auch inhaltliche Neuerungen dringend erforderlich, heißt es.

108 Millionen für Umbau

Im Zuge des geplanten Umbauprojekts sollen einerseits der sanierungsbedürftige Haerdtl-Bau renoviert und andererseits notwendige Flächen für die Sammlungspräsentation und Sonderausstellungen geschaffen werden. „Im Jahr 2018 ist schon viel passiert: Am 27. April wurde die Finanzierung der Projektkosten von 108 Millionen Euro im Gemeinderat beschlossen, ein Monat darauf erfolgte die Flächenwidmung", erzählt Direktor Matti Bunzl. Im Jahr 2015 wurde ein zweistufiger Architektenwettbewerb zu "Wien Museum Neu" durchgeführt.

Aus 274 anonymen, weltweiten Einreichungen ging der Entwurf von Certov, Winkler + Ruck Architekten als Sieger hervor. Aufgabe war es, den denkmalgeschützten, 1959 eröffneten Haerdtl-Bau zu integrieren und den Karlsplatz als Umfeld miteinzubeziehen. „Das Museum wird den Stadtbewohnern sozusagen die Hand reichen und sich zum Karlsplatz hin öffnen. Dementsprechend wird der Eingangsbereich großzügig gestaltet: Ein neu errichteter Pavillon wird als Verweilort dienen und ist Teil einer einladenden Plaza", so die Gewinner-Architekten.

Statt bisher 6.900 Quadratmetern wird das neue Wien Museum über eine Gesamtfläche von 12.000 Quadratmetern verfügen. Eine Dauerausstellung wird chronologisch über drei Etagen die Wiener Geschichte erzählen. Dem 20. und 21. Jahrhundert ist der gesamte 2. Stock gewidmet. In den zwei neuen Geschossen befinden sich Veranstaltungsräume, Ateliers, eine Terrasse sowie ausreichend Raum für Sonderausstellungen.

Sprechstunde mit Direktor

Doch wie geht es jetzt weiter? Die Planung ist abgeschlossen, das Ansuchen um Baubewilligung im Gange. In den kommenden Monaten wird die Ausführungsplanung für das Projekt abgewickelt. Damit einher geht die Findung der Bauunternehmen. Voraussetzung dafür sind die Ausschreibung und Beauftragung einer Projektleitung und Projektsteuerung sowie einer begleitenden Kontrolle. Diese Ausschreibung läuft bereits, die Beauftragungen sollen bis Spätherbst 2018 erfolgen.

Ab Sonntag, 3. Februar 2019, wird das Wien Museum schlussendlich für die Umbauphase geschlossen. Vor der Schließung jedoch zeigt die Ausstellung „Gemma, Gemma“ in Anspielung auf die Geschichte der „Arche Noah“ nochmals einen Einblick in die Vielfalt des Museums-Programms. Dafür werden fünf Präsentationen im ersten Stock zentrale Themen wie Geschichte, Diskurs, Teilhabe, Verantwortung, Museum als Ort der Erinnerungskultur und Architektur aufgreifen.

Direktor Matti Bunzl wird jeden Freitag von 15-17 Uhr vor Ort sein und in einer „öffentlichen Sprechstunde“ Wünsche und Anregungen von Besuchern entgegennehmen.

Eine Vorausschau: So soll das neu umgebaute Wien Museum aussehen. Direktor Bunzl lädt zu Sprechstunden. | Foto: CWR ARCHITEKTEN
Kulturgenuss mit Ausblick auf die Karlskirche. | Foto: CWR ARCHITEKTEN

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.