Senioren NÖ im Wienerwald
Tanzen (ab der Lebensmitte) macht glücklich

- Beim Tanzen ab der Lebensmitte kommt man ordentlich ins Schwitzen.
- Foto: Müller
- hochgeladen von Michaela Müller
Tanzen ist nicht nur eine lebensfreudige Bewegung zur Musik, sondern kann in fortgeschrittenen Jahren auch wesentlich zur geistigen und körperlichen Fitness beitragen. Diese Philosophie hat die Eichgrabner Tanzgruppe unter der Leitung von Manina Greiner verinnerlicht.
WIENERWALD. Tanzen ist nicht nur eine lebensfreudige Bewegung zur Musik, sondern kann in fortgeschrittenen Jahren auch wesentlich zur geistigen und körperlichen Fitness beitragen. Diese Philosophie hat die Eichgrabner Tanzgruppe unter der Leitung von Manina Greiner verinnerlicht.
"Wir praktizieren hier eine etwas andere Art zu tanzen", so Greiner, "aber ich würde fast sagen, es ist viel schöner und vor allem abwechslungsreicher als ein normaler Paartanzkurs." Tänze aus aller Welt, aus verschiedenen Epochen und Kulturen, vom Sirtaki bis hin zum Line- oder Squaredance werden bei "Tanzen ab der Lebensmitte" einstudiert.

- Manina Greiner leitet die Gruppen in Eichgraben, Hainfeld und Stössing.
- Foto: Greiner
- hochgeladen von Michaela Müller
Viele positivere Effekte
"Mittlerweile zeugen schon viele Studien davon, wie profitabel das Tanzen eigentlich für die Gesundheit ist, und natürlich besonders auch im höheren Alter. Muskeln, die man sonst nicht verwenden würde, werden gestärkt, was einem einen sicheren Tritt gibt und somit als Sturzprophylaxe wirkt, aber auch der Geist wird gefordert, wenn man Schritte einstudieren muss. Tänzer im fortgeschrittenen Alter haben sogar ein besseres Gleichgewicht als die gleichaltrigen Kraftsportler", erklärt Leiterin Manina Greiner.
Geist und Gesellschaft
Und überhaupt steigert das Tanzen in der Gesellschaft die Lebensqualität: "Viele kommen alleine zur Gruppe, weil ihr Partner verstorben ist oder keine Lust hat - und selbst, wenn sie einen schlechten Tag gehabt haben, gehen alle mit einem Grinsen wieder nach Hause." Zudem ist das Tanzen auch gut fürs Oberstübchen: "Die Choreografien beugen Depression und Demenz vor", so Greiner, "also eigentlich gibt es wirklich nur gute Auswirkungen."
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.