Kraft der Sonne nutzen

Foto: panthermedia.net/ Francis47
  • Foto: panthermedia.net/ Francis47
  • hochgeladen von Lisa Penz

ALTHEIM (penz). Strom und warmes Wasser mit der Kraft der Sonne zu erzeugen ist längst Stand der Technik. Thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen fangen die energiegeladenen Sonnenstrahlen auf und wandeln sie in eine andere Energieform um. "Damit lässt sich eine Menge Geld einsparen. Außerdem bleibt man von fossilen Brennstoffen wie Öl unabhängig", weiß der Installateur Karl Wimmer. Der Einbau von Solar- und Photovoltaikanlagen sollte aber geplant sein. "Es gibt keine pauschale Anleitung für den optimalen Energiegewinn. Der Bau sollte an das Haus und den individuellen Energieverbrauch angepasst sein", so Wimmer.

Strom durch Eigenproduktion
Photovoltaikanlagen werden zum Erzeugen von Strom verwendet. "Vorab sollte überlegt werden, wofür der Strom letztendlich produziert wird. Entweder zur Einspeisung ins öffentliche Netz oder zum Eigenverbrauch", erklärt der Altheimer Installateur. Solaranlagen hingegen wandeln die Energie in Warmwasser um. Derweil gibt es noch keine sinnvolle Möglichkeit zur Speicherung der Energie, Karl Wimmer spekuliert jedoch auf kommende Weiterentwicklungen in diesem Bereich.

Kriterium Dachschräge
Die Lage des Eigenheimes und die Dachschräge spielen eine wichtige Rolle. Bei nicht optimalen Verhältnissen sind Leistungsunterschiede spürbar. "Solaranlagen sollten mit einem Winkel von durchschnittlich 35 Grad angebracht werden, bei Photovoltaik reichen 20 bis 35 Grad", so der Fachmann. Ein zügiger Wind stört das Auffangen der Sonnenstrahlen nicht, dafür ein bedeckter Himmel und Bäume, die einen Schatten auf die Kollektoren werfen. Die Effizienz der Energiegewinnung ist auch von den Jahreszeiten abhängig: "Erfahrungsgemäß sind Photovoltaikanlagen im Winter effektiver, Solarthermie dafür im Sommer."

Anzeige
Foto: Cityfoto
8

Innovationen von morgen
"Lange Nacht der Forschung“ am 24. Mai

Unter dem bundesweiten Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken.“ bietet Oberösterreich bei der elften Auflage der Langen Nacht der Forschung 2024 (#LNF24) am Freitag, 24. Mai 2024 von 17 bis 23 Uhr ein breit gespanntes LIVE-Programm. In zehn Regionen in Oberösterreich laden rund 140 Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Technologiezentren und innovative Unternehmen dazu ein, einen Blick in die faszinierende Welt der Forschung zu werfen. Auf Entdecker:innen jeden Alters wartet ein...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.