Politik zum Sport
Was sagen die Eichgrabner Parteien zum Radverkehr?

- Die Grünen Eichgraben
- Foto: Die Grünen Eichgraben
- hochgeladen von Martina Schweller
Die Radlobby Eichgraben setzt sich aktiv für bessere Bedingungen für Radfahrende in der Gemeinde ein. Um herauszufinden, wie die politischen Parteien zum Thema Radverkehr stehen, hat die Initiative einen kurzen Fragebogen erstellt und an alle fünf wahlwerbenden Parteien versendet.
WIENERWALD/EICHGRABEN. Drei Parteien haben sich die Zeit genommen, die Fragen zu beantworten: „Die Grünen Eichgraben“ (Grüne), „Grünlandsterne Liste Umweltschutz“ (GLU) und „SPÖ Eichgraben“ (SPÖ). Ihr Engagement zeigt, dass Radverkehr in Eichgraben eine wichtige Rolle spielt und politisch diskutiert wird.
Die Antworten geben spannende Einblicke in die Pläne und Ideen der Parteien: Welche Maßnahmen sollen umgesetzt werden? Gibt es konkrete Projekte zur Verbesserung der Radinfrastruktur? Und wie steht es um die Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer?
Verkehrsplanung
Die Verkehrsplanung in Eichgraben erfolgt derzeit hauptsächlich aus Sicht der Autofahrer. Um die Bedürfnisse der Radfahrenden stärker zu berücksichtigen, sprechen sich alle drei Parteien dafür aus, die Radlobby in Zukunft in Planungsgespräche einzubeziehen.

- Die Radlobby Eichgraben setzt sich für bessere Bedingungen für Radfahrende ein und hat dazu einen Fragebogen an die wahlwerbenden Parteien versendet.
- Foto: pexels
- hochgeladen von Tamara Pfannhauser
Während die Grünen zusätzlich einen Radfahrerbeauftragten fordern und regelmäßige Jour-Fixe-Treffen mit Interessierten befürworten, sehen GLU und SPÖ eine breitere Beteiligung aller Verkehrsteilnehmer sinnvoller.
Sicherheit im Straßenverkehr
Viele Eichgrabner würden gerne mehr Alltagswege mit dem Rad zurücklegen, fühlen sich jedoch durch den Autoverkehr unsicher. Ein durchgehendes Netz an baulich getrennten Radwegen wäre ideal, ist jedoch nicht überall umsetzbar. Daher werden alternative Maßnahmen diskutiert:
Tempo 30 vor Schulen
Grüne und GLU sind klar dafür, die SPÖ unterstützt dies während der Schulzeiten oder durch bauliche Maßnahmen. Allgemeines Tempo 30, wo kein Radweg existiert: Grüne und GLU befürworten dies, die SPÖ lehnt es ab.

- Drei Parteien sprechen sich für eine stärkere Berücksichtigung des Radverkehrs in Eichgraben aus, unterscheiden sich aber in ihren Ansätzen zur Umsetzung.
- Foto: pexels
- hochgeladen von Tamara Pfannhauser
Verkehrsüberwachung: Alle drei Parteien sprechen sich für eine bessere Kontrolle der Geschwindigkeiten sowie für eine mobile Radarbox aus. Die Grünen betonen die Notwendigkeit einer Begegnungszone im Schulbereich, während GLU eine überregionale Radverkehrsstrategie vorschlägt.
Radfreundliche Infrastruktur für aktuelle Projekte
Beim Ausbau des Kindergartens und der neuen Sportanlage sind sich alle Parteien einig: Radfahrer müssen in die Planung der Zufahrtswege einbezogen werden. Unterschiede gibt es bei der Gestaltung der Radabstellanlagen, die GLU nicht als prioritäres Thema sieht. Ein zentraler Punkt ist die sichere Querung der B44, wo alle drei Parteien Verbesserungen fordern.
Botschaften an die Radfahrer
Die Grünen unterstreichen die klimafreundlichen Vorteile des Radfahrens und fordern eine stärkere politische Verantwortung für deren Sicherheit. GLU setzt auf gemeinsame Lösungen für nachhaltigen Verkehr.

- Maßnahmen wie Tempo 30 vor Schulen, eine bessere Verkehrsüberwachung und sichere Querungen der B44 stehen im Mittelpunkt der Diskussion.
- Foto: pexels
- hochgeladen von Tamara Pfannhauser
Der Radverkehr wird zunehmend als wichtiges Thema erkannt, doch die Herangehensweisen der Parteien unterscheiden sich teils erheblich.
Das könnte dich auch noch interessieren:






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.