Der Morgenstern begleitet

- hochgeladen von Bianca Werfring
Der Verein erzieht kranke und psychisch beeinträchtigte Jugendliche zur Selbstständigkeit
Als Hilfe und Unterstützung auf dem Weg zur Selbstständigkeit für kranke und psychisch beeinträchtigte Jugendliche ist der Verein Morgenstern gedacht. Mit Regeln, Pflichten und Beschäftigung bahnt das Team den Weg in den Alltag.
MARKT PIESTING. Hilfe zur Selbsthilfe“- unter diesem Motto steht auch der Verein Morgenstern in Markt Piesting. „Unsere Klienten sollen letztlich größtmögliche Selbstständigkeit und Autonomie erreichen. Wir sind für die Jugendlichen nur eine Übergangslösung“, fasst Geschäftsführer Dipl.Päd.Univ. Lamine Boussora die Ziele der heilpädagogischen und sozialtherapeutischen Einrichtung zusammen.
Beleitung und Unterstützung
Beim Verein Morgenstern finden Jugendliche und junge Erwachsene zum Teil mit besonderen Bedürfnissen adäquate Wohn– und Arbeitsmöglichkeiten und das kompetente Team rund um Boussora, Mag. Conny Huber, Leiterin des Tagesbereichs und DSA Michael Schlenz, Leiter des Wohnbereichs, fördert, begleitet und unterstützt sie bei ihrer persönlichen Entwicklung.
Ein wichtiger Lernfaktor ist eine Tagesstruktur. Diese sollen die Jugendlichen im Tagesbereich kennenlernen. „Der Tagesbereich dient vor allem dazu Arbeitstraining in verschiedenen Bereichen, je nach Ressourcen und Wünschen zu absolvieren. Ebenso wird die Arbeitshaltung trainiert. Zusammenfassend könnte man sagen, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden bei der Vorbereitung und Vermittlung eines Arbeitsplatzes unterstützt“, erläutert Huber den Tagesbereich.
Austoben können sich die Morgenstern-Klienten im Bereich Handwerkstatt mit Kunsthandwerk, Bauernhof oder Gartenpflege. Auch einer Lehre steht nichts im Wege. Gemeinsam mit dem bfi bildet man die Jugendlichen in der Küche und der Tischlerei aus. Huber: „Das bfi übernimmt die Theorie, wir die Praxis.“
Regeln und Pflichten
Neben 38 Klienten im Tagesbereich betreut Morgenstern 36 Klienten im Wohnbereich. „Die kranken und psychisch beeinträchtigten Menschen sollen in den Wohngemeinschaften, den Intensivwohngemeinschaften oder den Trainingswohnungen im Piestingtal Regeln und Pflichten und Grundzüge des Zusammenlebens lernen. „Indem diese sich auf diesen äußeren Rahmen einlassen, gewinnen sie an Struktur, inneren Halt und Sicherheit. Die Klienten müssen Verantwortung übernehmen. Dazu gehört auch der Haushalt. Im Wechsel übernehmen die KlientInnen einen Teilbereich des Haushalts. Diese Gruppendienste sind für alle KlientInnen verbindlich und werden zum Teil von ihnen selbst eingeteilt. Sie werden dabei von den BetreuerInnen bei Bedarf angeleitet und unterstützt“, schildert Schlenz den Ablauf im Wohnbereich.
Ein System, das funktioniert. Jugendliche aus ganz Österreich finden beim Verein Morgenstern eine neue Heimat. Doch für jeden ist nicht Platz. „Uns fehlt einfach die Kapazität um alle Anfragen positiv zu erledigen. Auch bei psychischen Störungen, die innerhalb der Einrichtung nicht behandelt werden können, werden die Klienten dazu motiviert, ambulante Angebote wie Psychotherapie oder Physiotherapie außerhalb der Einrichtung wahrzunehmen“, stellt Boussora klar.
Mehr Informationen: Verein Morgenstern, Wöllersdorferstr. 66, 2753 Markt Piesting oder www.verein-morgenstern.at
Geschichte
Der Verein Morgenstern - heilpädagogische und sozialtherapeutische Begleitung - wurde 1998 gegründet.
Im September 1999 nimmt der Helenenhof in Katzelsdorf als erstes Haus des Vereins seinen Betrieb auf - eine Wohngemeinschaft im Sinne der Jugendwohlfahrt. Die Wohngemeinschaft wird zur vorübergehenden Heimat für bis zu zwölf Mädchen und Buben im Alter von 15 bis 21 Jahren. Die Defizite der BewohnerInnen zeigen sich im psychischen, mentalen und sozialem Bereich.
Bald zeigt sich die Möglichkeit eines dislozierten Arbeitsbereiches - die Tischlereiwerkstätte Markt Piesting mit angeschlossener Küche und Handwerkstatt wird im Sommer 2002 eröffnet - der komplette Arbeitsbereich mit Arbeitsassistenz wird aus dem Helenenhof nach Markt Piesting ausgesiedelt.
Im November 2007 wird der nicht mehr zeitgemäße Helenenhof geschlossen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.