Anzeige

Boden geht uns alle an!

3Bilder

Volkshochschule Oberösterreich

2015 ist das Internationale Jahr des Bodens. Ziel des Internationalen Jahr des Bodens ist es, ein Bewusstsein zu schaffen, dass Böden die Grundlage für unsere Ernährungssicherung und das Funktionieren der Ökosysteme auf der Erde sind.

Der Boden ist Lebensraum, Nährstoff-, Wärme- und Wasserspeicher. Er ist stabiler Untergrund und unglaublich veränderbar. Er kann arm und reich sein, er gibt und nimmt, ist steinig, sandig oder lehmig. Vor allem aber zählt er zu einer der Lebensgrundlagen auf dieser Erde.

Inhalt dieses interaktiven Vortrags, ist es, gemeinsam herauszufinden was Boden eigentlich ist, woraus er besteht und wie er gebildet wird. Welche Bodentypen es gibt, was zählt zum Boden und was gehört nicht mehr zum Boden, welche Nährstoffe im Boden sind für die Pflanzen verfügbar und wie viele Lebewesen befinden sich in einer Handvoll Walderde und warum kann man nicht alle sehen?

Referentin: Dr. Katja Hintersteiner, Ökologin

Volkshochschule Ternberg - Anmeldung unter www.vhsooe.at, Email: ternberg@vhsooe.at

Demokratie (er)leben

Themenschwerpunkt des EB-Forum OÖ - gefördert vom Land OÖ

Wann: 19.11.2015 18:00:00 Wo: Neue Mittelschule Ternberg, Schulstr. 2, 4452 Ternberg auf Karte anzeigen
Anzeige
Gemeinde Waldneukirchen. | Foto: PHOTOGRAPY Ludwig Eidenhammer
5

Meine Gemeinde Waldneukirchen
Ein Blick auf die lebendige Gemeinde Waldneukirchen

Die Gemeinde Waldneukirchen hat zur Belebung wichtige Grundsteine ins Leben gerufen. WALDNEUKIRCHEN. „Für uns als ländliche Gemeinde ist es wichtig, ein attraktives Ortszentrum mit vielen Bespielungsmöglichkeiten zu schaffen“, betont Waldneukirchens Bürgermeister Karl Schneckenleitner. 130 Jahre Feuerwehr Waldneukirchen und 25 Jahre Jugendgruppe Im Sommer kann die Freiwillige Feuerwehr Waldneukirchen zwei besondere Jubiläen feiern: Nicht nur, dass die Feuerwehr ihr 130-jähriges Bestehen...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.